• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (57)

Is part of the Bibliography

  • yes (57)

Year of publication

  • 2006 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (5)
  • 1992 (2)
  • 1990 (4)
  • 1989 (2)
  • 1988 (1)
  • 1986 (2)
  • 1984 (1)
  • 1983 (2)
+ more

Document Type

  • Journal article (25)
  • Book article / Book chapter (14)
  • Conference Proceeding (12)
  • Book (4)
  • Report (1)
  • Review (1)

Language

  • German (45)
  • English (12)

Keywords

  • Psychologie (5)
  • Alkohol (3)
  • Blutalkohol (2)
  • Differential effects of stressors (2)
  • Healthy subjects (2)
  • Tranquillizer (2)
  • Verkehrssicherheit (2)
  • 2x3 Feldertest (1)
  • Activation (1)
  • Anxiolysis (1)
  • Beifahrer (1)
  • Biostatistik (1)
  • Blutalkoholgehalt (1)
  • Differential psychopharmacology (1)
  • Dimension (1)
  • Einfluss (1)
  • Einsatzfahrten (1)
  • Examination (1)
  • Experimentelle Psychologie (1)
  • Fahrertraining (1)
  • Fahrsimulator (1)
  • Fahrverhalten (1)
  • Faktorenanalyse (1)
  • Gefahr (1)
  • Gesetzgebung (1)
  • Grenzwert (1)
  • Group dynamics (1)
  • Interaktion (1)
  • Klinische Psychologie (1)
  • Kraftfahrer (1)
  • Nichtparametrischer Test (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Promillegrenze (1)
  • Psychologie / Zeitschrift (1)
  • Psychomotorik (1)
  • Psychopharmakologie (1)
  • Psychotherapie (1)
  • Rauschgift (1)
  • Rezension (1)
  • Schule (1)
  • Schulklasse (1)
  • Schüler (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Skalierung (1)
  • Social stress (1)
  • Social stress situations (1)
  • Soziale Situation (1)
  • Soziometrie (1)
  • Telemetry (1)
  • Telemetry Activation (1)
  • Testtheorie (1)
  • Trainingsevaluation (1)
  • Trunkenheit im Verkehr (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wahrscheinlichkeit (1)
  • differential psychology (1)
  • drug-personality interaction (1)
  • fourfold table (1)
  • human speech (1)
  • methodology of differential psychopharmacology (1)
- less

Author

  • Krüger, Hans-Peter (57) (remove)

Institute

  • Institut für Psychologie (57)

57 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Erlebte Interaktionshäufigkeiten als soziometrische Maße (1973)
Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Direkte Skalierung in der Soziometrie (1974)
Heller, Otto ; Krüger, Hans-Peter
Ausgehend von einigen Bedenken gegen die Verwendung von Wertungsfragen in der Soziometrie wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem konkretes Interaktionsverhalten (Sprechen und Ärgern) direkt skaliert wird. Der Zusammenhang zwischen direkter Skalierung, Bezugssystemtheorie und phänomenadäquater Verwendung von Skalen wird diskutiert. Jedes Gruppenmitglied (untersucht wurden Schulklassen) stuft seinen Kontakt zu jedem anderen ein. Daraus ergibt sich ein Sozioprofil, dessen Repräsentanz für das Sozialverhalten beispielhaft an Extremgruppen gezeigt wird. Es kann nachgewiesen werden, daß die bis jetzt unterstellte Trennung gemischtgeschlechtlicher Gruppen in zwei eingeschlechtliche Untergruppen ein methodenabhängiges Ergebnis der Wahlverfahren Morenoscher Prägung ist.
Tafel des exakten 2x2x2-Felder-Kontingenztests (1975)
Brown, C. C. ; Heinze, B. ; Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Die Freeman-Halton-Krüger-Tafeln (1975)
Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Der exakte 2x2x2-Felder-Kontingenztest. (Brown-Heinze-Krüger-Tafeln) (1975)
Brown, C. C. ; Heinze, B. ; Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Der exakte 2x3 Feldertest nach Krüger-Wall (1975)
Krüger, Hans-Peter ; Wall, K.-D.
No abstract available.
Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen und ihre quantitative Erfassung (1976)
Krüger, Hans-Peter
Es wird ein neues soziometrisches Verfahren vorgeschlagen, das in seiner Grundlegung von heute üblichen Wahlverfahren abweicht. Dabei wird versucht, in einem ersten Teil die Gedanken darzustellen, die zur Formulierung der soziometrischen Fragen geführt haben. Im zweiten Teil wird der Gang der Auswertung dargestellt, der ein differenziertes Bild der untersuchten Personen zeichnen soll. Im Teil "Ergebnisse" wird am Beispiel von Extremgruppen gezeigt, was die Methode leisten kann. Schließlich werden noch mögliche Modifikationen des Verfahrens aufgezeigt.
Experimentelle Psychologie - Wahrnehmung : ein programmiertes Lehrsystem mit Selbstversuchen (1976)
Heller, Otto ; Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Soziometrie in der Schule: Verfahren und Ergebnisse zu sozialen Determinanten der Schülerpersönlichkeit (1976)
Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Analyse dreistufig zu beantwortender Fragebogenitems (1976)
Heller, Dieter ; Krüger, Hans-Peter
In Fragebögen tauchen häufig ternäre Antwortmöglichkeiten auf (z.B. ja - nein - weiß nicht). Für eine Analyse solcher Hems werden Kennwerte vorgeschlagen. Dabei wird ein der Schwierigkeit analoger Popularitätsindex eingeführt, der in p+ den Anteil der Ja-Antworten angibt. Aus p+ und p-, dem Anteil der Nein-Antworten, wird ein Aktualitätsindex definiert, der in den Grenzen zwischen 0 und 1 variiert und die Eliminierung wenig aktueller Fragen gestattet. Zur Bestimmung der Trennschärfe werden Punkt-Vierfelder- oder phi-Koeffizienten angegeben. die aus der Zerlegung des X2 einer 3x2-Tafel in eine 2x2-Tafel und in eine auf die Unbestimmtheitsantwort zurückgehende Restkomponente entstehen. Ebenso werden Koeffizienten für Iteminterkorrelationen aus 3x3-Tafeln und Indizes für die Reliabilität angegeben.
Simultane U-Tests zur exakten Prüfung von Haupt- und Wechselwirkungen in 2x2-faktoriellen Versuchsplänen (1977)
Krüger, Hans-Peter
Ausgehend von einem Ansatz zur nichtparametrischen Prüfung von Wechselwirkungen (BREDENKAMP, 1974), der nur unter asymptotischen Bedingungen gilt, wird empfohlen, auf Wechselwirkung in dem praktisch wichtigen 22 -faktoriellen Versuchsplan exakt dadurch zu prüfen, daß man die Diagonalzellen überkreuzend zusammenfaßt und mittels V-Test (Cross-Over-V-Test) auf Lageunterschiede prüft. Zugleich kann durch Zeilen- und/oder Spaltenzusammenfassungen auf Hauptwirkungen geprüft werden. Drei simultane Tests können sodann eine parametrische ANOVA aussageinferentiell voll ersetzen! Die Durchflihrung der Tests wird an einem Beispiel illustriert. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit der Prüfung auf Wechselwirkungen höherer Ordnung in 2n-faktoriellen Versuchsplänen hingewiesen.
Die Sinnentnahme aus Texten in Abhängigkeit von der Schriftart (1978)
Heller, Dieter ; Krüger, Hans-Peter
Texte in drei Schriftarten (Normalschrift, Großschrift und Kleinschrift) wurden 215 Kindern der 5. Jahrgangsstufe vorgelegt mit dem Ziel, die Leistung bei der Sinnentnahme zu vergleichen. Gleichzeitig wurden von den Vpn Urteile über die Ermüdung, die Anstrengung und die Schriftschwere abgegeben. Die schlechteste Sinnentnahme-Leistung trat auf bei Texten, die nur aus Großbuchstaben bestanden. Die Urteile der Vpn deckten sich mit den Leistungen bei der Sinnentnahme. Eine Aufteilung der Vpn nach Leistungsgruppen zeigte, daß gute Leser auf die Variation der Schrift in der Leistung wie in den Urteilen ausgeprägter reagierten.
Zur Anwendungsindikation von nonparametrischen Prädiktionsverfahren (1979)
Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Eine inferentielle nonparametrische Clusteranalyse mit Alternativdaten (1979)
Krüger, Hans-Peter ; Lienert, Gustav A. ; Eye, Alexander von ; Gebert, Alfred
Am Konzept der Axialsymmetrie multivariater Daten wird eine Methode entwickelt, mit der statistisch Cluster aus gleich interkorrelierenden Variablen gebildet werden können. Es wird eine heuristische Vorgehensweise empfohlen, die nicht wie die übliche deskriptive Clusteranalyse willkürliche Entscheidungen über Abbruchkriterien u.ä. verlangt. Die vorgeschlagene Methode ist insbesondere zur mediandichotomierte kontinuierliche Variablen geeignet. Werden echte Alternativdaten verwendet, resultieren Cluster, die zusätzlich zur gleichen Interkorrelation Variablen mit gleicher Schwierigkeit aufweisen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel illustriert.
Zum Problem der Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten beim exakten Vierfeldertest (1979)
Krüger, Hans-Peter
Drei Methoden zur Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten bei der exakten Prüfung von Vierfeldertafeln nach FISCHER-YATES werden diskutiert. An einem Beispiel wird aufgezeigt, daß diese Methoden zu verschiedenen Signifikanzentscheidungen führen können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Schwierigkeiten in der Praxis umgangen werden können.
Die Selbst- und Fremdbeurteilung als Resultante sozialer Erfahrung (1979)
Krüger, Hans-Peter
No abstract available
Wirkungen von Psychopharmaka auf das Lärmerleben (1980)
Krüger, Hans-Peter ; Kohnen, Ralf
In allgemeinpsychologischen Lärmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautstärke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautstärke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchgängen eine Serie von 12 gleichabständigen Lärmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautstärke noch Medikation aufgetreten, dafür differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz für pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabhängigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repräsentation des experimentellen Angebotes).
Eine exakte nonparametrische Prüfung auf Kovariation zweier autokorrelierter Zeitreihen (1980)
Krüger, Hans-Peter ; Lienert, Gustav A.
Häufig tritt in der psychologischen und psychiatrischen Forschung die Frage nach dem Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Zeitreihen auf. übliche Kovariationsmaße versagen dabei vor allem deshalb, weil sie nicht inferentiell ausgewertet werden können. An einem Beispiel aus der Pharmakopsychologie wird ein auf Pfanzagl (1963) zurückgehendes Verfahren vorgeschlagen, das es erlaubt, voraussetzungsfrei den Zusammenhang zwischen autokorrelierten Meßwertreihen zu prüfen. Als Unabhängigkeit zweier Zeitreihen wird definiert, daß zwischen ihnen bei Erhaltung der Autokorrelation kein höherer Zusammenhang besteht als nach dem Zufall zu erwarten.
Nichtparametrischer Vergleich von Testprofilen und Verlaufskurven bei unabhängigen Stichproben (1980)
Krüger, Hans-Peter ; Buchta, Herbert
Werden k Testwerte an zwei oder mehreren Stichproben von Pbn erhoben, stellt sich das Problem des Vergleichs von Testprofilen. Ähnliche Fragen treten auf, wenn statt k verschiedenen Testwerten ein Meßwert zu k Zeitpunkten an einem Pb erhoben wird. Zur Auswertung dieser Fragestellung wird ein Vorgehen nach dem WILCOXON-Rangsummentest vorgeschlagen, der es erlaubt (1) Unterschiede aller Art (2) Unterschiede in der Lage und (3) Unterschiede in der Form der Profile zu prüfen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel aufgezeigt. Erweiterungen auf andere Fälle werden diskutiert.
Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa (1980)
Krüger, Hans-Peter
Buchbesprechung von Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa. - Meisenheim am Glan: Hain, 1979. - 122 S., ISBN: 3-445-01927-4. - (Psychologia universalis ; 40)
  • 1 to 20

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo