• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (186)

Is part of the Bibliography

  • yes (180)
  • no (6)

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (10)
  • 2017 (11)
  • 2016 (13)
  • 2015 (12)
  • 2014 (10)
  • 2013 (6)
  • 2012 (11)
+ more

Document Type

  • Journal article (94)
  • Doctoral Thesis (80)
  • Complete part of issue (8)
  • Conference Proceeding (3)
  • Preprint (1)

Language

  • German (93)
  • English (90)
  • Multiple Languages (3)

Keywords

  • Endothel (9)
  • B cells (7)
  • multiple sclerosis (7)
  • Multiple Sklerose (6)
  • Pemphigus (6)
  • Glutamattransporter (5)
  • Ratte (5)
  • expression (5)
  • Biologie (4)
  • Blut-Hirn-Schranke (4)
+ more

Author

  • Drenckhahn, Detlev (13)
  • Gorboulev, Valentin G. (13)
  • Ergün, Süleyman (12)
  • Kuerten, Stefanie (12)
  • Edenhofer, Frank (10)
  • Asan, Esther (9)
  • Kleinschnitz, Christoph (7)
  • Meierott, Lenz (7)
  • Wunsch, Marie (6)
  • Günther, Katharina (5)
  • Lehmann, Paul V. (5)
  • Akhundova, Aida (4)
  • Bayev, A. A. (4)
  • Dunkel, Franz (4)
  • Ewald, Jörg (4)
  • Fahrenholz, Falk (4)
  • Gorboulev, Valentin (4)
  • Gottschlich, Günter (4)
  • Henke, Erik (4)
  • Higuchi, Takahiro (4)
  • Koepsell, Hermann (4)
  • Rességuier, Peter (4)
  • Rovituso, Damiano M. (4)
  • Rubtsov, P. M. (4)
  • Schroeter, Michael (4)
  • Skryabin, K. G. (4)
  • Ulzheimer, Jochen (4)
  • Bayas, Antonios (3)
  • Blum, Robert (3)
  • Bonn, Maria (3)
  • Dunkel, Franz G. (3)
  • Javadi, Mehrbod S. (3)
  • Kraft, Peter (3)
  • Kwok, Chee Keong (3)
  • Lapa, Constantin (3)
  • Milles, Bianca (3)
  • Sauer, Markus (3)
  • Schampel, Andrea (3)
  • Schlegel, Nicolas (3)
  • Schmitt, Angelika (3)
  • Sendtner, Michael (3)
  • Thummer, Rajkumar P. (3)
  • Wagner, Nicole (3)
  • Weber, Heinrich E. (3)
  • Wörsdörfer, Philipp (3)
  • Zonneveld, Ben (3)
  • Atabekov, J. G. (2)
  • Axelrod, V. D. (2)
  • Axelrod, Vladimir D. (2)
  • Bauer, Jochen (2)
  • Baumgartner, Werner (2)
  • Bayev, Alexander A. (2)
  • Bender, Florian L. P. (2)
  • Büchner, Hubert (2)
  • Caspell, Richard (2)
  • Drenckhahn, Helga (2)
  • Fukushima, Kazuhito (2)
  • Gallo, Lorenzo (2)
  • Germer, Christoph-Thomas (2)
  • Golova, Yu. B. (2)
  • Helfen, Martina (2)
  • Hildel, Werner (2)
  • Hohmann, Christopher (2)
  • Hübner, Stefanie (2)
  • Ipek, Rojda (2)
  • Jahns, Roland (2)
  • Jahns, Valerie (2)
  • Jansch, Charline (2)
  • Jansen, Werner (2)
  • Jastrow, Holger (2)
  • Jeschke, Michael (2)
  • Kempf, Bettina (2)
  • Kleefeldt, Florian (2)
  • Kleff, Veronika (2)
  • Klein, Diana (2)
  • Kozlov, J. V. (2)
  • Kuhn, Anja (2)
  • Kutateladze, T. V. (2)
  • Langenhan, Tobias (2)
  • Lesch, Klaus-Peter (2)
  • Münst, Bernhard (2)
  • Neuhaus, Winfried (2)
  • Nose, Naoko (2)
  • Otto, Christoph (2)
  • Recks, Mascha S. (2)
  • Rostanski, Krzysztof (2)
  • Röder, Daniela (2)
  • Schinke, Michael (2)
  • Sundararaman, Srividya (2)
  • Thier, Marc Christian (2)
  • Trávníček, Bohumil (2)
  • Ueda, Yuichiro (2)
  • Waider, Jonas (2)
  • Wakabayashi, Hiroshi (2)
  • Waschke, Jens (2)
  • Werner, Rudolf (2)
  • Werner, Rudolf A. (2)
  • Wissemann, Volker (2)
  • Zvirblis, G. S. (2)
  • Adriaenssens, A. (1)
  • Agranovsky, A. A. (1)
  • Aichner, Christian (1)
  • Al-Khatib, Mohammed (1)
  • Al-Zuraiqi, Yaser (1)
  • Allmanritter, Jan (1)
  • Altamura, Sandro (1)
  • Althaus, M. (1)
  • Andersen, Lill (1)
  • Andreatta, Marta (1)
  • Appelt-Menzel, Antje (1)
  • Arbeiter, Anja Katrin (1)
  • Ariel, Amiram (1)
  • Arndt, Andreas (1)
  • Arndt, Petra (1)
  • Artyukova, E. V. (1)
  • Asan, E. (1)
  • Asaridou, Chloi-Magdalini (1)
  • Assi, Simaan (1)
  • Atzberger, Ann (1)
  • Bader, Sandra (1)
  • Bahr, Chris (1)
  • Bail, Kathrin (1)
  • Barciszewski, J. (1)
  • Barciszewski, Jan (1)
  • Batchikova, N. V. (1)
  • Baumer, Yvonne (1)
  • Baumgärtner, Daniel (1)
  • Beck, Sebastian (1)
  • Beckmann, Denise (1)
  • Behringer, Marcus (1)
  • Belzhelarskaya, S. N. (1)
  • Benchellal, Mohamed (1)
  • Benda, Christina (1)
  • Benndorf, Ralf A. (1)
  • Bergert, Maria Pamela (1)
  • Bertone, Paul (1)
  • Beyer, Astrid (1)
  • Bharti, Richa (1)
  • Biermann, Daniel (1)
  • Bittner, Stefan (1)
  • Blecharz, Kinga Grażyna (1)
  • Bogomolova, N. N. (1)
  • Bonn, M. (1)
  • Bonn, Maria Roswitha (1)
  • Boriskin, Yu S. (1)
  • Boroviak, Thorsten (1)
  • Borth, Nicole (1)
  • Brack, Alexander (1)
  • Breuer, Johanna (1)
  • Brigelius-Flohé, Regina (1)
  • Broede, Britta (1)
  • Buchner, Erich (1)
  • Burek, Malgorzata (1)
  • Burow, Wera Tamara (1)
  • Busch, Albert Franz Jakob (1)
  • Böger, Rainer H. (1)
  • Bömmel, Heike (1)
  • Börner, Sebastian (1)
  • Cabezas-Wallscheid, Nina (1)
  • Carnevalli, Larissa S. (1)
  • Carrier, Lucie (1)
  • Chavakis, Triantafyllos (1)
  • Chen, Wen (1)
  • Chernov, B. K. (1)
  • Chernov, V. G. (1)
  • Chintalapati, Chakravarthi (1)
  • Chu, Vi (1)
  • Chubanov, Vladimir (1)
  • Chung, Bomee (1)
  • Chupeeva, V. V. (1)
  • Cubukova, Alevtina (1)
  • Daigeler, Adrien (1)
  • Dalda, Nahide (1)
  • Damti, Pazzit (1)
  • Desyatskova, R. G. (1)
  • Didié, Michael (1)
  • Diener, Martin (1)
  • Dippacher, Sonja (1)
  • Djuzenova, Cholpon C (1)
  • Dolya, V. V. (1)
  • Dombert, Benjamin (1)
  • Donzelli, Sonia (1)
  • Dreesen, Janine D. (1)
  • Duffy, Catharina E. (1)
  • Dziewior, Frank (1)
  • Dörck, Sebastian (1)
  • Eckner, Georg Ludwig (1)
  • Egenberger, Brigitte (1)
  • Ehmke, Heimo (1)
  • Eisenman, Robert N. (1)
  • Elfeber, Katrin (1)
  • Elsner, Rebecca (1)
  • Endlich, Alexander Dominic (1)
  • Engelhardt, Jakob von (1)
  • Ergun, Suleyman (1)
  • Essers, Marieke A. G. (1)
  • Esteban, Miguel A. (1)
  • Fahr, Martin Siegfried (1)
  • Ferero, Andrea (1)
  • Filatova, Alina (1)
  • Fliedl, Lukas (1)
  • Flunkert, Julia (1)
  • Foerstner, Konrad U. (1)
  • Forero, Andrea (1)
  • Frank, Nicolas (1)
  • Fridlender, Zvi G. (1)
  • Fronius, M. (1)
  • Funk, Natalia (1)
  • Förster, Carola Y (1)
  • Gambaryan, Stepan (1)
  • Gao, Shiqiang (1)
  • Gaspar, Patricia (1)
  • Gaßner, Birgit (1)
  • Genheimer, Hannah (1)
  • Giebel, Bernd (1)
  • Gliem, Martin (1)
  • Glumm, Sarah (1)
  • Goecer, Oktay (1)
  • Gorbunov, Dmitry (1)
  • Granot, Zvi (1)
  • Grau, V. (1)
  • Gribble, F. M. (1)
  • Grillari, Johanne (1)
  • Grillari-Voglauer, Regina (1)
  • Grimm, Michael (1)
  • Gross, Catharina C. (1)
  • Groth, Sofie Claire (1)
  • Grotmeyer, Alexander (1)
  • Grzeschik, K.-H. (1)
  • Gründemann, Dirk (1)
  • Guan, Chonglin (1)
  • Gudermann, Thomas (1)
  • Guyette, Naomi (1)
  • Gärtner, Yvonne (1)
  • Gätzner, Sabine (1)
  • Göbel, Kerstin (1)
  • Gößmann, Holger (1)
  • Haaf, Thomas (1)
  • Haas, Simon (1)
  • Hamm, Katharina (1)
  • Hanson, Jodi (1)
  • Harke, Nina Natascha (1)
  • Harreither, Eva (1)
  • Hartlieb, Eva (1)
  • Hayakawa, Nobuyuki (1)
  • Hecker, A. (1)
  • Heeren, Joerg (1)
  • Heilmann, Andreas (1)
  • Hein, Charlotte Barbara (1)
  • Hein, Lutz (1)
  • Herold, Martin (1)
  • Herrmann, Alexander M. (1)
  • Herskind, Carsten (1)
  • Hesse, Deike (1)
  • Heupel, Wolfgang-Moritz Felix (1)
  • Hoberg, Maik (1)
  • Hoffacker, Peter (1)
  • Hoffmann, Carsten (1)
  • Hohnmann, Christopher (1)
  • Holzapfel, Boris Michael (1)
  • Holzapfel, Dominik Emanuel (1)
  • Hommerding, Oliver (1)
  • Homola, György A. (1)
  • Hone, A. J. (1)
  • Horas, Konstantin (1)
  • Hovav, Avi-Hai (1)
  • Huber, Wolfgang (1)
  • Hübner, Lisa-Christina (1)
  • Hübner, Stefan (1)
  • Jadhav, Vaibhav (1)
  • Jakob, Heinz Günther (1)
  • Jaschke, Alexander (1)
  • Jendrossek, Verena (1)
  • Joost, Hans-Georg (1)
  • Julien, Jean-Pierre (1)
  • Jurastow, Innokentij (1)
  • Jurowich, Christian Ferdinand (1)
  • Kadari, Asifiqbal (1)
  • Kaiser, Claudia C. (1)
  • Karacivi, Aylin (1)
  • Karatas-Wulf, Emine Ufuk (1)
  • Karnati, Srikanth (1)
  • Karulin, Alexey Y. (1)
  • Kehrel, Beate (1)
  • Kern, Anna (1)
  • Kieffer, Brigitte L. (1)
  • Kiehl, Kathrin (1)
  • Kiehl, Katrin (1)
  • Kiel, Tilman (1)
  • Kiser, Dominik P. (1)
  • Kisos, Hen (1)
  • Kistner, Katrin (1)
  • Kittel, Robert J (1)
  • Klein, Ingo (1)
  • Klotz, Luisa (1)
  • Kloz, Ulrich (1)
  • Kluge, Reinhart (1)
  • Koch, Ernst (1)
  • Koeniger, Tobias (1)
  • Koepsell, H. (1)
  • Kollert, Sina (1)
  • Koppatz, Stefan (1)
  • Korb, Doreen (1)
  • Korb-Pap, Adelheid (1)
  • Korn, Thomas (1)
  • Krasteva-Christ, G. (1)
  • Krasteva-Christ, Gabriela (1)
  • Krause, Gerd (1)
  • Kroiß, Matthias (1)
  • Krug, Thorsten F. (1)
  • Krylov, A. V. (1)
  • Krüger, Sarah (1)
  • Ku, Hsing-Ping (1)
  • Kuhn, Michaela (1)
  • Kummer, Wolfgang (1)
  • Kurmanova, A. G. (1)
  • Kutateladze, Tamara V. (1)
  • Kämmerer, Ulrike (1)
  • Kühlkamp, Thomas (1)
  • Kürten, Stefanie (1)
  • Langer, Harald F. (1)
  • Langhauser, Friederike (1)
  • Laymann, Bettina (1)
  • Leistner, Marcus Heinz Martin (1)
  • Lesch, K.-P. (1)
  • Levy, Liran (1)
  • Leyerer, Marina (1)
  • Li, Ming (1)
  • Linnebacher, Michael (1)
  • Lu, Min (1)
  • Lumbroso, Delphine (1)
  • Lutz, Werner K. (1)
  • Luzius, Heike (1)
  • Löser, Andreas (1)
  • Maiellaro, Isabella (1)
  • Maierhofer, Anna (1)
  • Malecot, Valéry (1)
  • Mambretti, Egle M. (1)
  • Massotte, Dominique (1)
  • Mathes, V. (1)
  • Matthes, Niels (1)
  • Mayer, Stefanie (1)
  • McIntosh, J. M. (1)
  • Meier-Stiegen, Anna Sofia (1)
  • Meissner, Nicole (1)
  • Mekala, SubbaRao (1)
  • Merker, Monika (1)
  • Metzger, Marco (1)
  • Meuth, Sven G. (1)
  • Michaeli, Janna (1)
  • Mishalian, Inbal (1)
  • Mitroulis, Ioannis (1)
  • Moradi, Mehri (1)
  • Moser, Markus (1)
  • Muturi, Harrison T. (1)
  • Mäurer, Mathias (1)
  • Müller-Marschhausen, Katharina (1)
  • Münster, Wienke (1)
  • Nagel, Georg (1)
  • Nandigama, Rajender (1)
  • Nesmeyanova, M. A. (1)
  • Neumaier, Christian (1)
  • Nieberler, Matthias (1)
  • Nieswandt, Bernhard (1)
  • Nikolaev, Viacheslav O. (1)
  • Nilewski, Elena (1)
  • Nolte, Marc W. (1)
  • Nordén, Bengt (1)
  • Notz, Quirin (1)
  • Notz, Quirin Julius (1)
  • Oganessyan, R. G. (1)
  • Oßwald, Christina (1)
  • Padberg, W. (1)
  • Pankratz, Susann (1)
  • Panousis, Con (1)
  • Pap, Thomas (1)
  • Parker, H. E. (1)
  • Parsadanyan, A. S. (1)
  • Partilla, Miriam (1)
  • Pauli, Paul (1)
  • Pawlak, Matthias (1)
  • Pei, Duanqing (1)
  • Peitz, Michael (1)
  • Pennington, Laura S. (1)
  • Peter, Dominik (1)
  • Petzke, Klaus-Jürgen (1)
  • Pfeiffer, Verena (1)
  • Piontek, Jörg (1)
  • Polyansky, Lola (1)
  • Popp, Christian (1)
  • Pozmogova, G. E. (1)
  • Prendergast, Áine M. (1)
  • Prinz, Johanna (1)
  • Prömel, Simone (1)
  • Puchkov, Dmytro (1)
  • Pühringer, Dirk (1)
  • Recks, Masha S. (1)
  • Redel, Andreas (1)
  • Reeh, Peter W. (1)
  • Rehman, Saba (1)
  • Reichenspurner, Hermann (1)
  • Reimann, F. (1)
  • Resink, Thérèse J. (1)
  • Reyes, Alejandro (1)
  • Richards, P. (1)
  • Richter, K. (1)
  • Rikkala, Prashanth Reddy (1)
  • Ringer, Cornelia (1)
  • Rittner, Heike L. (1)
  • Rivero, Olga (1)
  • Rodionova, N. P. (1)
  • Roewer, Norbert (1)
  • Rogers, G. (1)
  • Rossow, Leonie (1)
  • Rostermund, Christina (1)
  • Rothemund, Sven (1)
  • Rottlaender, Andrea (1)
  • Rouillard, Thomas (1)
  • Rovituso, Damiano (1)
  • Ruck, Tobias (1)
  • Rudert, Maximilian (1)
  • Rueckschloss, Uwe (1)
  • Ruppert, Clemens (1)
  • Rydberg, Hanna A. (1)
  • Röhring, Florian (1)
  • Römer, Maria (1)
  • Rülicke, Thomas (1)
  • Sabolić, Ivan (1)
  • Sagiv, Jitka Y. (1)
  • Scheffler, Laura (1)
  • Scherer, Sandra D. (1)
  • Schleyer, Verena (1)
  • Schlossarek, Saskia (1)
  • Schmaus, Anja (1)
  • Schmitt, A. (1)
  • Schmitt, Dominique (1)
  • Scholz, Claus-Juergen (1)
  • Scholz, Nicole (1)
  • Schropp, Verena (1)
  • Schuhmann, Michael K. (1)
  • Schürmann, Annette (1)
  • Schütz, Burkhard (1)
  • Schütz, Claudia (1)
  • Schütze, Friedrich (1)
  • Scognamiglio, Roberta (1)
  • Sekaran, Thileepan (1)
  • Selvaraj, Bhuvaneish T. (1)
  • Semlanski, Christin Martina (1)
  • Shatskaya, Natalia (1)
  • Shilov, A. A. (1)
  • Silwedel, Christine (1)
  • Simon, Micha (1)
  • Singer, Berhard B. (1)
  • Sionov, Ronit V. (1)
  • Sivadasan, Rajeeve (1)
  • Sleeman, Jonathan P. (1)
  • Smith, Austin (1)
  • Smul, Thorsten (1)
  • Spindler, Volker (1)
  • Spindler, Volker Bernd (1)
  • Srinivasan, Aruna (1)
  • Steenpass, Anna (1)
  • Steinbronn, Nadine (1)
  • Steinert, Andre (1)
  • Steinke, Axel (1)
  • Steinman, Lawrence (1)
  • Stormanns, Eva R. (1)
  • Strasser, Ruth (1)
  • Sturm, Alexander (1)
  • Stüber, Tanja (1)
  • Sultan, Karim R. (1)
  • Sverdlova, P. S. (1)
  • Svirin, Evgeniy (1)
  • Sönnekes, Stephan (1)
  • Thal, Serge C (1)
  • Thalheimer, Andreas (1)
  • Thangaraj Selvaraj, Bhuvaneish (1)
  • Thomsen, Michael (1)
  • Tison, Jean-Marc (1)
  • Trumpp, Andreas (1)
  • Tsfasman, I. M. (1)
  • Ullmann, Reinhard (1)
  • Ulzheimer, Jochen C. (1)
  • Van Bockstaele, E. J. (1)
  • Vartikyan, R. V. (1)
  • Veldwijk, Marlon R. (1)
  • Vernaleken, Alexandra (1)
  • Veyhl, Maike (1)
  • Vielmuth, Franziska (1)
  • Vigh, Balázs (1)
  • Viviani, A. (1)
  • Vorlová, Sandra (1)
  • Vrhovac, Ivana (1)
  • Wahab, Azadeh (1)
  • Walles, Heike (1)
  • Weber, Heinrich E. (1)
  • Weihe, Eberhard (1)
  • Wenz, Frederik (1)
  • Wiegand, Johannes Tobias Martin (1)
  • Wiegering, Armin (1)
  • Wiendl, Heinz (1)
  • Winkler, Jana (1)
  • Winnemöller, Dirk (1)
  • Wäldchen, Sina (1)
  • Yadav, Preeti (1)
  • Yamaguchi, Masahiro (1)
  • Zahn, Claudia (1)
  • Zakrzewicz, A. (1)
  • Zapf, Florian Hellmut (1)
  • Zechmeister, Christina (1)
  • Zeller, Michael-Wulf (1)
  • Zellmer, Konstantin (1)
  • Zhang, Wenji (1)
  • Zhdanov, V. M. (1)
  • Ziegler, Georg C. (1)
  • Zimmermann, Wolfram H. (1)
  • Zonnenveld, Ben J. M. (1)
  • Zonneveld, Ben J. M. (1)
  • van der Hoeven, Franciscus (1)
  • von Paleske, Lisa (1)
  • Åmand, Helene L. (1)
  • Öllinger, Rupert (1)
  • Žila, Vojtěch (1)
  • Žíla, Vojtĕch (1)
- less

Institute

  • Institut für Anatomie und Zellbiologie (186) (remove)

Sonstige beteiligte Institutionen

  • Department of Biomedical Imaging, National Cerebral and Cardiovascular Research Center, Suita, Japan (2)
  • Division of Medical Technology and Science, Department of Medical Physics and Engineering, Course of Health Science, Osaka University Graduate School of Medicine, Suita Japan (2)
  • Institut for Molecular Biology and CMBI, Department of Genomics, Stem Cell Biology and Regenerative Medicine, Leopold-Franzens-University Innsbruck, Innsbruck, Austria (2)
  • Johns Hopkins School of Medicine, The Russell H Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Baltimore, MD, USA (2)
  • Johns Hopkins School of Medicine (1)
  • Johns Hopkins School of Medicine, Baltimore, MD, U.S. (1)

EU-Project number / Contract (GA) number

  • 701983 (4)
  • 259867 (2)
  • 602805 (2)
  • 229294 (1)
  • 241778 (1)
  • 312325 (1)
  • 602300 (1)
  • 728018 (1)

186 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ökologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum (2004)
Ewald, Jörg
Based on queries of the phytosociological databank BERGWALD, a compilation of 3.504 forest vegetation plots from the Bavarian Alps, the ecological niche of Abies alba is re-assessed. The tree species occurs mostly admixed in mountain forests with Fagus and Picea rather than forming distinctive communities of its own. Climatically, Abies is widely distributed to the upper limit of the montane belt, but occurs only sparsely in subalpine forest. Analysis of Ellenberg indicator values based on total species composition yielded the following results: As a tolerant species Abies regeneration has a marked preference for shady forest, which in turn Abies tree layers themselves help create. It also has a clear preference for acidic topsoil conditions. Sites with low N-supply, such as early successional stages on raw carbonate soils, are rarely colonised by Abies. Also, dry and markedly wet forest sites in the region are avoided by Abies. Permutation-based indicator species analysis found a large number of common forest species as being significantly associated with Abies and its frequent companion Fagus sylvatica, whereas there is a negative relationship with more specialised Seslerion and Erico-Pinion species. As Abies alba has very few specific companion species not shared with either Fagus or Picea, the delimitation of Abietetum-syntaxa appears mostly motivated by ecological rather than phytosociological considerations. As a result of its susceptibility towards game browsing, Abies regeneration is an indicator of high woody species richness. The study broadly confirms Abies alba's status as a climax species intermediate between Fagus and Picea, and demonstrates the potential of large phytosociological databanks for niche modelling.
Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Deutschland: Ranunculus suborbicularis spec. nova (2005)
Dunkel, Franz G.
Die bei Schwarz (1949) als R. vertumnalis abgebildeten Pflanzen entsprechen nicht dem Typusmaterial, sondern weichen durch fast kreisförmige Blattspreiten der Schlussblätter und geringe Blattteilung ab. Sie werden hier als R. suborbicularis spec. nov. beschrieben und mit ihrem Blattzyklus und weiteren Belegen abgebildet. Die bekannte Verbreitung erstreckt sich auf Berlin (wohl erloschen), Thüringen und Bayern. Insgesamt ist aufgrund der kleinen Zahl der Populationen eine starke Gefährdung anzunehmen.
Zur Gattung Oenothera L. in Franken - mit besonderer Berücksichtigung von Oenothera stucchii Soldano (neu für Deutschland) (2006)
Rostanski, Krzysztof ; Meierott, Lenz
In August 2004 the authors of this report undertook a survey on the Genus Oenothera (evening-primroses) in the valley of the river Main between the cities of Schweinfurt and Bamberg (Bavaria, Lower and Upper Franconia). 22 different taxa were identified, most of which are new to Bavaria, one new for Europe (Oenothera hazelae Gates) and another one new for Middle Europe (Oenothera stucchii Soldano). In this report a list of all Oenothera species found in Franconia is given and Oenothera stucchii, a particular tall (up to > 2 m) species with extremely long Hypanthia of 50-70 mm and fruit capsules with truncated teeth, is described and depicted in more detail.
Zielstrukturen des serotonergen Systems in der laterobasalen Amygdala : Untersuchungen an Ratten und einem Mausmodell für emotionale Dysregulation (2011)
Bonn, Maria Roswitha
Die Amygdala ist ein Kernkomplex, der dicht von serotonergen Afferenzen innerviert wird. Sowohl bei Tieren als auch beim Menschen spielen Interaktionen zwischen dem serotonergen System und der Amygdala bei der Verarbeitung von Reizen, die mit Angst oder Stress assoziiert sind, eine zentrale Rolle. Genetische Variationen im serotonergen System und/oder dauerhafter Stress können dazu führen, dass diese Verarbeitungsprozesse fehlerhaft ablaufen, wodurch Verhaltensanormalitäten bzw. die Entstehung psychiatrischer Erkrankungen begünstigt werden. Die Zielneurone der serotonergen Transmission in der Amygdala, die molekularen Mechanismen möglicher Interaktionen und strukturelle Konsequenzen der Störungen dieser Interaktionen sind jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht vollständig bekannt. Daher bestand ein Ziel der vorliegenden Arbeit darin, den Einfluss eines Ungleichgewichts im serotonergen System (5-Htt KO) sowie von wiederholtem, sozialem Stress auf die neuronale Morphologie der Amygdala zu analysieren und Zielneurone serotonerger Afferenzen zu identifizieren und zu charakterisieren, um die neuronalen Netzwerke der Emotionsverarbeitung besser verstehen zu können. Um vom 5-Htt–Genotyp abhängige und stressbedingte neuromorphologische Veränderungen zu untersuchen, wurden dreidimensionale Rekonstruktionen von Neuronen der laterobasalen Amygdala von männlichen, adulten Wildtyp (WT)- und 5-Htt KO-Mäusen angefertigt und bezüglich verschiedener morphologischer Parameter ausgewertet. An den Pyramidenzellen wurden nur geringfügige Veränderungen der dendritischen Komplexität, jedoch, im Vergleich zu WT-Mäusen, eine wesentliche Erhöhung der Dornendichte an spezifischen dendritischen Kompartimenten bei gestressten WT-Mäusen, sowie nicht gestressten und gestressten 5-Htt KO-Mäusen nachgewiesen. Im Vergleich zu nicht gestressten WT–Mäusen war die dendritische Dornendichte aller anderen Gruppen gleichermaßen erhöht. Die Sternzelle, zeigten bezüglich der untersuchten Parameter keine morphologischen Veränderungen auf. Eine besondere Subpopulation der Interneurone stellen die NeuropeptidY (NPY)–Neurone der laterobasalen Amygdala dar, da sie in diesen Nuclei anxiolytisch wirken. Es gibt nur wenige Anhaltspunkte darüber, durch welche Systeme NPY–Neurone moduliert werden. Da sowohl NPY–Neurone in der laterobasalen Amygdala als auch das serotonerge System an angstregulierenden Prozessen beteiligt sind, sollte im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob es sich bei diesen Neuronen um Zielstrukturen des serotonergen Systems handelt. Mittels licht- und elektronenmikroskopischer Analysen wurden synaptische Kontakte zwischen serotonergen Afferenzen und NPY-immunreaktiven Neuronen in der laterobasalen Amygdala von Ratten verifiziert. Da der funktionelle Einfluss der serotonergen Innervation auf diese Zielneurone von deren Serotoninrezeptor (5-HTR)-Ausstattung abhängt, wurden Koexpressionsanalysen von NPY mRNA mit den mRNAs verschiedener 5-HTR durchgeführt. Die Analysen ergaben, dass NPY mRNA–reaktive Neurone in der laterobasalen Amygdala 5-HT1A und 5-HT2C, jedoch nicht 5-HT3 mRNA koexprimieren. Die in der vorliegenden Arbeit erzielten Resultate liefern neue Erkenntnisse über den Einfluss des serotonergen Systems auf die laterobasale Amygdala von Mäusen und Ratten. Bei den Veränderungen der dendritischen Dornendichte nach sozialen Stresserfahrungen könnte es sich um neuroadaptive bzw. kompensatorische Mechanismen der Pyramidenzellen handeln, die WT-Mäusen eine Anpassung an sich ändernde, negative Umweltbedingungen ermöglicht. Die erhöhte Dornendichte könnte dabei die Ausbildung eines „emotionalen Gedächtnisses“ repräsentieren, das eine flexible Verhaltensantwort auf ein erneutes Auftauchen von Gefahr erlaubt. Eine solche Modulation der Erregbarkeit der laterobasalen Amygdala könnte beispielsweise über eine situationsentsprechende Hemmung des Outputs der Pyramidenzellen durch differentiell aktive inhibitorische Netzwerke erfolgen. Eine differentielle Aktivierung kann z. B. über unterschiedliche Rezeptorausstattungen, wie es in der Subpopulation der NPY–Neurone in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen wurde, erfolgen. Das erhöhte angstähnliche Verhalten der 5-Htt KO-Mäuse nach wiederholtem Stress könnte mit der Unfähigkeit zusammenhängen, in entsprechenden Situationen durch Neubildung von Dornen zu reagieren, da die Dornendichte bei diesen Tieren schon unter stressarmen Umweltbedingungen ihr Maximum erreicht hat. Sowohl Fehlfunktionen der neuronalen Plastizität als auch mögliche Fehlfunktionen der differentiellen Inhibierung der Pyramidenzellen durch Interneurone, die durch genetische Variationen und/oder Stress bedingt sein können, könnten eine „offene Tür“ repräsentieren, die zu manifesten Auffälligkeiten im Verhalten bei Tieren führt bzw. auch zur Entstehung bestimmter psychiatrischer Erkrankungen beim Menschen beiträgt.
Zelluläre und quantitative Verteilung von Glutamattransportern im Kleinhirn der Maus während der postnatalen Ontogenese (2011)
Bergert, Maria Pamela
Zelluläre und quantitative Verteilung von Glutamattransportern im Kleinhirn der Maus während der postnatalen Ontogenese
Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen, Deutschland (2017)
Drenckhahn, Detlev
Der Atlantische Wildkohl (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) wächst auf den Küstenfelsen des Atlantiks und der Nordsee zwischen Nord-Spanien, Schottland und der Nordseeinsel Helgoland. 2001 wurde auch ein Vorkommen des Wildkohls an den Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen nachgewiesen, das aus ungefähr 50 Individuen besteht. Die Pflanzen unterscheiden sich phänotypisch nicht von Wildpflanzen der Atlantikküsten. Da alle verbreiteten Kultursorten des Gemüsekohls genetisch sehr eng mit dem Atlantischen Kohl verwandt sind, vom dem sie höchstwahrscheinlich abstammen, wird die Frage erörtert, ob eine spontane Rückverwandlung (Rückkreuzung) von in die Natur entwichenen Kultursorten in den Wildkohl-Phänotyp möglich ist. Dieses wird als wenig wahrscheinlich angesehen. Dagegen ist Introgression zwischen Kultursorten und Wildsorten gut belegt. Die Frage nach einer möglichen Hybridisierung von Grünkohl mit Pflanzen vom Wildkohlphänotyp oder mit anderen Kultursorten an der Kreideküste der dänischen Ostseeinsel Seeland wird anhand eigener Beobachtungen erörtert. Die dortige Population besteht offensichtlich aus verwilderten Kulturkohlhybriden, die sich deutlich von den Wildpflanzen Rügens unterscheiden. Das neue Vorkommen des Atlantischen Wildkohls in der westlichen Ostsee kann im Zusammenhang mit der Ostausbreitung anderer atlantischer Sippen im Rahmen des Klimawandels gesehen werden.
Vegetation und Böden alter und junger Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" im Norden von München (2006)
Röder, Daniela ; Jeschke, Michael ; Kiehl, Kathrin
Das Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Kalkmagerrasen auf Pararendzinen über Niederterrassenschotter im Alpenvorland. Bei jahrhundertelanger extensiver Landnutzung hat sich auf trockenen nährstoffarmen Böden eine artenreiche Vegetation mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten entwickelt. Die "Altheide", welche den größten Teil des Naturschutzgebiets einnimmt, ist geprägt durch flachgründige, nährstoffarme Böden, welche eine geschlossene Vegetation mit einem hohen Anteil an Arten der Halbtrockenrasen (hauptsächlich Mesobromion erecti und Cirsio-Brachypodion) tragen. Das 1945 durch Oberbodenabtrag begonnene, aber nicht mehr ausgebaute und verwendete „Rollfeld“ weist einen niedrigen Feinbodenanteil, welcher auf eine geringe Wasserverfügbarkeit schließen lässt, sowie niedrige Gehalte an Gesamtstickstoff und CAL-austauschbaren P2O5 auf. Die Vegetation ist lückig mit einem hohen Anteil an Trockenrasenarten (Xerobromion, Sedo-Scleranthetea, Sesleritalia albicantis). Das heutige Vorkommen zahlreicher Arten, welche in früheren Untersuchungen (1956 und 1986) nicht gefunden wurden, lässt auf eine fortschreitende Sukzession der Vegetation des Rollfeldes hin zu der der Altheide schließen. Der 1959 zum Naturschutzgebiet hinzu gekaufte ehemalige Acker unterscheidet sich immer noch deutlich von der Altheide. Eine allmähliche Annäherung der Standortbedingungen ist jedoch zu beobachten. So sanken die Gehalte an CAL-austauschbarem P_ 2 O_5 und K_2 O im Vergleich zu Werten aus dem Jahr 1993 deutlich ab. Trotz des immer noch hohen Anteils an Grünlandarten (Molinio-Arrhenatheretea) konnten sich im Vergleich zu 1986 mehr Magerrasenarten etablieren.
Untersuchungen zur molekularen Zusammensetzung von Verschluss- und Adherenskontakten im olfaktorischen Epithel und den Fila olfactoria der Ratte (2009)
Steinke, Axel
Verschluss- und Adherenskontakte zwischen olfaktorischen Neuronen, olfaktorischen Gliazellen und den epithelialen Zellen des peripheren olfaktorischen Systems bestimmen Barriere- und Adhäsionseigenschaften im olfaktorischen Epithel, sowie die Kompartimentierung und Axonwachstumsprozesse in den Fila olfactoria. Zur Untersuchung der zellulären und subzellulären Lokalisation von Verschlusskontaktproteinen (Occludin, Claudin 1-5, Zonula occludens proteins (ZO) 1-3) und Adherenskontaktproteinen (N-Cadherin, E-Cadherin, alpha-, beta-, p120-Catenin) wurden immunhistochemische und immunelektronenmikroskipsche Verfahren an Gewebeschnitten des olfaktorischen Systems der Ratte durchgeführt. Mit Ausnahme von Claudin 2 waren alle untersuchten Verschlusskontaktproteine in Kontakten des olfaktorischen Epithels kolokalisiert. Unterschiedliche Immunfluoreszenzintensitäten konnten in den Kontakten zwischen olfaktorischen Neuronen und epithelialen Zellen beobachtet werden. Immunreaktivität von Claudin 5 wurde in Kontakten der olfaktorischen Gliazellen in den Fila olfactoria lokalisiert, Claudin 1- Immunreaktivität konnte in peripheren Bereichen der Fila olfactoria beobachtet werden. Hierbei zeigten sich Unterschiede in der Lokalistaion der Claudine mit verschiedenen ZOs. Stützzellen bildeten durch N-Cadherin vermittelte Adherenskontakte mit den olfaktorischen Neuronen, E-Cadherin-vermittelte Adherenskontakte mit Drüsen- und Microvilluszellen, sowie durch N- und E-Cadherin vermittelte Adherenskontakte mit benachbarten Stützzellen aus. Alpha-, beta- und p120-Catenin konnten in allen Adherenskontakten des olfaktorischen Epithels nachgewiesen werden. Olfaktorische Neurone bildeten in Abhängigkeit von deren Reifestadium unterschiedlich häufig Adherenskontakte aus. Adherenskontakte in den Fila olfactoria wurden zwischen Gliazellen, zwischen Gliazellen und Axonen, sowie zwischen Axonen untereinander lokalisiert. In den meisten Adherenskontakten der Fila olfactoria zeigte sich Kolokalisation zwischen N-Cadherin und den verschiedenen untersuchten Cateninen. In der Peripherie der Fila olfactoria konnten durch E-Cadherin vermittelte Adherenskontakte beobachtet werden. Die Funktion von Interzellularkontakten wird maßgeblich durch ihren molekularen Aufbau bestimmt. Charakteristische molekulare Zusammensetzungen der neuronalen, epithelialen und glialen Verschlusskontakte im olfaktorischen Epithel und den Fila olfactoria lässt auf unterschiedliche Eigenschaften dieser Kontakte schließen. Adherenskontakte sind für Neuro- und Axogenesevorgänge von entscheidender Bedeutung, und es liegt nahe, dass diese Kontakte auch bei diesen Prozessen im peripheren olfaktorischen Epithel eine wichtige Rolle spielen. Um Untersuchungen zur Ausbildung und zu möglichen Funktionen von Kontakten zwischen olfaktorischen Gliazellen und olfaktorischen Neuronen auch in vitro zu ermöglichen, wurden Primärkulturen von olfaktorischen Gliazellen etabliert und erste Experimente zur Charakterisierung der Kulturen bezüglich ihrer Homogenität sowie bezüglich verschiedener in vivo gefundener Eigenschaften, wie die Expression von Kontaktproteinen und die Produktion des ciliary neurotrophic factor (CNTF) in Einzelkulturen und in Kokulturen mit olfaktorischen Neuronen durchgeführt.
Untersuchungen zur Expression und subzellulären Lokalisation von Isoformen des Adaptorproteins Kanadaptin (2003)
Bahr, Chris
Auf der Suche nach Bindeproteinen des renalen HCO3-/Cl- Anionenaustauschers 1 (renAE1) wurde 1998 von Chen et al. in der Maus das Protein Kanadaptin entdeckt. Immunzytochemisch ließ sich Kanadaptin in der Niere des Kaninchens nur im Zytoplasma des Sammelrohrepithels nachgewiesen. In renAE1-exprimierenden, säuresezernierenden Schaltzellen (A-Schaltzellen) beobachtete man eine zusätzlich vesikuläre Immunfluoreszenz. Eine Immunfluoreszenz der basolateralen Membran, wie sie für renAE1 typisch ist, wurde nicht entdeckt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei den granulären Strukturen um renAE1-positive Vesikel handelte, wurde von Chen et al. postuliert, dass Kanadaptin am Transport von renAE1 zur basolateralen Plasmamembran säuresezernierender Schaltzellen beteiligt ist. Kanadaptin wurde wenige Jahre später in nicht renAE1-exprimierenden, kultivierten Zellen auch im Zellkern detektiert. Die nukleäre Translokation erfolgte abhängig von Importin a/b und von einer aminoterminalen Kernlokalisationssequenz (NLS). In der vorliegenden Arbeit wurde die Expression von Kanadaptin detailiert untersucht. In allen uns zur Verfügung stehenden humanen Zelllinien (z. B. U-373, SW-480 und Hep-G2, A-431, MCF-7, PC-3) wurde Kanadaptin sowohl auf Protein- als auch auf Transkriptionsebene (RT-PCR) nachgewiesen. In Mäuseembryonen wurde Kanadaptin im Western-Blot erstmals am 9. Embryonaltag detektiert. An gefriergetrockneten Epon-Semidünnschnitten der Rattenniere wurde bei immunzytochemischen Untersuchungen überraschenderweise eine besonders starke Immunreaktivität in epithelialen Zellen des proximalen Tubulus gefunden, nicht aber im Sammelrohrepithel, einschließlich der renAE1-exprimierenden A-Schaltzellen. In allen Kanadaptin-positiven Zellen war die Immunfluoreszenz von granulärer Struktur. Eine nukleäre Immunreaktion, wie sie für kultivierte Zellen beschrieben wurde, ließ sich nicht beobachten. Mit Hilfe eines gegen die Cytochromoxidase Untereinheit I gerichteten Antikörpers konnten die granulären Strukturen als Mitochondrien identifiziert werden. Durch Änderung der Fixierungs- und Permeabilisierungsbedingungen konnte in kultivierten Zellen neben der nukleären Lokalisation Kanadaptin immunzytochemisch auch in Mitochondrien nachgewiesen werden. Immunelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten schließlich, dass Kanadaptin in Mitochondrien lokalisiert. Auch in Mitochondrien kultivierter Zellen und im Darmepithel der Ratte wurde Kanadaptin biochemisch nachgewiesen. Neben dem in verschiedenen Geweben/Zellen der Ratte und des Menschen detektierten Kanadaptin mit einem Molekulargewicht von 57 kD wurde aus retinsäure-behandelten menschlichen teratokarzinomen Hodenzellen (NT2/D1 Zellen) eine neue 89 kD-Isoform von Kanadaptin isoliert. Beide Kanadaptin-Isoformen sind stark homolog zueinander und besitzen eine fast identische Domänenstruktur. Gegenüber dem Kanadaptin der Maus enthält die menschliche Isoform jedoch eine aminoterminale Extension von 264 Aminosäuren sowie eine 25 Aminosäuren umfassende karboxyterminale Insertion. Innerhalb der aminoterminalen Extension konnte eine Gabelkopfdomäne (FHA-Domäne) identifiziert werden. FHA-Domänen sind phosphorylierungsabhängige Protein-Protein-Bindedomänen und finden sich hauptsächlich in nukleären Proteinen. Basierend auf diesen Erkenntnissen, lag der Fokus im zweiten Teil der Arbeit auf Untersuchungen zur subzellulären Lokalisation von humanem Kanadaptin, mit besonderer Berücksichtigung des FHA-Domänen-enthaltenen Aminoterminus. Hierzu wurde die humane Kanadaptin-cDNA aus retinsäurebehandelten NT2/D1-Zellen mit Hilfe der RT-PCR kloniert und in eukaryontische Expressionsvektoren inseriert. Subzelluläre Lokalisations-untersuchungen an transient transfektierten Zellen ergaben, dass die menschliche Isoform im Zellkern lokalisiert. Weitere Lokalisationsstudien zeigten, dass die nukleäre Akkumulation der Kanadaptin-Isoformen durch unterschiedliche NLSs reguliert wird. So zeigten frühere Untersuchungen, dass die Translokation vom Kanadaptin der Maus fast vollständig von der aminoterminalen NLS1 abhängig ist (Hübner et al., 2002). Im Gegensatz dazu war die nukleäre Lokalisation der humanen Kanadaptin-Isoform NLS1 unabhängig. Den größten Einfluß zeigte die karboxyterminale NLS2. Ein Grund dafür ist möglicherweise eine zusätzliche karboxyterminale Insertion, die die humane Kanadaptinisoform gegenüber dem Kanadaptin der Maus besitzt. Diese könnte dazu führen, dass die karboxyterminale NLS2 für die Kerntranslokationsmaschinerie besser zugänglich ist. Die Untersuchungen zeigten darüber hinaus, dass der FHA-Domäne enthaltene Aminoterminus möglicherweise an nukleäre Strukturen bindet.
Untersuchungen zur Expression und Lokalisation des Adaptorproteins Kanadaptin (2009)
Gößmann, Holger
Kanadaptin ist ein Multidomänenprotein, das in der Ratte in nahezu allen Geweben vorkommt und über kernimport- und kernexport-aktive Sequenzen verfügt. Die kernimport-aktive Sequenz konnte der NLS1 (189RKRK) zugeordnet werden. Die Kernexportaktivität wird möglicherweise durch eine Leucin-reiche Domäne (414LLQEPELELEAAV) vermittelt. Zusätzlich ist Kanadaptin in Mitochondrien nachweisbar. In humanen Zellen wird eine Isoform gebildet, die über eine zusätzliche aminoterminale FHA-Domäne verfügt. Solche Proteine zeichnen sich u.a durch DNA-bindende Eigenschaften aus (Murakami and Okayama, 1995; Allen et al., 1994; Durocher and Jackson, 2002). Dies erklärt auch die nukleäre Retention von Kanadaptin nach Verlust Zellkernmembranintegrität (Hübner et al, 2002) Für eine nukleäre Funktion spricht auch, dass infolge der Expression eines Kanadaptin-cDNA-Fragments eine unter diesen Umständen (d.h. infolge der Expression DNA-bindender/modifizierender Proteine) spezifische SOS-Antwort in E. coli ausgelöst werden kann (Perkins et al., 1999). Die Ergebnisse deuten somit eindeutig daraufhin, dass Kanadaptin an nukleären und/oder nukleinsäureabhängigen Prozessen beteiligt ist. In der Niere wurde mit Hilfe der in-situ-Hybridisierung Kanadaptin hauptsächlich in proximalen Tubuluszellen detektiert. Insgesamt scheint eine Interaktion zwischen Kanadaptin und kAE1 inzwischen immer unwahrscheinlicher. Schließlich ließ sich eine Interaktion zwischen Kanadaptin und kAE1 im Hefe-2-Hybrid-System nicht mehr reproduzieren (Hübner, persönliche Mitteilung) (Wongthida P. et al., 2006). Auch in embryonalen Nierenzellen (HEK293-Zellen) konnte keine Interaktion zwischen humanem Kanadaptin und kAE1 nachgewiesen werden (Kittanakom et al., 2004). Welche Funktionen Kanadaptin intrazellulär ausübt bleibt weiterhin enigmatisch und muss in zukünftigen Untersuchungen herausgefunden werden.
Untersuchungen zum Scherstress-responsiven Element des PDGF-Promotors (2004)
Zeller, Michael-Wulf
Untersuchungen zum Scherstress-responsiven Element des PDGF-Promotors Zellen sind im menschlichen Organismus ständig mechanischen Kräften ausgesetzt. Eine dieser Kräfte ist die spezielle Schubkraft, die durch Flüssigkeitsstrom auf Zellen ausgeübt wird und als Scherstress bezeichnet wird. Die Stimulation von Zellen durch Scherstress führt zu diversen Reaktionen, die von Wanderungsvorgängen, über Umbau des Zytoskeletts bis hin zur gesteigerten Expression verschiedener Gene reichen. Für die Induktion des Gens der B-Kette des Plättchen-Wachstumsfaktors (PDGF) wurde von Resnick 1993 ein sechs Basenpaare langes cis-aktives Scherstress-responsives Promotorelement (SSRE) identifiziert, das an der Transkriptionsinduktion des Gens durch Scherstress beteiligt ist. In der hier vorliegenden Arbeit sollten die Eigenschaften dieses SSRE gezeigt werden, indem ein Reportergen-Assay mit dem grün fluoreszierenden Proteins EGFP in Zellen der Linie ECV304 ausgetestet wurde. Eine Fragestellung der Arbeit bestand darin, zu prüfen ob das SSRE notwendig und ausreichend für die Scherstressresponsivität eines Promotors ist und ob die Expressionsstärke des Reporterproteins EGFP mit der Stärke und Dauer der Scherstressstimulation korreliert. Zudem sollte der Effekt verschiedenar-tiger pharmakologischer Substanzen auf den PDGF-Promotor unter Scherstress gezeigt werden. Dazu wurde ein neues arithmetisches Verfahren entwickelt, das erlaubt, Zellen unter Einwirkung von Scherkraft angemessen zu vermessen und statistisch auszuwerten. Durch den Einsatz des EGFP und einer hochsensitiven ICCD-Photonenkamera war es möglich, die Messung der Expressionskinetik des Reportergens in Echtzeit durchzufüh-ren. Dabei konnte gezeigt werden, dass in ECV304-Zellen unter Scherstress von 0,5, 12 und 30 dyn/cm² die Expression des intakten PDGF-Promotors mit der Stärke und Dauer der Scherstressstimulation korreliert. Dieser Effekt ist nicht zu beobachten, wenn das SSRE aus dem PDGF-Promotor entfernt wird. Ebenfalls zu keiner Steigerung der Genexpression kommt es, wenn das Reportergen hinter den Promotor des Cytomegalie-Virus (CMV) geschaltet ist, der kein bekanntes Scherstress-responsives Promotor-Element enthält. Inseriert man in den CMV-Promotor das SSRE, so zeigt der Promotor unter Scherstress-Einwirkung ebenfalls eine gesteiger-te Expression, die allerdings hinter der des PDGF-Vollkonstrukts zurückbleibt. Es konnte damit gezeigt werden, dass das SSRE in einen nicht Scherstress-responsiven Promotor verbracht diesen für Strömungskräfte suszeptibel macht. Der PDGF-Promotor enthält eine bekannte Phorbolester-Bindungsstelle. In der vorlie-genden Arbeit konnte gezeigt werden, dass ECV304-Zellen bei Inkubation in mit Phor-bolester versetztem Medium die Transkription des Reportergens deutlich steigern. Ebenfalls zu einer Steigerung der Expression des PDGF-Vollkonstrukts kommt es bei appliziertem Scherstress von 12 dyn/cm² und gleichzeitiger Hemmung der Proteinkinase C (PK-C). Zwar zeigt die Hemmung mit Chelerythrin eine schwächere Lichtintensitäts-zunahme, wie sie beim Einsatz von Calphostin C, beide Messungen ergaben aber eine Steigerung der Lichtintensität gegenüber der Messung des PDGF-Vollkonstrukts bei 12 dyn/cm² in normalem Kulturmedium.
Untersuchungen zum Kernproteinimport in Progeriezellen und neue Möglichkeiten der Quantifizierung nukleärer Transportprozesse (2012)
Kiel, Tilman
Untersuchungen zum Kerntransport in Progeriezellen und neue Möglichkeiten der Quantifizierung nukleärer Transportprozesse
Untersuchungen zum Genexpressionsmechanismus der Glukokortikoidvermittelten Occludin-Induktion an der Blut-Hirn-Schranke (2009)
Harke, Nina Natascha
Die Blut-Hirn-Schranke wird hauptsächlich vom Endothel der Hirngefäße gebildet und stellt die wichtigste Barriere zwischen Blutkompartiment und Hirnparenchym dar. Hauptverantwortlich für die Barrierefunktion der Gehirnkapillaren sind die Tight Junctions, die den Interzellularspalt des Endothels verschließen und dadurch die parazelluläre Permeabilität hydrophiler Moleküle und Ionen regulieren und einen hohen elektrischen Widerstand aufbauen. Das 65 kDa Transmembranprotein Occludin ist ein zentrales Element der Tight Junctions: Eine Induktion von Occludin führt zur Erhöhung der Barriereeigenschaften, während eine Erniedrigung des Occludin-Gehaltes zu einer verstärkten Kapillardurchlässigkeit und potenziell zu einer Schädigung des Hirngewebes führt. Im klinischen Alltag werden bereits seit vierzig Jahren Kortikosteroide bei Erkrankungen mit geschädigter Blut-Hirn-Schranke erfolgreich eingesetzt. Auch experimentell konnte im hiesigen Labor durch die Arbeitsgruppe von Prof. Förster eine Transaktivierung von Occludin durch Glukokortikoide wie Dexamethason nachgewiesen werden. Die zugrunde liegenden regulatorischen Mechanismen der Occludintransaktivierung blieben weitgehend unbekannt, insbesondere die Frage, ob die Geninduktion über direkte Zielgentransaktivierung oder über eine Protein-Protein-Interaktion mit anderen Transkriptionsfaktoren erfolgt. Das Vorhandensein putativer Glukokortikoid-responsiver Elemente innerhalb des Occludin-Promoters war ebenso noch nicht bekannt. In dieser Arbeit konnte dargestellt werden, dass für die erhöhte Occludin-Expression in Endothelzellen von Hirngefäßen durch Glukokortikoide ein funktioneller Glukokortikoid-Rezeptor als Homodimer nötig war. In den Experimenten wurden die jeweiligen Transaktivierungsniveaus des Occludin-Promoters durch einen Luciferase-Promoter-Reporter-Assay verglichen. Es wurden zum einen der Wildtyp-Glukokortikoidrezeptor, zum anderen ein mutagenisierter Rezeptor eingesetzt, dem die entscheidende Dimerisierungseigenschaft fehlt. Ohne die Ausbildung eines Rezeptor-Homodimers kann die Bindung an die Promoter-DNA nicht erfolgen. Im Vergleich zeigte sich, dass nur der Wildtyp-Glukokortikoidrezeptor zu einer erhöhten Genexpression führte, der mutagenisierte Rezeptor zeigte keine Induktion. Zudem konnte im Rahmen dieser Arbeit eine Bindungsstelle des Glukokortikoidrezeptors auf dem Occludin-Promoter identifiziert werden. Die Identifizierung des Glukokortikoid-responsiven Elements erfolgte durch Untersuchung der Glukokortikoid-Responsivität verschiedener Abschnitte des Occludin-Promoters. Auf zwei dieser Abschnitte fanden sich Gensequenzen, die der etablierten kanonischen Konsensussequenz und verschiedenen in der Literatur beschriebenen degenerierten Elementen entsprachen. Im Promoter-Reporter-Assay zeigte sich nur im distalen Promoterabschnitt eine erhöhte Occludin-Expression nach Glukokortikoid-Gabe. Dieses distale Element aus zwei Halbelementen (5’-ACATGTnnnnACAAAT-3’) wurde durch Immunopräzipitationsassays weiter eingegrenzt. Eine Mutagenisierung der Basenabfolge mit anschließend ausbleibender Transaktivierung und Immunopräzipitation bestätigte die Funktionalität des Glukokortikoid-responsiven Elements. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit erstmals die direkte dimerisierungsabhängige Glukokortikoidrezeptor-vermittelte Induktion von Occludin nachgewiesen und ein neues degeneriertes Glukokortikoid-responsives Element identifiziert werden, das für die Transaktivierung des Occludingens essentiell ist.
Untersuchung über die scherstressabhängige Induktion des platelet-derived growth factor mit Hilfe eines Reportergen-Assays an transfizierten Endothelzellen (2004)
Hamm, Katharina
Untersuchung über PDGF und seine Reaktionskinetik an transfizierten Endothelzellen bei Scherstress
Tumor and Endothelial Cell-Derived Microvesicles Carry Distinct CEACAMs and Influence T-Cell Behavior (2013)
Muturi, Harrison T. ; Dreesen, Janine D. ; Nilewski, Elena ; Jastrow, Holger ; Giebel, Bernd ; Ergun, Suleyman ; Singer, Berhard B.
Normal and malignant cells release a variety of different vesicles into their extracellular environment. The most prominent vesicles are the microvesicles (MVs, 100-1 000 nm in diameter), which are shed of the plasma membrane, and the exosomes (70-120 nm in diameter), derivates of the endosomal system. MVs have been associated with intercellular communication processes and transport numerous proteins, lipids and RNAs. As essential component of immune-escape mechanisms tumor-derived MVs suppress immune responses. Additionally, tumor-derived MVs have been found to promote metastasis, tumor-stroma interactions and angiogenesis. Since members of the carcinoembryonic antigen related cell adhesion molecule (CEACAM)-family have been associated with similar processes, we studied the distribution and function of CEACAMs in MV fractions of different human epithelial tumor cells and of human and murine endothelial cells. Here we demonstrate that in association to their cell surface phenotype, MVs released from different human epithelial tumor cells contain CEACAM1, CEACAM5 and CEACAM6, while human and murine endothelial cells were positive for CEACAM1 only. Furthermore, MVs derived from CEACAM1 transfected CHO cells carried CEACAM1. In terms of their secretion kinetics, we show that MVs are permanently released in low doses, which are extensively increased upon cellular starvation stress. Although CEACAM1 did not transmit signals into MVs it served as ligand for CEACAM expressing cell types. We gained evidence that CEACAM1-positive MVs significantly increase the CD3 and CD3/CD28-induced T-cell proliferation. All together, our data demonstrate that MV-bound forms of CEACAMs play important roles in intercellular communication processes, which can modulate immune response, tumor progression, metastasis and angiogenesis.
Trifolium micranthum Viv. an Nordseedeichen von Schleswig-Holstein – Charakterisierung der Pflanzen und ihrer Habitate, Status in Deutschland und Nachbargebieten (2018)
Drenckhahn, Detlev ; Drenckhahn, Helga
In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Teilareal von T. micranthum mit zahlreichen Vorkommen an den Nordseedeichen von Schleswig-Holstein zwischen der Elbeästuar und der Insel Nordstrand mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Eiderstedt mitgeteilt, das geographisch zwischen dem Vorkommen in den Niederlanden und dem Ostsee-Areal in Dänemark vermittelt. Es handelt sich um die einzigen weitgehend naturnahen Wuchsorte der Art in Deutschland. Die anderen beiden aktuellen deutschen Vorkommen befinden sich auf Friedhöfen in Nordrhein-Westfalen. T. micranthum wächst bevorzugt an den steilen und artenreicheren Innenböschungen der Seedeiche, deren Vegetation durch intensive Schafbeweidung und Trittspuren kurz und lückig gehalten wird. Die Beweidung bewirkt eine signifikante Größenreduktion (Miniaturisierung) verschiedener Pflanzenteile. Widersprüchliche Angaben zu bestimmungskritischen Merkmalen werden durch morphometrische Untersuchungen überprüft. Unter anderem beträgt die Länge der Blütenstiele 0,6–1,1 mm (im Mittel 0,8 mm) und die Blüten mit Kelch sind deutlich unter 3 mm lang (im Mittel 2,4 mm). Die Zahl der Blüten der Infloreszenz beträgt (1)2–6(8). Eine graphische Darstellung soll bei Artbestimmung und Auffinden neuer Wuchsorte behilflich sein.
Transportrelevante Substratinteraktionen des organischen Kationentransporters 1 der Ratte (rOCT1) (2011)
Leistner, Marcus Heinz Martin
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das mechanistische Funktionsprinzip des Rat Organic Cation Transporter 1, stellvertretend für die Gruppe der organischen Kationentransporter, im Hinblick auf die Beteiligung einzelner Aminosäuren der mutmaßlichen Bindungstasche am Transportprozess (Tyr222, Asp475) untersucht. Hierbei stand insbesondere die Frage nach einer gleichzeitigen oder sequentiellen Interaktion der o. g. Aminosäuren mit dem jeweils gewählten Transportliganden im Vordergrund. Bei Mutation der untersuchten Interaktionsstellen (Einzelmutanten Y222F, D475E, Doppelmutante Y222F/D475E) konnten Km-Änderungen für die zelluläre Aufnahme von MPP und TEA sowie IC50-Änderungen für die Hemmung des MPP-Transportes durch TEA bzw. TBuA im Xenopus-laevis-Oozytenmodell mittels radioaktiver Aufnahmemessungen erzielt werden. Trotz eines signifikant additiven Effektes der Doppelmutation auf die TEA-Affinität des Transporters im Vergleich zu den Einzelmutanten erschien ein sequentieller Transportmechanismus aufgrund der nicht additiven IC50(TEA)-Verminderung für den MPP-Transport und der Sicherung der Lokalisation von Tyr222 und Asp475 auf unterschiedlichen Seiten der Plasmamembran durch TBuA-Inhibitionsversuche der MPP-Aufnahme wahrscheinlich. Gestützt wurden diese Ergebnisse durch die analoge Modellierung dreidimensionaler Darstellungen des doppelmutierten rOCT1(Y222F/D475E) anhand bereits kristallographisch vermessener Prokaryotentransporter. Diese Modelle bestätigten eine interaktionsrelevante räumliche Position der modifizierten Aminosäurereste innerhalb der Bindungstasche, welche eine metachrone Substrat- bzw. Inhibitorbindung nahelegte. Demnach interagiert in Kongruenz beider Untersuchungsansätze zunächst Tyr222 auf extrazellulärer Seite mit dem Liganden, während der intramembranären Konformationsänderung des Transporters erfolgt dann eine Transposition des Substrates respektive Inhibitors auf Asp475 auf der Zytosolseite.
Time-Dependent Progression of Demyelination and Axonal Pathology in MP4-Induced Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (2015)
Prinz, Johanna ; Karacivi, Aylin ; Stormanns, Eva R. ; Recks, Masha S. ; Kürten, Stefanie
Background Multiple sclerosis (MS) is an autoimmune disease of the central nervous system (CNS) characterized by inflammation, demyelination and axonal pathology. Myelin basic protein/proteolipid protein (MBP-PLP) fusion protein MP4 is capable of inducing chronic experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) in susceptible mouse strains mirroring diverse histopathological and immunological hallmarks of MS. Limited availability of human tissue underscores the importance of animal models to study the pathology of MS. Methods Twenty-two female C57BL/6 (B6) mice were immunized with MP4 and the clinical development of experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) was observed. Methylene blue-stained semi-thin and ultra-thin sections of the lumbar spinal cord were assessed at the peak of acute EAE, three months (chronic EAE) and six months after onset of EAE (long-term EAE). The extent of lesional area and inflammation were analyzed in semi-thin sections on a light microscopic level. The magnitude of demyelination and axonal damage were determined using electron microscopy. Emphasis was put on the ventrolateral tract (VLT) of the spinal cord. Results B6 mice demonstrated increasing demyelination and severe axonal pathology in the course of MP4-induced EAE. In addition, mitochondrial swelling and a decrease in the nearest neighbor neurofilament distance (NNND) as early signs of axonal damage were evident with the onset of EAE. In semi-thin sections we observed the maximum of lesional area in the chronic state of EAE while inflammation was found to a similar extent in acute and chronic EAE. In contrast to the well-established myelin oligodendrocyte glycoprotein (MOG) model, disease stages of MP4-induced EAE could not be distinguished by assessing the extent of parenchymal edema or the grade of inflammation. Conclusions Our results complement our previous ultrastructural studies of B6 EAE models and suggest that B6 mice immunized with different antigens constitute useful instruments to study the diverse histopathological aspects of MS.
The Wuerzburg procedure: the tensor fasciae latae perforator is a reliable anatomical landmark to clearly identify the Hueter interval when using the minimally-invasive direct anterior approach to the hip joint (2016)
Rudert, Maximilian ; Horas, Konstantin ; Hoberg, Maik ; Steinert, Andre ; Holzapfel, Dominik Emanuel ; Hübner, Stefan ; Holzapfel, Boris Michael
Background The key for successful delivery in minimally-invasive hip replacement lies in the exact knowledge about the surgical anatomy. The minimally-invasive direct anterior approach to the hip joint makes it necessary to clearly identify the tensor fasciae latae muscle in order to enter the Hueter interval without damaging the lateral femoral cutaneous nerve. However, due to the inherently restricted overview in minimally-invasive surgery, this can be difficult even for experienced surgeons. Methods and Surgical Technique In this technical note, we demonstrate for the first time how to use the tensor fasciae latae perforator as anatomical landmark to reliably identify the tensor fasciae latae muscle in orthopaedic surgery. Such perforators are used for flaps in plastic surgery as they are constant and can be found at the lateral third of the tensor fasciae latae muscle in a direct line from the anterior superior iliac spine. Conclusion As demonstrated in this article, a simple knowledge transfer between surgical disciplines can minimize the complication rate associated with minimally-invasive hip replacement.
The separation of oligonucleotides of baker's yeast valine transfer ribonucleic acid 2b by high-voltage electrophoresis on DEAE-paper and by thin-layer chromatography (1977)
Gorboulev, Valentin G. ; Kutateladze, Tamara V. ; Barciszewski, Jan ; Axelrod, Vladimir D.
No abstract available
  • 1 to 20

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo