Refine
Is part of the Bibliography
- yes (224)
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (173)
- Journal article (51)
Keywords
- mesenchymal stem cells (14)
- Osteoporose (11)
- Schultergelenk (10)
- Mesenchymale Stammzellen (8)
- Rotatorenmanschette (8)
- Kniegelenkprothese (7)
- Revision (7)
- mesenchymale Stammzellen (7)
- Arthroskopie (6)
- hip (6)
- osteoporosis (6)
- Differenzierung (5)
- Endoprothetik (5)
- Hüftgelenk (5)
- Knieprothese (5)
- Knorpelzelle (5)
- Kreuzband (5)
- Schulter (5)
- Tissue Engineering (5)
- differentiation (5)
- mesenchymal stem cell (5)
- shoulder (5)
- total hip arthroplasty (5)
- Adulte Stammzelle (4)
- Kniegelenk (4)
- Kollagen (4)
- Mesenchymzelle (4)
- Omarthrose (4)
- Prothese (4)
- Rheumatoide Arthritis (4)
- Stammzellen (4)
- Zelldifferenzierung (4)
- arthroplasty (4)
- arthroscopy (4)
- knee (4)
- knee arthroplasty (4)
- osteogenic differentiation (4)
- tissue engineering (4)
- ACL (3)
- Arthrodese (3)
- Arthroplasty (3)
- Arthrose (3)
- Biomechanik (3)
- CYR61 (3)
- Endoprothese (3)
- Gelenkknorpel (3)
- Hip (3)
- Hydrogel (3)
- Knee (3)
- Langzeitergebnisse (3)
- Lebensqualität (3)
- Medizin (3)
- Mesenchymale Stammzelle (3)
- Orthopädie (3)
- Schulterendoprothetik (3)
- Totalendoprothese (3)
- autograft (3)
- back pain (3)
- breast cancer (3)
- patellar tendon (3)
- periprosthetic infection (3)
- quality of life (3)
- revision (3)
- rotator cuff (3)
- rotator cuff tear (3)
- spacer (3)
- Abrieb (2)
- Aequos G1 (2)
- Akromioklavikulargelenk (2)
- Aktivität (2)
- Akupunktur (2)
- Altern (2)
- Aseptische Lockerung (2)
- Bewegungsapparat (2)
- Bisphosphonates (2)
- CCN1 (2)
- Chondrogenese (2)
- Constant Score (2)
- Constant score (2)
- Constant-Score (2)
- Deformität (2)
- Diagnostik (2)
- Dämpfung (2)
- Dämpfungseigenschaften (2)
- EBRA (2)
- Endothel (2)
- Entwicklung (2)
- Finite Elemente (2)
- Genexpression (2)
- Genregulation (2)
- Gentherapie (2)
- Hallux (2)
- Hüfte (2)
- Hüftendoprothetik (2)
- Hüftgelenkprothese (2)
- Hüftprothese (2)
- Indian Hedgehog (2)
- Instabilität (2)
- Kinderfuß (2)
- Kinderschuh (2)
- Kinematik (2)
- Knie (2)
- Knieendoprothese (2)
- Knochen (2)
- Knochendefekt (2)
- Knochendichte (2)
- Knorpel (2)
- LMHFV (2)
- Laufverletzungen (2)
- MSC (2)
- Mechanorezeptor (2)
- Mesenchymal Stem Cells (2)
- Mesenchymal stem cells (2)
- Microarray (2)
- Migrationsanalyse (2)
- Multiple myeloma (2)
- Operationstechnik (2)
- Osteoarthritis (2)
- Osteochondrosis dissecans (2)
- Osteogene Differenzierung (2)
- Osteosynthese (2)
- Osteotomie (2)
- Parathormon (2)
- Patellarsehne (2)
- Polymorphismus (2)
- Prothesenlockerung (2)
- Prävention (2)
- RT-PCR (2)
- SMFA-D (2)
- Schmerz (2)
- Schmerztherapie (2)
- Selenoproteine (2)
- Skiverletzung (2)
- Sonographie (2)
- Spacer (2)
- Stammzelle (2)
- Therapieerfolg (2)
- Total knee arthroplasty (2)
- Zellkultur (2)
- Zytokine (2)
- adipocytes (2)
- anteriorer Zugang (2)
- biomechanics (2)
- bone (2)
- bone defect (2)
- bone-mineral density (2)
- chondrogenesis (2)
- clinical study (2)
- complications (2)
- cushion (2)
- cushioning (2)
- development (2)
- direct anterior approach (2)
- endothelial progenitor cells (2)
- follow-up (2)
- foot (2)
- fracture (2)
- fracture healing (2)
- health-related quality of life (2)
- hip arthroplasty (2)
- hip fracture (2)
- in vitro (2)
- in-vitro (2)
- inflammation (2)
- injury (2)
- mechanotransduction (2)
- migration analysis (2)
- minimal-invasiv (2)
- modular (2)
- morphogenetic protein (2)
- musculoskeletal system (2)
- oestrogen receptor signalling (2)
- orthesis (2)
- os akromiale (2)
- osteogene Differenzierung (2)
- oxidative stress (2)
- periprothetische Infektion (2)
- postoperative pain (2)
- prevention (2)
- prospective (2)
- prosthesis (2)
- prothesis (2)
- replacement (2)
- rheumatoid arthritis (2)
- roentgenographic assessment (2)
- running injuries (2)
- semitendinosus (2)
- spherical pressfit cup (2)
- sphärische Pressfit-Pfanne (2)
- stem cells (2)
- stromal cells (2)
- teriparatide (2)
- tissue (2)
- two-stage exchange (2)
- untranslated exons (2)
- untranslatierte Exons (2)
- Östrogene (2)
- Östrogenrezeptor (2)
- .................................................................... (1)
- 2',7'-dichlorofluorescin (1)
- 24-Hydroxylase Promotoranalyse (1)
- 3D analysis (1)
- 3D-Bildanalyse (1)
- 3D-Zellkultur (1)
- ACL-Reconstruction (1)
- ACL-Rekonstruktion (1)
- ADAMTS (1)
- AMIS (1)
- AMIS, Direct anterior approach, hip arthroplasty, stepwatch, comparison (1)
- AORI-Klassifikation (1)
- Acetabular (1)
- Activity (1)
- Acute osteomyelitis (1)
- Adenoviren (1)
- Adhärenz (1)
- Adipogenesis (1)
- Adipozyten (1)
- Aequalis (1)
- Aggrekan (1)
- Aktivitätsmarker (1)
- Alter (1)
- Alterstraumatologie (1)
- Alterung (1)
- Aminopeptidase (1)
- Analgesie (1)
- Angiogenese (1)
- Angiopoietin-like 4 (1)
- Animal model (1)
- Anpassung (1)
- Anterior cruciate ligament (1)
- Antigen CD14 (1)
- Antioxidantien (1)
- Apoptose (1)
- Apoptosis (1)
- Array (1)
- Arthose (1)
- Arthroplastik (1)
- Arthroscopy (1)
- Arthrotomie (1)
- Arzneimittelforschung (1)
- Aseptic loosening (1)
- Autologe Chondrozytentransplantation (1)
- Autologous Chondrocyte Transplantation (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bandage (1)
- Bankart Läsion (1)
- Basketball (1)
- Bauer (1)
- Beidbeinsprung (1)
- Benzoporphyrinderivat (1)
- Beru (1)
- Berufskrankheit (1)
- Betriebsmedizin (1)
- Biofilm (1)
- Bioreaktor (1)
- Bisphosphonate (1)
- Bizepssehne (1)
- Bone disease (1)
- Bone marrow stromal cell (BMSC) (1)
- Bone morphogenetic protein-2 (1)
- Bone tumor (1)
- Brandes (1)
- Breast cancer cells (1)
- CA-Repeat Polymorphismen (1)
- CCN (1)
- CCN Protein Familie (1)
- CCN protein familiy (1)
- CCN- Proteine (1)
- CCN-proteins (1)
- CHAQ (1)
- CYP24 (1)
- Cartilage regeneration (1)
- Carving (1)
- Carving-Ski (1)
- Carving-Verletzung (1)
- Carving-injuries (1)
- Caspase 3/7 activity (1)
- Cell viability, (1)
- Cellculture (1)
- Children`s shoe (1)
- Chirodiagnostik (1)
- Chondrogene Differenzierung (1)
- Chondrogenic Differentiation (1)
- Chondrosarcoma (1)
- Chondrozytentransplantation (1)
- Clavicula (1)
- Clawtoe (1)
- Clodronat (1)
- Clodronate (1)
- Clubfoot (1)
- Collagen (1)
- Collagen Hydrogel (1)
- Comparison of Analgesia (1)
- Copal\(^®\) spacem (1)
- Copeland (1)
- Cystein-rich-protein 61 (CYR61) (1)
- Cytokine (1)
- Datenbank (1)
- Decorine (1)
- Deformity (1)
- Dendritische Zellen (1)
- Depression (1)
- Depressivität (1)
- Desmoplastic fibroma (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundeswehr (1)
- Differentiation (1)
- Direct anterior approach (1)
- Doppler-Sonographie (1)
- Druckverteilung (1)
- Dysplasie (1)
- Dämpfungsmechanismen (1)
- EBRA-FCA (1)
- EQ-5D (1)
- ER-Alpha Expression (1)
- Effektstärken (1)
- Eingriff (1)
- Eisenoxidpartikel (1)
- Electrospinning (1)
- Ellenbogen (1)
- Eltern (1)
- Endothelial growth-factor (1)
- EnduRo (1)
- Entzündung (1)
- Entzündungsparameter (1)
- Epidemiological analysis (1)
- Epidemiologie (1)
- Extrazelluläre Matrix (1)
- FFbH-OH (1)
- FGF23 (1)
- Fahrradergometer (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Fehlstellung (1)
- Fettzelle (1)
- Fibrin (1)
- Fibroblastenwachstumsfaktor (1)
- Fixateur interne (1)
- Fliegendes Personal (1)
- Fliegerarzt (1)
- Fragebogen (1)
- Fraktur (1)
- Frakturheilung (1)
- Funktion (1)
- Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) (1)
- Fußdeformität (1)
- Fußskelett (1)
- GH (1)
- Gelenkinfektion (1)
- Gelenkknorpelrekonstruktion (1)
- Gelenkpfanne (1)
- Gen Transfer (1)
- Gene expression profiling (1)
- Genetics (1)
- Genom (1)
- Gentherpie (1)
- Geschlechtshormone (1)
- Glenohumerales Gelenk (1)
- Glenoidrandfraktur (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Grosszeh (1)
- Großzehe (1)
- HIP osteoarthritis (1)
- Haematogenous (1)
- Hallux valgus (1)
- Handchirurgie (1)
- Handgelenkserkrankungen (1)
- Harris Galante Pfanne (1)
- Harris Hip Score (1)
- Harris-Galante (1)
- Harris-Galante-Pfannen (1)
- Heeresfliegertruppe (1)
- Heterotope Ossifikationen (1)
- Heterotopic ossifikation (1)
- High Tibial Osteotomy (1)
- Hip arthroplasty (1)
- Histologie (1)
- Histology (1)
- Hormonveränderung (1)
- Hubschrauber (1)
- Hubschrauberpilot (1)
- Hueter interval (1)
- Humerusfraktur (1)
- Humeruskopfnekrose (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypophosphatasia (1)
- Hypophosphatasie (1)
- Hüft-TEP-Implantation (1)
- Hüftdysplasie (1)
- Hüftendoprothese (1)
- Hüftendoprothesenwechseloperationen (1)
- Hüftgelenkentzündung (1)
- Hüftgelenksprothese (1)
- Hüftkopfnekrose (1)
- Hüftpfanne (1)
- IGF-1 (1)
- IL-1 α und β (1)
- IL1RA (1)
- ISIS (1)
- Ideberg (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunodeficiency (1)
- Impingement-Syndrom (1)
- Implantation (1)
- Indian hedgehog (1)
- Indikationen für Prothesenwechsel (1)
- Infektion (1)
- Infektionsprophylaxe (1)
- Infektpersistenz (1)
- Interleukin-1 (1)
- Intermetatarsalwinkel (1)
- KINDL (1)
- Kapandji pinning (1)
- Kapandjidrahtosteosynthese (1)
- Kapselshift (1)
- Keller (1)
- Keramik (1)
- Keramikkopf (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kind (1)
- Kinderorthopädie (1)
- Kleinzehendeformitäten (1)
- Klinische Studie (1)
- Klinisches Experiment (1)
- Klonierung (1)
- Klotho (1)
- Klumpfuß (1)
- Knee Endo Prostheses (1)
- Knee Osteoarthritis (1)
- Knee prosthesis (1)
- Knee replacement (1)
- Knee-injuries (1)
- Knie Endo Prothese (1)
- Knieendoprothetik (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Kniegelenksendoprothese (1)
- Knieschmerzen (1)
- Knieverletzung (1)
- Knievrevision (1)
- Knochen-Morphogenese-Proteine (1)
- Knochenersatz (1)
- Knochenheilung (1)
- Knochenmarker (1)
- Knochenmetastase (1)
- Knochensialoprotein (1)
- Knochenstoffwechsel (1)
- Knochentumor (1)
- Knochenumbau (1)
- Knorpelregeneration (1)
- Knorpelrekonstruktion (1)
- Knorpelstoffwechsel (1)
- Kollagen Hydrogel (1)
- Kollagen I-Hydrogel (1)
- Kollagen I-Scaffold zum Sehnenersatz (1)
- Kollagen I-Scaffolds (1)
- Kollagen Typ II (1)
- Kollagen-Hydrogel (1)
- Kollagenasen (1)
- Kollagengel (1)
- Komfort (1)
- Komplikation (1)
- Komplikationen (1)
- Konsensus-Klassfikation (1)
- Konstrukt (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Korakoklavikuläre Bänder (1)
- Korrektur (1)
- Korrelation (1)
- Koxarthrose (1)
- Krallenzehendeformität (1)
- Kranialpfanne (1)
- Kreuzschmerz (1)
- Körpergewicht im Verhältnis zu zementierter Schaftoberfläche (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- LBS-Tenodese (1)
- LCP (1)
- LCS (1)
- LCS knee system (1)
- LRP (1)
- Laborparameter (1)
- Laminektomie (1)
- Laminotomie (1)
- Langzeitstudie (1)
- Lastwechsel (1)
- Laufschuhe (1)
- Laufsport (1)
- Laufvorgang (1)
- Lesser toe (1)
- Ligamentum acromioclaviculare (1)
- Link Endo-Model (1)
- Long bones (1)
- Low Dose Tranexamic acid (1)
- Luxationsfraktur (1)
- M. Ahlbäck (1)
- MLO-A5 (1)
- MLO-Y4 (1)
- MMP-3 (1)
- MPFL-Rekonstruktion (1)
- MRP-Revisionsschaft (1)
- MRT (1)
- MSZ (1)
- Mammakarzinom (1)
- Marathon (1)
- Mechanical strain (1)
- Mechanische Beinachse (1)
- Mechanotransduktion (1)
- Meissner Korpuskel (1)
- Meniskus (1)
- Mesenchymale (1)
- Metaplasie (1)
- Metatarsalgie (1)
- Meves compression plate (1)
- Meves-Kompressionsplatte (1)
- Mikrosatelliteninstabilität (1)
- Mineralisation (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mittelfußknochen (1)
- Modular (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekulargenetik (1)
- Monozyt (1)
- Morawietz (1)
- Multilpes Myelom (1)
- Musculus biceps brachii (1)
- Musculus latissimus dorsi (1)
- Muskel (1)
- Muskelatrophie (1)
- Muskelgewebe (1)
- Muskeltransposition (1)
- Muskuloskelettal (1)
- Myokine (1)
- Männer (1)
- NMR-Bildgebung (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NSAR (1)
- Nervenendigung (1)
- Nervus suprascapularis (1)
- Niedrig dosierte Tranexamsäure (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nigeria (1)
- Novobiocin (1)
- OPLA (1)
- Oberflächenersatz (1)
- Oberschenkelbruch (1)
- Occupational disease (1)
- Operation (1)
- Operationsverfahren (1)
- Optimierung (1)
- Os akromiale (1)
- Oscillating bone-saw (1)
- Oseolysis (1)
- Osteoarthrose (1)
- Osteoblast (1)
- Osteoblasten (1)
- Osteogenese (1)
- Osteogenesis (1)
- Osteogenic precursor cells (1)
- Osteoklast (1)
- Osteolysen (1)
- Osteomyelitis of the humerus (1)
- Osteoporose Serumparameter (1)
- Osteoporosis (1)
- Osteotomies around the knee joint with plate fixation (1)
- Osteotomy (1)
- Osteozyt (1)
- Oszillierende Knochensägen (1)
- Oxford Shoulder Instability Score (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PA-flexed view (1)
- PE-UHMW (1)
- PEEK (1)
- PIP- Arthrodese (1)
- PIP- Arthrodesis (1)
- PMMA bone cement (1)
- PPD (1)
- PTH/PTHrP receptor (1)
- PTH/PTHrP-Rezeptor (1)
- PVP-Iod (1)
- Pacini Korpuskel (1)
- Painless clinic (1)
- Paracetamol (1)
- Parecoxib (1)
- Patella (1)
- Patellaluxation (1)
- Patellarsehnentransplantat (1)
- Patientenaktivität (1)
- Patientenbefindlichkeit (1)
- Periprostethic loosening (1)
- Peritalare Arthrolyse (1)
- Pfannendachplastik (1)
- Phosphat (1)
- Photodynamic therapy (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phytopharmakon (1)
- Plasmozytom (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polyarthritis (1)
- Polycaprolacton (1)
- Polyethelen (1)
- Polyethylen (1)
- Polyethylenabrieb (1)
- Polylaktid (1)
- Polymerase Kettenreaktion (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymerase-Kettenrektion (1)
- Polymorphism (1)
- Polymorphismen (1)
- Polymorphismen MMP-3 (1)
- Postoperative Schmerztherapie (1)
- Postoperative pain therapy (1)
- Postoperativer Schmerz (1)
- Povidon-Iod (1)
- Povidoneiodine (1)
- Power Doppler (1)
- Power Doppler Sonography (1)
- Powerdoppler (1)
- Press-fit (1)
- Probenecid (1)
- Proliferation (1)
- Pronation (1)
- Prospective Study (1)
- Proteoglykane (1)
- Prothetik (1)
- Proximaler Humerus (1)
- Pseudarthrose (1)
- Puromycin (1)
- Pycnogenol (1)
- Q-CT (1)
- Quality management (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RNAi (1)
- RNS-Spleißen (1)
- Rachitis (1)
- Radiatio (1)
- Radiation (1)
- Radiographs (1)
- Recurrence (1)
- Regenerative Medizin (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Reliability (1)
- Reliabilität (1)
- Reoperation (1)
- Resektion (1)
- Resektionsarthroplastik (1)
- Residual clubfoot (1)
- Residuelle Deformitäten (1)
- Resurface (1)
- Reverse Prosthesis (1)
- Reverse Schulterendoprothese (1)
- Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Revisionsoperation (1)
- Rezidiv (1)
- Rezidivluxationen (1)
- Rheumatoid Arthritis (1)
- Rheumatoid arthritis (1)
- Rheumatoidarthritis (1)
- Rickets (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Roll-Gleit-Mechanismus (1)
- Rotator cuff (1)
- Rotator cuff tear (1)
- Rotatorenmannschettendefekt (1)
- Rotatorenmanschettenriss (1)
- Rotatorenmanschettenruptur (1)
- Rückenschmerz (1)
- SHBG (1)
- SLAP-Läsion (1)
- SLAP-lesion (1)
- SNP (1)
- Sarkopenie (1)
- Scaffold (1)
- Schlüsselbein (1)
- Schmerzfragebogen (1)
- Schmerzfreie Klinik (1)
- Schulterendoprothesenwechsel (1)
- Schulterfunktion (1)
- Schultergelenkluxation (1)
- Schultergelenkschmerz (1)
- Schultergelenksinfektion (1)
- Schultergelenkverletzung (1)
- Sehne (1)
- Sehnenentzündung (1)
- Sehnenersatz (1)
- Selenmangel (1)
- Semitendinosussehne (1)
- Semitendinosussehnem Autograft (1)
- Semitendinosussehnentransplantat (1)
- Serum inducibility of hCYR61/CCN1 promotor activity (1)
- Seruminduktion des hCYR61/CCN1 Promotors (1)
- Shoulder (1)
- Ski-injuries (1)
- Skiunfall (1)
- Soft-tissue sarcoma (1)
- Sohlenflexibilität (1)
- Sonography (1)
- Spine (1)
- Splicing (1)
- Spontane Osteonekrose (1)
- Sportart (1)
- Sportliche Bewegung (1)
- Sportschuhe (1)
- Sportverletzungen (1)
- Sprunganalyse (1)
- Sprunggelenkverletzung (1)
- Sprungleistung (1)
- Stabilität (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Standardisierte Schmerztherapie (1)
- Standardized pain therapy (1)
- Staphylokokken (1)
- Stemness (1)
- StepWatch (1)
- Stepwatch (1)
- Stimulation (1)
- Super-side-cut-ski (1)
- Synovectomy (1)
- Synovektomie (1)
- Synovia (1)
- Synovial Fluid Aspiration (1)
- Synovialitis (1)
- TCM (1)
- TEP (1)
- THA (1)
- TNF α (1)
- TNF-alpha (1)
- Tenodesis of the long head of the biceps tendon (1)
- Testosteron Östrogene (1)
- Therapieergebnisse (1)
- Thioredoxin (1)
- Thioredoxin Reduktase (1)
- Thioredoxin reductase (1)
- Tibia (1)
- Tiermodell (1)
- Tissue engineering (1)
- Titan (1)
- TomoFix (1)
- Topoisomerase I (1)
- Torsion (1)
- Total Hip Arthroplasty (1)
- Total Knee Arthroplasty (1)
- Total hip arthroplasty (1)
- Trabekuläre Mesenchymale Stammzelle (1)
- Tranexamsäure (1)
- Transdifferenzierung (1)
- Transgene Mäuse (1)
- Transgluteal approach (1)
- Transglutealer Zugang (1)
- Transporthubschrauberregiment 30 (1)
- Traubensilberkerze (1)
- Trauma (1)
- Tribologie (1)
- Triple Pelvic Osteotomy (1)
- Tumor (1)
- Tumorinstability (1)
- Tumorinstabilität (1)
- Tumorähnliche Läsion (1)
- Tönnis (1)
- Ulnakopfprothese (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- VSOP (1)
- Valgus osteoarthritis (1)
- Validität (1)
- Vaskularisation (1)
- Vaskulogenese (1)
- Vergleichsstudie (1)
- Verlauf (1)
- Verrenkung (1)
- Verumgruppe (1)
- Viergelenk (1)
- View (1)
- Visual analogue scale (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vitamin D metabolism (1)
- Vitamin D metabolismus (1)
- Vitamin-D-Mangel (1)
- Vorfuß (1)
- WISP-3 (1)
- WISP1/CCN4 (1)
- WISP3 (1)
- WNT pathway (1)
- WNT signaling pathway (1)
- WNT5A (1)
- WOMAC (1)
- Wachstumsfaktor (1)
- Wachstumsfaktoren (1)
- Wear (1)
- Weaver-Dunn (1)
- Werk (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wnt (1)
- Wnt signalling (1)
- Wnt-signalling (1)
- Wundspülung (1)
- Wundversorgung (1)
- XSMFA-D (1)
- Zell-basierte Therapie (1)
- Zellmarkierung (1)
- Zugangswege (1)
- Zwischensohlenmodifikation (1)
- abrollverhalten (1)
- accelerometer (1)
- acromioclavicular joint (1)
- activity (1)
- acupuncture (1)
- adenovirale Transduktion (1)
- adherence (1)
- age (1)
- age-related (1)
- age-related osteoporosis (1)
- aggrecan (1)
- aircrew (1)
- alendronate (1)
- alkaline-phosphatase (1)
- allografts (1)
- alpha (1)
- alternative splicing (1)
- alternatives Splicing (1)
- altersabhängig (1)
- alumina (1)
- aminopeptidase (1)
- anatomical landmark (1)
- anatomy (1)
- angiogenic cytokines (1)
- ankle (1)
- anterior approach (1)
- anterior cruciate ligament (1)
- anthropometric (1)
- anthropometrie (1)
- antioxidants (1)
- antiseptics (1)
- apoptosis (1)
- arthritis (1)
- arthrodeses (1)
- arthrodesis (1)
- arthrosis (1)
- arthrotomy (1)
- articular cartilage repair (1)
- artifact (1)
- aseptic (1)
- aseptic loosening (1)
- aseptisch (1)
- athletic injuries (1)
- autologous chondrocyte implantation (1)
- autosomal-dominant osteopetrosis (1)
- bandage (1)
- basketball (1)
- benige tumor (1)
- benign bone tumor (1)
- benzoporphyrin derivative (1)
- beta-tricalciumphosphate (1)
- bi-compartmental (1)
- bi-compartmental knee arthoplasty (1)
- biceps tendon (1)
- bicompartmental (1)
- bikondylär (1)
- biofilm (1)
- biomarkers Myelomas (1)
- bioreactor (1)
- black cohosh (1)
- bone colonization (1)
- bone density (1)
- bone formation (1)
- bone healing (1)
- bone imaging (1)
- bone loss (1)
- bone marrow (1)
- bone marrow stromal cells (1)
- bone metabolism (1)
- bone metastases (1)
- bone metastasis (1)
- bone mineral density (1)
- bone morphogenic protein 2 (1)
- bone reaction (1)
- bone remodelling (1)
- bone sialoprotein (1)
- bone substitute (1)
- bony bankart (1)
- calcification (1)
- calcium phosphate (1)
- cardiovascular (1)
- cartilage (1)
- carving ski (1)
- case report (1)
- cell death (1)
- cell labeling (1)
- cell-based therapy (1)
- cells (1)
- cement (1)
- cementless (1)
- children (1)
- children´s shoe (1)
- chirotherapy (1)
- chondrocytes (1)
- clavicular nonunion (1)
- cloning (1)
- collagen (1)
- collagen I-hydrogel (1)
- collagen gel (1)
- collagen hydrogel (1)
- collagen type II (1)
- collagenases (1)
- collarless (1)
- colony-stimulating factor (1)
- colorectal carcinogensis (1)
- comfort (1)
- community-dwelling (1)
- comparison (1)
- compressive strength (1)
- consensus classification (1)
- constent score (1)
- core depression (1)
- correction (1)
- cultures (1)
- curettage (1)
- cyr61 (1)
- cytokines (1)
- database (1)
- deformity (1)
- dendritic cells (1)
- dental stem cells (1)
- dentale Stammzellen (1)
- distal fixation (1)
- dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- dreifache Beckenosteotomie (1)
- dynamic magnetic resonance imaging (1)
- dynamische MRT (1)
- early stage (1)
- effect sizes (1)
- elbow (1)
- elution (1)
- endochondral ossification (1)
- endoprosthetics (1)
- endoprothesis (1)
- endotheliale Vorläuferzellen (1)
- engineering (1)
- epidermal growth factor (1)
- estrogen (1)
- estrogen receptor (1)
- estrogen receptor beta (1)
- etiology (1)
- expression (1)
- failed hemiarthroplasty (1)
- failure (1)
- failure load (1)
- femoral head bone graft (1)
- femoral revision (1)
- finite element (1)
- flexibility (1)
- flexion (1)
- fluorescence microscopy (1)
- fluorescent dyes (1)
- foamy virus (1)
- forefoot (1)
- fractures (1)
- frauenschuhe (1)
- functional characterization of promotor CA-repeat polymorphism activity (1)
- functionality outcome (1)
- gait (1)
- gene (1)
- gene constructs (1)
- gene therapy (1)
- gene transfer (1)
- gene-expression (1)
- genetherapy (1)
- genetics (1)
- genom (1)
- glenohumeral joint (1)
- glenoid rim (1)
- glutathionperoxidase (1)
- growth factor (1)
- growth factors (1)
- gyroscope (1)
- hCYR61 (1)
- hCYR61/CCN1 Promotoranalyse (1)
- hCYR61/CCN1 promotor (1)
- hCyr61/CCN1 (1)
- hFOB (1)
- hMSC (1)
- hallux (1)
- helicopter (1)
- high-bone-mass (1)
- hintere Schulterluxation (1)
- hip athroplasty (1)
- hip dysplasia (1)
- hip replacement (1)
- homeostasis (1)
- hormon (1)
- human atherosclerotic lesions (1)
- human mesenchymal stem cells (1)
- human movement (1)
- human prostate-cancer (1)
- human sole of foot (1)
- humane mesenchymale Stammzellen (1)
- humanized bone models (1)
- humanized xenograft model (1)
- hydrogel (1)
- hydroxyapatite (1)
- impact (1)
- impaction bone grafting (1)
- implant fit (1)
- implant positioning (1)
- in situ guided tissue regeneration (1)
- in vivo (1)
- in-vivo (1)
- indian hedgehoc (1)
- infected hip endoprothesis (1)
- infection prophylaxis (1)
- infection-persistence (1)
- interleukin 1 receptor antagonist (1)
- intermetatarsalangle (1)
- intraoperativ (1)
- intraoperative (1)
- inverse Prothese (1)
- inverse Schulter-TEP (1)
- inverse Schulterprothese (1)
- joint aspiration (1)
- junction (1)
- kanülierte Titanschraube (1)
- kinematic analysis (1)
- kinematics (1)
- knee alignment (1)
- knee joint (1)
- knee osteoarthritis (1)
- knee replacement (1)
- knee rotator cuff (1)
- knee society score (1)
- kolorektale Karzinogenese (1)
- kontrakte Kleinzehen (1)
- kontrolliert randomisierte Studie (1)
- körperbehinderte Kinder (1)
- körperliche Aktivität (1)
- laminectomy (1)
- laminotomy (1)
- lateral clavicle resection (1)
- lateraler Zugang (1)
- latissimus dorsi muscle (1)
- laufschuh (1)
- level mechanical vibrations (1)
- linear wear (1)
- lines (1)
- long term outcome (1)
- luxation fracture (1)
- manuelle Diagnostik (1)
- marathon (1)
- maritime pine bark extract (1)
- marrow stromal cells (1)
- mayo stem (1)
- measurement (1)
- mechanical stimulation (1)
- mechanical torque measurement (1)
- mechanische Stimulation (1)
- mechanoreceptor (1)
- mechanoresponsive Elemente (1)
- mechanoresponsive elements (1)
- mechanosensitive reporter (1)
- medical collateral ligament (1)
- meissner corpuscle (1)
- melt electrospinning (1)
- men (1)
- meniscus (1)
- menschliche Fußsohle (1)
- mesenchymal cells (1)
- mesenchymal stem-cells (1)
- mesenchymal tissues (1)
- mesenchymale Stammzelle (1)
- metaanalysis (1)
- metabolic risk (1)
- metabolic syndrome (1)
- metatarsal lenght (1)
- metatarsalgia (1)
- microarray (1)
- microsatellit-instability (1)
- midsole modifications (1)
- military (1)
- mineralization (1)
- minimal invasive surgery (1)
- minimalinvasive (1)
- minimally invasiv (1)
- minimally invasive (1)
- minimally invasive anterior approach (1)
- minimally-invasive (1)
- mittelfristige Ergebnisse (1)
- model (1)
- molecular biology (1)
- monoclonial gammopathy (1)
- motion control (1)
- mouse model (1)
- mtp1 (1)
- multiple myeloma Lesions (1)
- multistrand semitendinosus tendon (1)
- muscle (1)
- muscle transposition (1)
- musculoskeletal sarcoma (1)
- muskuloskelettales System (1)
- mutant mice (1)
- mutations (1)
- myeloma cells (1)
- myokines (1)
- neuromuskuläres Assesment (1)
- neuronal (1)
- oberes Sprunggelenk (1)
- obesity (1)
- older people (1)
- open surgical repair (1)
- operative Behandlung (1)
- operative treatment (1)
- optimization (1)
- orthopedic joint prosthesis (1)
- orthopädische Implantate (1)
- os (1)
- os acromiale (1)
- osteoarthritis (1)
- osteoarthrosis (1)
- osteoblast (1)
- osteoblastic cells (1)
- osteoblasts (1)
- osteochondral allografts (1)
- osteochondritis (1)
- osteochondrosis dissecans (1)
- osteoclast (1)
- osteoclasts (1)
- osteocytes (1)
- osteogenes Potential (1)
- osteogenesis imperfecta (1)
- osteogenetic differentiation (1)
- osteogenic potential (1)
- osteonecrosis of the femoral head (1)
- osteoprogenitor cells (1)
- osteoprosis (1)
- osteosynthesis (1)
- osteotropism (1)
- ovariectomized rats (1)
- pacini-like corpuscle (1)
- pain assessment (1)
- parathyroid hormone (1)
- parathyroid-hormone (1)
- parents (1)
- patient activity (1)
- patient-specific (1)
- pediatric surgery (1)
- pellet culture (1)
- people (1)
- perception (1)
- perforator (1)
- peripheral-blood (1)
- persistence (1)
- perspectives (1)
- phosphate (1)
- physically disabled children (1)
- plantar (1)
- plantar pressure distribution (1)
- polycaprolactone (1)
- polyethylene wear (1)
- polylactid (1)
- polymerase chain reaction (1)
- porous-coated stems (1)
- posterior instability (1)
- postoperative Komplikationen (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- postoperatriv (1)
- precedes multiple-myeloma (1)
- prevalent fractures (1)
- progenitor cells (1)
- proliferation (1)
- pronation (1)
- prospective clinical trial (1)
- prospective study (1)
- prospektiv (1)
- prospektive klinische Studie (1)
- prosthesis-exchange (1)
- proteoglycan (1)
- proximal humerus (1)
- proximal humerus fracture (1)
- proximale Humerusfraktur (1)
- pulley lesion (1)
- qPCR (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- questionnaire (1)
- radiologische Lysesäume (1)
- radiolucent lines (1)
- randomisiert (1)
- randomisierte Studie (1)
- randomized (1)
- randomized prospective trial (1)
- randomized trial (1)
- rare bone tumor (1)
- ratio body weight to surface of the stem (1)
- receptor beta (1)
- receptor related protein (1)
- regenerative medicine (1)
- register (1)
- rehabilitation centre (1)
- relapsed clubfoot (1)
- renal failure (1)
- replacement therapy (1)
- replicative senescence (1)
- resection arthroplasty (1)
- responsiveness (1)
- responsivness (1)
- revision surgery (1)
- revision total hip arthroplasty (1)
- rheumatoid Arthritis (1)
- rheumatoide Arthritis (1)
- ride (1)
- rigidus (1)
- risk factors (1)
- rolling and gliding mechanisms (1)
- running shoes (1)
- rupture of the rotator cuff (1)
- sFRP4 (1)
- sarcopenia (1)
- scaffolds (1)
- segmental collapse (1)
- selenium deficiency (1)
- selenoprotein (1)
- selenoproteins (1)
- senescence (1)
- septic (1)
- septisch (1)
- serum (1)
- serum amyloid A (1)
- shRNA (1)
- sheep model (1)
- shoes (1)
- short form musculoskeletal assessment questionnaire (SMFA-D) (1)
- short hip stem (1)
- shoulder arthroplasty (1)
- shoulder funktion (1)
- shoulder joint (1)
- shoulder pain (1)
- shoulder replacement surgery (1)
- signaling (1)
- skeletal metastases (1)
- skeletal overexpression (1)
- skiing (1)
- sonography (1)
- spontaneous osteonecrosis (1)
- sports-shoes (1)
- sprain (1)
- stadienabhängige Therapie (1)
- stage-adapted (1)
- staphylococci (1)
- state of health (1)
- stem cell (1)
- stem-cell niche (1)
- stemness (1)
- stepwatch (1)
- subjektive Wahrnehmung (1)
- superparamagnetic iron oxide particles (1)
- superparamagnetische Eisenoxidnanopartikel (1)
- surface replacement (1)
- surgery (1)
- synovia (1)
- synovial fluid (1)
- systems (1)
- tapered stem (1)
- taping (1)
- tendon (1)
- tendon-derived stem cell (1)
- titanium screw (1)
- toll-like receptor (1)
- torsion (1)
- total HIP-arthroplasty (1)
- total hip or knee arthroplasty (1)
- total knee arthroplasty (1)
- totalendoprothetischer Ersatz von Hüfte oder Knie (1)
- trabecular bone (1)
- trabecular bone-derived mesenchymal stem cell (1)
- transcription factors (1)
- transdifferentiation (1)
- transgenic mice (1)
- transgluteal approach (1)
- trauma (1)
- traumatische Erstluxation (1)
- tribology (1)
- two-stage revision (1)
- unctionals analysis of 24-Hydroxylase promotor (1)
- undetermined significance (1)
- unicompartmental (1)
- unicondylar (1)
- unikondylär (1)
- unzementiert (1)
- upper ankle (1)
- validity (1)
- value (1)
- variation (1)
- vasculogenesis (1)
- vertebral fractures (1)
- vibration (1)
- virus vectors (1)
- vitamin-D-receptor (1)
- vorderer Zugang (1)
- vorfußflexibilität (1)
- whole body vibration (1)
- whole-body electromyostimulation (1)
- whole-body vibration (1)
- with and without cement (1)
- wound irrigation (1)
- wrist pain (1)
- zementfrei (1)
- zementiert oder zementfrei (1)
- zementierte Hüfttotalendoprothesen (1)
- zweizeitig (1)
- zweizeitiger Prothesenwechsel (1)
- Änderungssensitivität (1)
- Östrogen Rezeptor alpha (1)
- Östrogenrezeptor beta (1)
- ß-Tricalciumphosphat (1)
- β1 integrin (1)
Institute
- Lehrstuhl für Orthopädie (224) (remove)
Sonstige beteiligte Institutionen
- König-Ludwig-Haus Würzburg (2)
- Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg (2)
- König Ludwig Haus Würzburg (1)
- König-Ludwig Haus (1)
- Muskuloskelettalen Zentrum Würzburg (MCW) (1)
- Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus (1)
- Orthopädische Klinik und Poliklinik "König-Ludwig-Haus" der Uni Würzburg (1)
Premature implant loosening following total knee arthroplasty (TKA) can have several causes. In this article we report on a rare case of a 74 year old male patient suffering tibial component loosening 14 month after primary TKA. The patient did neither have any malignancies nor joint arthroplasty before. Upon clinical examination the range of motion in the diseased knee was painfully restricted to 80° of knee flexion, with the patient increasingly suffering sleeping and resting pain, and also at weight bearing. In standard radiographs, loosening of the TKA due to a large osteolysis at the tibial component was evident. Local computed tomography (CT) of the right knee revealed loosening of the tibial component due to a presumably malign bone tumor. For determination of the final diagnosis a representative biopsy of the tumor was taken by open surgery prior to the tumor resection. Histopathologic evaluation of the biopsy revealed a periprosthetic myxoid chondrosarcoma of the proximal tibia. Pre-operative staging examination included CT scans of lung and abdomen, as well as a bone scintigraphy which revealed no signs of tumor metastasis in the body. Surgical management comprised wide tumor resection and implantation of a hinged tumor knee arthroplasty with replacements of the distal femur and proximal tibia, as well as a patella tendon replacement using a synthetic ligament. Revision surgery was necessary twice due to impaired wound healing and critical soft tissue coverage, and treatment included a gastrocnemius muscle flap with skin mesh graft covering. Unfortunately long-term follow-up examinations could not be obtained, as the patient deceased due to an alveolitis during rehabilitation. In summary, the specifics of this rare case of aseptic TKA loosening, and the unusual circumstances of chondrosarcoma diagnosis and treatment are informative for those providing surgical treatment of similar cases.
1,25-dihydroxyvitamin D3 (1,25D3) was reported to induce premature organismal aging in fibroblast growth factor-23 (Fgf23) and klotho deficient mice, which is of main interest as 1,25D3 supplementation of its precursor cholecalciferol is used in basic osteoporosis treatment. We wanted to know if 1,25D3 is able to modulate aging processes on a cellular level in human mesenchymal stem cells (hMSC). Effects of 100 nM 1,25D3 on hMSC were analyzed by cell proliferation and apoptosis assay, beta-galactosidase staining, VDR and surface marker immunocytochemistry, RT-PCR of 1,25D3-responsive, quiescence-and replicative senescence-associated genes. 1,25D3 treatment significantly inhibited hMSC proliferation and apoptosis after 72 h and delayed the development of replicative senescence in long-term cultures according to beta-galactosidase staining and P16 expression. Cell morphology changed from a fibroblast like appearance to broad and rounded shapes. Long term treatment did not induce lineage commitment in terms of osteogenic pathways but maintained their clonogenic capacity, their surface marker characteristics (expression of CD73, CD90, CD105) and their multipotency to develop towards the chondrogenic, adipogenic and osteogenic pathways. In conclusion, 1,25D3 delays replicative senescence in primary hMSC while the pro-aging effects seen in mouse models might mainly be due to elevated systemic phosphate levels, which propagate organismal aging.
In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der degenerativen Gelenkerkrankungen wie die Coxarthrose und somit die Zahl der zu implantierenden Hüfttotalendoprothesen stark gestiegen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, langfristige Ergebnisse zementierter Titanschaftprothesen in Bezug auf aseptische Lockerungen zu ermitteln. Von den in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg implantierten Hüfttotalendoprothesen von Januar 1990 bis März 1992 konnten nach durchschnittlich 9 Jahren 110 Hüfttotalendoprothesen klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Zum Zeitpunkt der Kontrolluntersuchung hatten die Patienten ein mittleres Alter von 76 Jahren. In allen Fällen wurden Müller-Geradschaftprothesen mit einer Ti-6A1-7Nb-Legierung in matter Oberfläche, Biolox®-Keramik-Köpfe sowie Knochenzement Palacos-® verwendet. Es wurde bei 4 Hüft-TEPs wegen aseptischer Lockerung ein Prothesenwechsel durchgeführt. Das nachuntersuchte Patientengut wurde in 3 Gruppen eingeteilt. Gruppe A rekrutierte sich aus denjenigen Patienten, bei denen keine radiologischen Lockerungszeichen erkennbar waren. Die Patienten mit mehr als einem Lysesaum jedoch mit festem Sitz der Schaftprothese im Vergleich zu den postoperativen Röntgenbildern wurden der Gruppe B zugeordnet. Letztendlich bildeten die Patienten mit ausgeprägten Lockerungszeichen bzw. vollständig gelockerte Prothesen die Gruppe C. Der Harris-Hip-Score der Gruppe A mit 85 ( 13) Punkten und der Gruppe B mit 86 ( 14) Punkten zeigte gute Ergebnisse. Der Harris-Score lag in der Gruppe C bei 76 (± 5) Punkten und erreichte somit ein mäßiges Ergebnis. Im Vergleich zu den Gruppen A und B erwies sich diese Punktezahl als signifikant schlechter. Die Patienten mit ausgeprägten Lockerungszeichen waren signifikant jünger (im Mittel 6 Jahre) als die der Gruppe ohne Lockerungssäume. Ebenfalls fanden wir einen signifikanten Unterschied im Bezug auf das Körpergewicht, Körpergewicht im Verhältnis zu zementierter Schaftoberfläche und Harris-Score (88 vs. 75 kg; 1,5 vs. 1,0 kg/cm; 76 vs. 85). Für Geschlecht, Schaftgröße, Schaftart, Aktivität, heterotope Ossifikationen und Body-Maß-Index traf dies nicht zu. Unter Berücksichtigung der erhobenen Daten (Harris-Hüft-Score und Quotient des Körpergewichts zur zementierten Schaftoberfläche) sollte eine möglichst große Prothese implantiert werden, um das Körpergewicht auf eine große Schaftoberfläche zu verteilen. Insgesamt hat sich die zementierte Müller-Geradschaftprothese aus Titanlegierung bewährt, so dass sie für die Behandlung von Nickelallergiker zu empfehlen ist.
Background:
The presented prospective randomized controlled single-centre study compares the clinical outcome up to 12 months after total hip arthroplasty using a minimally invasive single-incision direct anterior (DAA) and a direct transgluteal lateral approach.
Methods:
A total of 123 arthroplasties were evaluated utilizing the Harris Hip Score (HHS), the extra short musculoskeletal functional assessment questionnaire (XSFMA), the Short Form 36 (SF-36) health survey, a Stepwatch™ Activity Monitor (SAM), and a timed 25 m foot walk (T25-FW). Postoperative x-ray images after THA were reviewed to determine inclination and stem positioning.
Results:
At final follow-up, the XSFMA functional index scores were 10.3 (anterior) and 15.08 (lateral) while the bother index summed up to a score of 15.8 (anterior) and 21.66 (lateral) respectively, thus only differing significantly for the functional index (p = 0.040 and p = 0.056). The SF-36 physical component score (PCS) was 47.49 (anterior) and 42.91 (lateral) while the mental component score (MCS) summed up to 55.0 (anterior) and 56.23 (lateral) with a significant difference evident for the PCS (p = 0.017; p = 0.714). Patients undergoing THA through a DAA undertook a mean of 6402 cycles per day while those who had undergone THA through a transgluteal approach undertook a mean of 5340 cycles per day (p = 0.012). Furthermore, the obtained outcome for the T25-FW with 18.4 s (anterior) and 19.75 s (lateral) and the maximum walking distance (5932 m and 5125 m) differed significantly (p = 0.046 and p = 0.045). The average HHS showed no significant difference equaling 92.4 points in the anterior group and 91.43 in the lateral group (p = 0.477). The radiographic analysis revealed an average cup inclination of 38.6° (anterior) and 40.28° (lateral) without signs of migration.
Conclusion:
In summary, our outcomes show that after 1 year THA through the direct anterior approach results in a higher patient activity compared to THA utilizing a transgluteal lateral approach while no differences regarding hip function are evident.
Mechanical forces are translated into biochemical signals and contribute to cell differentiation and phenotype maintenance. Mesenchymal stem cells and their tissuespecific offspring, as osteoblasts and chondrocytes, cells of cardiovascular tissues and lung cells are sensitive to mechanical loading but molecules and mechanisms involved have to be unraveled. It is well established that cellular mechanotransduction is mediated e.g. by activation of the transcription factor SP1 and by kinase signaling cascades resulting in the activation of the AP1 complex. To investigate cellular mechanisms involved in mechanotransduction and to analyze substances, which modulate cellular mechanosensitivity reporter gene constructs, which can be transfected into cells of interest might be helpful. Suitable small-scale bioreactor systems and mechanosensitive reporter gene constructs are lacking. To analyze the molecular mechanisms of mechanotransduction and its crosstalk with biochemically induced signal transduction, AP1 and SP1 luciferase reporter gene constructs were cloned and transfected into various cell lines and primary cells. A newly developed bioreactor and small-scale 24-well polyurethane dishes were used to apply cyclic stretching to the transfected cells. 1 Hz cyclic stretching for 30 min in this system resulted in a significant stimulation of AP1 and SP1 mediated luciferase activity compared to unstimulated cells. In summary we describe a small-scale cell culture/bioreactor system capable of analyzing subcellular crosstalk mechanisms in mechanotransduction, mechanosensitivity of primary cells and of screening the activity of putative mechanosensitizers as new targets, e.g. for the treatment of bone loss caused by both disuse and signal transduction related alterations of mechanotransduction.
The skeleton is a preferred homing site for breast cancer metastasis. To date, treatment options for patients with bone metastases are mostly palliative and the disease is still incurable. Indeed, key mechanisms involved in breast cancer osteotropism are still only partially understood due to the lack of suitable animal models to mimic metastasis of human tumor cells to a human bone microenvironment. In the presented study, we investigate the use of a human tissue-engineered bone construct to develop a humanized xenograft model of breast cancer-induced bone metastasis in a murine host. Primary human osteoblastic cell-seeded melt electrospun scaffolds in combination with recombinant human bone morphogenetic protein 7 were implanted subcutaneously in non-obese diabetic/severe combined immunodeficient mice. The tissue-engineered constructs led to the formation of a morphologically intact 'organ' bone incorporating a high amount of mineralized tissue, live osteocytes and bone marrow spaces. The newly formed bone was largely humanized, as indicated by the incorporation of human bone cells and human-derived matrix proteins. After intracardiac injection, the dissemination of luciferase-expressing human breast cancer cell lines to the humanized bone ossicles was detected by bioluminescent imaging. Histological analysis revealed the presence of metastases with clear osteolysis in the newly formed bone. Thus, human tissue-engineered bone constructs can be applied efficiently as a target tissue for human breast cancer cells injected into the blood circulation and replicate the osteolytic phenotype associated with breast cancer-induced bone lesions. In conclusion, we have developed an appropriate model for investigation of species-specific mechanisms of human breast cancer-related bone metastasis in vivo.
Obwohl Simulatoruntersuchungen geringere Abriebwerte für Keramik-Köpfe gezeigt haben, konnten klinische Studien diese Erkenntnisse bisher nicht bestätigen. Bisher existiert keine Studie mit einer angemessenen Teststärke, die das Abriebverhalten von 28 mm CoCr- und Biolox-Köpfen vergleicht. Ziel dieser Studie war es, das in-vivo-Abriebverhalten von Keramik- und Metall-Köpfen in Verbindung mit der Harris-Galante-Pfanne zu untersuchen. Bei allen Patienten wurde ein zementfreies Pfannenimplantat nach Harris-Galante (Zimmer) implantiert. Die Inlays bestanden aus konventionell gefertigtem UHMWPE. 108 Patienten erhielten CoCr-Köpfe, 99 weitere Patienten wurden mit Keramik-Köpfen (Biolox) versorgt. Die 2D-Abriebrate wurde mit der Hip-analysis-suite von Martell über einen Zeitraum von 5,2 Jahren bei den Biolox- beziehungsweise 8 Jahren bei den CoCr-Köpfen untersucht. Die Metall-Köpfe zeigten einen linearen Abrieb von 0,14  0,11 mm pro Jahr, verglichen mit 0,13  0,08 mm pro Jahr bei den Keramik-Köpfen. Dieser Unterschied war, insbesondere nach Anpassung an die klinischen Einflussfaktoren, nicht signifikant (p = 0,46). Die Power-Analyse zeigte eine Teststärke von 80%, einen Unterschied von 28% (0,038 mm pro Jahr) zu detektieren. Die vorliegende Studie ist die erste, die das Abriebverhalten von 28 mm Metall- und Keramik-Köpfen im gleichen Pfannenimplantat mit ausreichender Teststärke vergleicht. Mit einer Teststärke von 80%, eine Abriebreduktion um 28% zu erkennen, zeigt diese Studie keinen Unterschied zwischen Biolox- und Metall-Köpfen in Verbindung mit konventionellen UHMWPE-Inlays in einer modularen Pfanne.
[Purpose] A wide variety of accelerometer tools are used to estimate human movement, but there are no adequate data relating to gait symmetry parameters in the context of knee osteoarthritis. This study's purpose was to evaluate a 3D-kinematic system using body-mounted sensors (gyroscopes and accelerometers) on the trunk and limbs. This is the first study to use spectral analysis for data post processing. [Subjects] Twelve patients with unilateral knee osteoarthritis (OA) (10 male) and seven age-matched controls (6 male) were studied. [Methods] Measurements with 3-D accelerometers and gyroscopes were compared to video analysis with marker positions tracked by a six-camera optoelectronic system (VICON 460, Oxford Metrics). Data were recorded using the 3D-kinematic system. [Results] The results of both gait analysis systems were significantly correlated. Five parameters were significantly different between the knee OA and control groups. To overcome time spent in expensive post-processing routines, spectral analysis was performed for fast differentiation between normal gait and pathological gait signals using the 3D-kinematic system. [Conclusions] The 3D-kinematic system is objective, inexpensive, accurate and portable, and allows long-term recordings in clinical, sport as well as ergonomic or functional capacity evaluation (FCE) settings. For fast post-processing, spectral analysis of the recorded data is recommended.
Background
Chronic osteomyelitis due to direct bone trauma or vascular insufficiency is a frequent problem in orthopaedic surgery. In contrast, acute haematogenous osteomyelitis represents a rare entity that almost exclusively affects prepubescent children or immunodeficient adults.
Case Presentation
In this article, we report the case of acute pneumococcal osteomyelitis of the humerus in an immunocompetent and otherwise healthy 44-year-old male patient presenting with minor inflammation signs and misleading clinical features.
Conclusions
The diagnosis had to be confirmed by open biopsy which allowed the initiation of a targeted therapy. A case of pneumococcal osteomyelitis of a long bone, lacking predisposing factors or trauma, is unique in adults and has not been reported previously.
The role of serum amyloid A (SAA) proteins, which are ligands for toll-like receptors, was analyzed in human bone marrow-derived mesenchymal stem cells (hMSCs) and their osteogenic offspring with a focus on senescence, differentiation andmineralization. In vitro aged hMSC developed a senescence-associated secretory phenotype (SASP), resulting in enhanced SAA1/2, TLR2/4 and proinflammatory cytokine (IL6, IL8, IL1\(\beta\), CXCL1, CXCL2) expression before entering replicative senescence. Recombinant human SAA1 (rhSAA1) induced SASP-related genes and proteins in MSC, which could be abolished by cotreatment with the TLR4-inhibitor CLI-095. The same pattern of SASP-resembling genes was stimulated upon induction of osteogenic differentiation, which is accompanied by autocrine SAA1/2 expression. In this context additional rhSAA1 enhanced the SASP-like phenotype, accelerated the proinflammatory phase of osteogenic differentiation and enhanced mineralization. Autocrine/paracrine and rhSAA1 via TLR4 stimulate a proinflammatory phenotype that is both part of the early phase of osteogenic differentiation and the development of senescence. This signaling cascade is tightly involved in bone formation and mineralization, but may also propagate pathological extraosseous calcification conditions such as calcifying inflammation and atherosclerosis.
Die Anzahl an implantierten Gelenkendoprothesen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Mit ihr auch die Anzahl an Protheseninfektionen. Die Haupterreger sind Staphylokokken (>80%). Diese sind in vivo unempfindlich gegenüber Antibiotika und somit ist die einzige sinnvolle Therapie der Ausbau der infizierten Prothese, welcher lange und kostenspielige Krankenhausaufenthalte für den Patienten mit sich bringt. Der Grund für diese Resistenz der Bakterien liegt darin, dass sie zur Biofilmbildung fähig sind und sehr gut an Fremdkörper-Oberflächen adhärieren können. Welche Methode nun geeignet ist, die Adhärenz von Staphylokokken am besten unter klinisch relevanten Bedingungen zu untersuchen, ist zu prüfen. Das in der Arbeit entwickelte Modell ermöglicht eine semiquantitative Bestimmung der Adhärenz. Für die Versuche wurden Metallprüfkörper aus Titan und Kobalt-Chrom-Legierung verwendet. Zuvor wurden diese Metalle mit bestimmen Reinigungs- und Sterilisationsvorgängen gesäubert. Ein Teil der verwendeten Prüfkörper ist vor Beimpfung mit den Keimen durch Serumproteine bzw. Gewebsflüssigkeiten beschichtet worden, um das Anheftungsverhalten unter verschiedenen Bedingungen beurteilen zu können. Hierfür wurden Albumin, Kollagen Typ I und Typ II, Fibronektin und Fibrinogen verwendet. Sieben Titan-Prüfkörper sind in Schlieren (Schweiz) durch ein spezielles Verfahren mit PLL-g-PEG, einem Makromolekül welches die Adhäsion von Proteinen herabsetzt, beschichtet worden. Eine Auswirkung durch Infektionen sollte hierbei überprüft werden. Die Auswertung wurde unter REM-Betrachtung durchgeführt. Hierbei ist eine semiquantitative Abstufung der Adhärenzkraft von 1-5 getroffen worden. In den Ergebnissen zeigten die beiden verwendeten Metalle Titan und Kobalt-Chrom-Legierung keine wesentlichen Unterschiede in der gezeigten Adhärenz von Staphylokokken. Durch die Serumprotein- und Gewebsflüssigkeitsbeschichtung ließen sich Unterschiede unter verschiedenen Bedingungen feststellen. Fibronektin und Fibrinogen bewirken eine starke Zunahme an adhärenten Bakterienzellen. Kollagen Typ I und II zeigen eine leichte Adhärenzverstärkung und bewirken Biofilmbildung. Albuminbeschichtung reduziert die Anzahl adhärenter Staphylokokken. Die PLL-g-PEG Beschichtung löst starke Adhärenz und Biofilmbildung aus. Die hier angewandte Methode, kontaminierte Metallprüfkörper unter dem Rasterelektronenmikroskop zu betrachten, eignet sich um das Adhärenzverhalten von Bakterien zu beurteilen. Dabei lassen sich die Versuchsbedingungen auf vielfache Weise verändern. Verschiedene Metalle und andere Materialien können miteinander verglichen werden. Des Weiteren ist es möglich, unterschiedliche Proteinbeschichtungen vorzunehmen, um deren Einfluss auf die Adhärenz zu zeigen. Zusätzlich ist eine Durchführung der Versuche unter Bewegung möglich, was eine Annäherung an die Verhältnisse im menschlichen Körper bedeutet. Neben Staphylokokken könnten auch andere Bakterienspezies untersucht werden. In dieser Studie wird erstmals gezeigt, dass Kollagen eine Biofilmbildung bei Staphylokokken induziert. Dies bedarf weiterer Untersuchung, welcher Mechanismus hierfür verantwortlich ist. Die PLL-g-PEG Beschichtung hat auf Infektionen keine erfolgsversprechende Wirkung. Im Gegenteil, es kommt zu einer starken Besiedlung des Fremdmaterials. Albumin dagegen zeichnet sich durch eine Herabsetzung der Adhärenzstärke aus. Daraus könnte man therapeutischen Nutzen ziehen und Implantate vor Einbau mit Albumin beschichten.
Adjuvant Radiotherapy
(2011)
Die Möglichkeiten der operativen Rekonstruktion degenerativ veränderter Hüftgelenke sind komplex und vielfältig. Bei den derzeit zur Verfügung stehenden operativen Behandlungsmassnahmen führen die Vor- und Nachteile immer wieder zur Diskussionen und Abwägung der Operationsverfahren. Hierbei stehen sich die rasche postoperative Mobilisierung sowie eine verminderte Rekonvaleszenzzeit mit den diskutierten Nachteilen einer schlechteren Übersichtlichkeit und damit verbundenen Fehlimplantationen gegenüber. Dies und die damit verbundene volkswirtschaftliche Bedeutung sind ein ständiger Ausgangspunkt für das Bemühen den optimalen Zugangsweg zu etablieren.
Daher stellte das von Smith-Peterson 1949 publizierte Verfahren einen Meilenstein in der operativen Therapie dar. Hierdurch konnten zum einen die operationstechnischen Vorteile wie auch das volkswirtschaftliche Begehren nach kürzeren postoperativen Verweildauern vereint werden. Die Modifizierung dieses Zugangsweges hat sich bereits in einer großen Anzahl prospektiver Studien als zuverlässiges Rekonstruktionsverfahren etabliert und erfüllt zudem auch die Anforderungen der heutigen Medizin nach ästhetisch schönen Ergebnissen.
In der vorliegenden Arbeit wurde eine prospektive Fallstudie des direkten anterioren Zugangs mit einem gesunden Vergleichskollektiv durchgeführt. Mit dem Ziel, die Aktivität ein Jahr postoperativ nach Implantation einer HTEP mit gesunden Probanden zu vergleichen.
Von Januar 2009 bis Mai 2011 wurden insgesamt 77 Patienten und 59 Probanden in die Studie aufgenommen. Als Vergleichswerte wurde zum einen die klinische wie auch die radiologische Untersuchung herangezogen. In der klinischen Untersuchung zeigte sich insgesamt ein signifikanter Anstieg der untersuchten Scores im Vergleich mit den präoperativen Ergebnissen bei den Operierten. Im Vergleich zu den Probanden erzielen die Patienten ein Jahr nach HTEP teilweise noch schlechtere Werte in dem Bewegungsumfang und den Aktivitätsniveaus welche mittels der Auswertung des Stepwatches, des TWB und des Arzt-Patienten-Fragebogens erhoben wurden. Die radiologische Bewertung diente zur Feststellung der Positionierung der HTEP. Mit guten Positionierungen durch den direkten anterioren Zugang. Die Bewertung der Funktionalität zwischen den beiden Gruppen erfolgte durch den HHS, XSFMA- D und den Arzt-Patientenfragenbogen. Hierbei konnten ähnliche Ergebnisse, wie bereits oben beschrieben, verzeichnet werden mit guten Werten in der Gruppe der untersuchten Patienten, jedoch einer geringeren Funktionalität im Vergleich zu den Probanden.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass der direkte anteriore Zugang die Wiederherstellung eines guten postoperativen Gesundheitszustandes mit erreichen eines hohen postoperativen Aktivitätslevels der Patienten ermöglicht. Ebenso erfüllt dieser Zugangsweg die Anforderungen der heutigen Medizin im Sinne einer schnellen postoperativen Mobilisation. Im Vergleich zu anderen minimal-invasiven Verfahren zeigen sich eine gute Implantierbarkeit, eine gute Positionierung und ein niedriges Komplikationsniveau.
Prinzipiell hat der minimal-invasive anteriore Zugang das Potenzial sich als ein Standardverfahren in der operativen Rekonstruktion bei Hüftgelenksersatz zu etablieren, jedoch wäre ein direkter Vergleich mit dem lateralen Zugang erstrebenswert und sollte in weiteren Studien verglichen werden.
Die Möglichkeiten der operativen Rekonstruktion degenerativ veränderter Hüftgelenke sind komplex und vielfältig. Bei den derzeit zur Verfügung stehenden operativen Behandlungsmassnahmen führen die Vor- und Nachteile immer wieder zur Diskussionen und Abwägung der Operationsverfahren. Hierbei stehen sich die rasche postoperative Mobilisierung sowie eine verminderte Rekonvaleszenzzeit mit den diskutierten Nachteilen einer schlechteren Übersichtlichkeit und damit verbundenen Fehlimplantationen gegenüber. Dies und die damit verbundene volkswirtschaftliche Bedeutung sind ein ständiger Ausgangspunkt für das Bemühen den optimalen Zugangsweg zu etablieren. Daher stellte das von Smith-Peterson 1949 publizierte Verfahren einen Meilenstein in der operativen Therapie dar. Hierdurch konnten zum einen die operationstechnischen Vorteile wie auch das volkswirtschaftliche Begehren nach kürzeren postoperativen Verweildauern vereint werden. Die Modifizierung dieses Zugangsweges hat sich bereits in einer großen Anzahl prospektiver Studien als zuverlässiges Rekonstruktionsverfahren etabliert und erfüllt zudem auch die Anforderungen der heutigen Medizin nach ästhetisch schönen Ergebnissen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine prospektive Fallstudie des direkten anterioren Zugangs mit einem gesunden Vergleichskollektiv durchgeführt. Mit dem Ziel, die Aktivität ein Jahr postoperativ nach Implantation einer HTEP mit gesunden Probanden zu vergleichen. Von Januar 2009 bis Mai 2011 wurden insgesamt 77 Patienten und 59 Probanden in die Studie aufgenommen. Als Vergleichswerte wurde zum einen die klinische wie auch die radiologische Untersuchung herangezogen. In der klinischen Untersuchung zeigte sich insgesamt ein signifikanter Anstieg der untersuchten Scores im Vergleich mit den präoperativen Ergebnissen bei den Operierten. Im Vergleich zu den Probanden erzielen die Patienten ein Jahr nach HTEP teilweise noch schlechtere Werte in dem Bewegungsumfang und den Aktivitätsniveaus welche mittels der Auswertung des Stepwatches, des TWB und des Arzt-Patienten-Fragebogens erhoben wurden. Die radiologische Bewertung diente zur Feststellung der Positionierung der HTEP. Mit guten Positionierungen durch den direkten anterioren Zugang. Die Bewertung der Funktionalität zwischen den beiden Gruppen erfolgte durch den HHS, XSFMA- D und den Arzt-Patientenfragenbogen. Hierbei konnten ähnliche Ergebnisse, wie bereits oben beschrieben, verzeichnet werden mit guten Werten in der Gruppe der untersuchten Patienten, jedoch einer geringeren Funktionalität im Vergleich zu den Probanden. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass der direkte anteriore Zugang die Wiederherstellung eines guten postoperativen Gesundheitszustandes mit erreichen eines hohen postoperativen Aktivitätslevels der Patienten ermöglicht. Ebenso erfüllt dieser Zugangsweg die Anforderungen der heutigen Medizin im Sinne einer schnellen postoperativen Mobilisation. Im Vergleich zu anderen minimal-invasiven Verfahren zeigen sich eine gute Implantierbarkeit, eine gute Positionierung und ein niedriges Komplikationsniveau. Prinzipiell hat der minimal-invasive anteriore Zugang das Potenzial sich als ein Standardverfahren in der operativen Rekonstruktion bei Hüftgelenksersatz zu etablieren, jedoch wäre ein direkter Vergleich mit dem lateralen Zugang erstrebenswert und sollte in weiteren Studien verglichen werden.
Einführung
Der laterale Zugang nach Bauer ist weiterhin einer der etabliertesten Standardzugänge für die Hüftendoprothetik in Deutschland und weltweit. Im Zuge der Entwicklung in Richtung „Fast-Track“ Endoprothetik gewinnt die frühe postoperative Phase zunehmend an Bedeutung.
Material und Methoden:
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ergebnisse des lateralen OP-Zugangs bis sechs Wochen postoperativ, die in einer übergeordneten prospektiv randomisierten Studie zum Vergleich des lateralen mit dem anterioren MIS-Zugangs erhoben wurden. Diese Studie wurde bereits international publiziert. In der vorliegenden Arbeit sollte ermittelt werden, welche Änderungen sich in den Outcome-Kriterien Aktivität, Funktion und Lebensqualität durch den lateralen Zugang bis sechs Wochen postoperativ ergeben. Hierfür wurden neben den etablierten Scores HHS, AP, SF-36 und PHQ-D der Aktivitätsscore TWB sowie der Funktionsscore XSMFA-D erstmalig in der frühen postoperativen Phase eingesetzt.
Ergebnisse:
Maßgeblich für die Bewertung der Ergebnisqualität sind neben den Ergebnissen der Scores auch die intra- und postoperativen Komplikationen, welche auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau waren. 7,5 % der Patienten mit lateralem Zugang zeigten Hinweise für eine Schwächung der Hüftabduktoren, die häufig mit dem transglutealen Zugangsweg in Verbindung gebracht wird. Der laterale Zugang konnte bis sechs Wochen postoperativ und auch im Gesamtkontext der Studie nicht mit einem erhöhten peri- und postoperativen Komplikationsrisiko in Zusammenhang gebracht werden.
Das Outcome in Aktivität, Funktion und Lebensqualität zeigte im prä- und postoperativen W6-Vergleich signifikante Zunahmen in den Scores HHS, XSMFA-D, SF-36 und AP mit hohen Korrelationen untereinander und jeweils anhand der Score-Outcome-Kriterien und im Literaturvergleich guten bis sehr guten Ergebnissen. Dies trifft ebenfalls auf den Einsatz des StepWatch™ präoperativ und im weiteren Verlauf der Studie zu. Im Gesamtkontext der bereits publizierten übergeordneten Studie konnten jedoch für den MIS-Zugang in einzelnen Scores bessere Ergebnisse in den Outcome-Kategorien erzielt werde.
Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse des erstmalig früh postoperativ eingesetzten TWB lassen die Eignung des Scores zur validen Datenerhebung unter diesen Bedingungen fraglich erscheinen. Eine evtl. Revalidierung des TWB sollte deshalb, bei Bestätigung der vorliegenden Beobachtungen im weiteren klinischen Gebrauch in Betracht gezogen werden. Auch der PHQ-D konnte seine in der Literatur beschriebene Eignung zur postoperativen Datenerhebung von psychischen Komorbitäten bei chirurgischen Patienten bis W6 nicht unterstreichen.
Im Gegensatz zu TWB und PHQ-D hat sich der erstmalige Einsatz des XSMFA-D im frühen Nachuntersuchungsintervall bewährt. Es konnten Verbesserungen für Funktion und Beeinträchtigung sechs Wochen postoperativ bereits auf vergleichbarem Niveau wie zu den späteren Nachuntersuchungen ermittelt werden.
Schlussfolgern lässt sich, dass die frühe postoperative Phase eine in der klinischen Bedeutung und postoperativen Ergebnisbeurteilung zunehmend wichtige Zwischenstation darstellt, bei der die bis dort in den Outcome-Kriterien Aktivität, Funktion und Lebensqualität auftretenden signifikanten Verbesserungen auch Rückschlüsse auf die weitere Prognose und Outcome-Entwicklung zulassen. Der in der vorliegenden Arbeit speziell untersuchte laterale OP-Zugang konnte im Gesamtkontext der übergeordneten prospektiven randomisierten Studie die Ergebnisqualität des MIS-Verfahrens sechs Wochen postoperativ nicht erreichen. Die Ergebnisqualität des lateralen Zugangs zur Behandlung der Coxarthrose ist aber anhand der Score-Outcome-Kriterien und den verglichenen Literaturergebnissen bis sechs Wochen postoperativ dennoch als gut zu bewerten. Vorteilhaft und von Bedeutung sind diese Erkenntnisse insbesondere für diejenigen Patienten, welche nicht für das MIS-Verfahren, sondern den lateralen OP-Zugang in Frage kommen.
Die Studie untersucht Aktivitätsverlauf, Funktionsstatus und Lebensqualität nach minimal-invasivem anteriorem Zugang bei Hüfttotalendoprothesen (präoperativ bis sechs Wochen postoperativ) mit Hilfe der Fragebögen PHQ-D, XSMFA-D, SF-36, HHS, Täglicher Würzburger Aktivitätsfragebogen, Arzt- u. Patientenbogen Hüfte.
Reconstruction of the extensor mechanism is essential for good extremity function after endoprosthetic knee replacement following tumor resection. Only a few biological methods have been able to reliably restore a functional extensor mechanism, but they are often associated with significant complication rates. Reattachment of the patellar tendon to the prosthesis using an alloplastic patellar ligament (Trevira cord) can be an appropriate alternative. In vivo and in vitro studies have already shown that complete fibrous ingrowth in polyethylene chords can be seen after a period of six months. However, until now, no biomechanical study has shown the efficacy of an alloplastic cord and its fixation device in providing sufficient stability and endurance in daily life-activity until newly formed scar tissue can take over this function. In a special test bench developed for this study, different loading regimes were applied to simulate loads during everyday life. Failure loads and failuremodes were evaluated. The properties of the cord were compared before and after physiological conditioning. It was shown that rubbing was the mode of failure under dynamic loading. Tensile forces up to 2558N did not result in material failure. Thus, using an artificial cord together with this fixation device, temporary sufficient stable fixation can be expected.
Die Knieendoprothetik verzeichnet in den letzten Jahren steigende Zahlen, was wiederum steigende Zahlen an Revisionen zur Folge hat. Diese Studie hat die Gründe für Revisionen ermittelt. Hierzu wurden 1245 Operationen gesammelt und ausgewertet. Instabilität, Infektion und aseptische Lockerungen stellen die Hauptgründe für eine Revisionsoperation dar. Es wurden zusätzlich verschiedene Zeiträume zwischen Primärimplantation und Revision unterteilt und die jeweiligen Gründe ermittelt.
Osteoporotische Frakturen sind im Zusammenhang mit proximalen Femurfrakturen beim älteren Menschen von hoher klinischer und sozioökonomischer Bedeutung. Trotz des weltweiten exponentiellen Anstiegs osteoporotischer Fakturen findet vor allem in den primär versorgenden Kliniken eine Identifizierung und adäquate Behandlung von Patienten mit hohem Risiko nur unzureichend statt. Es besteht eine hohe Variabilität innerhalb der Versorgung osteoporotischer Patienten mit PFF in der Rehabilitationsklinik. Eine systematische und evidenzbasierte Osteoporose- und Frakturprävention wird nur teilweise durchgeführt. Innerhalb des Untersuchungszeitraumes von 1993-2002 wurden 795 Patienten in einem hessischen Neuro-Orthopädischen Rehabilitations- Zentrum mit durchgeführter Knochendichtemessung in die Analyse aufgenommen, wovon 156 Patienten wegen einer PFF behandelt wurden. Das Durchschnittsalter der Patienten mit PFF liegt bei 70,4 Jahre und ist um ca. zehn Jahre älter als das Kontrollkollektiv. Mehr als 90% der proximalen Femurfrakturen treten über dem 50. Lebensjahr auf. Knapp die Hälfte der Patienten mit PFF weisen Knochendichtewerte im osteopenischen Bereich auf, fast 50% der Patienten haben nach WHO-Klassifikation eine Osteoporose. Das Frakturrisiko für Patienten mit osteoporotischen Knochendichtewerten nach WHO-Klassifikation ist im Vergleich zu Patienten ohne Osteoporose um 154% erhöht ist. Das Auftreten niedriger Knochendichtewerte scheint eine stärkere Assoziation zu proximalen Femurfrakturen als zu anderen osteoporotischen Frakturtypen zu haben. Präexistente Frakturen sind bei Patienten mit PFF seltener anzutreffen als bei Patienten ohne PFF. Das Frakturrisiko ist durch das Vorliegen früherer Frakturen um die Hälfte niedriger. Radiusfrakturen treten bei Patienten mit PFF häufiger auf als Wirbelfrakturen und sind ein Indikator für potentielle proximale Femurfrakturen, da sie zu einem frühren Zeitpunkt als PFF innerhalb der Osteoporoseerkrankung auftreten. Je älter der Patient zum Zeitpunkt des Rehabilitationsaufenthalts ist, desto häufiger weist er frühere osteoporotische Frakturen auf. Frauen mit PFF geben anamnestisch fast doppelt so häufig prävalente Frakturen an. Innerhalb des Kollektivs mit proximalen Femurfrakturen ist eine hohe Koinzidenz von Sturz- und Frakturereignissen erkennbar. Das Sturzrisiko erhöht sich für Patienten mit positiver Sturzanamnese um 150%. Statistisch sind keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne PFF bezüglich der klassischen Sturzrisikofaktoren erkennbar. Es existiert kein einheitliches Risikoprofil für ältere Menschen, vielmehr handelt es sich um ein sehr inhomogenes Patientenkollektiv. Eine Feststellung des attributalen Anteils eines potentiellen Risikofaktors zum Sturzrisiko ist oft nicht möglich. Fast alle Patienten wurden operativ versorgt. Aufgrund der schnellen postoperativen Belastbarkeit und Mobilisierung werden bevorzugt endoprothetische Operationsverfahren eingesetzt. In den operativen Kliniken zeichnet sich eine gleich bleibend defiziente posttraumatische Osteoporosediagnose über den gesamten Untersuchungszeitraum ab. Innerhalb der Akutkliniken erhalten nur knapp ein Fünftel der Patienten mit PFF eine Osteoporosemedikation. Innerhalb der Rehabilitationsklinik wurden hauptsächlich physiotherapeutische Maßnahmen zur Stärkung der Muskelkraft, Stabilitäts- und Balancetraining angewandt. Unterstützend findet eine adäquate Schmerztherapie und psychologische Betreuung der Patienten statt. Es erfolgt eine solide Abklärung eines potentiellen Vorliegens einer Osteoporose. Im Vergleich zu den primär versorgenden Kliniken ist die Versorgung innerhalb des Rehabilitations- Zentrums besser. Es bestehen jedoch Mängel in der konsequenten Verabreichung einer adäquaten spezifischen medikamentösen Therapie. Fast die Hälfte der Patienten mit PFF und osteoporotischen Knochendichtewerte gehören nach DVO-Definition zur Hochrisikogruppe für weitere osteoporotische Frakturen. Allerdings findet eine nach den heutigen Erkenntnissen der DVO-Leitlinien unzureichende medikamentöse Intervention statt. Nur jeder 10. Patient mit PFF wird mit einem Bisphosphonat als spezifische medikamentöse Therapie versorgt. Eine Nachuntersuchung der Patienten des Rehabilitations- Zentrums ab 2003 nach Implementierung der DVO- Leitlinien wäre sicherlich interessant, um eine systematische Umsetzung leitliniengerechter klinischer Behandlungspfade in der Osteoporose- und Frakturprävention zu erkennen.
Analyse polymorpher Sequenzbereiche des Promotors des Humanen Cystein-Reichen Proteins 61 (hCYR61/CCN1) Ziel ist es den Promotor des Wachstumsfaktor und 1,25-Dihydroxy Vitamin D3 regulierten immediate early Genproduktes von Osteoblasten und Signalmolekül im Mikroenvironment des Knochens, hCYR61/CCN1, funktionell zu charakterisieren. Zum ersten sollten 4 unterschiedliche hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte, mit den Längen von 200bp-1000bp auf ihre Promotoraktivität getestet werden, um so eine Vorstellung der Regulationsmechanismen des hCYR61/CCN1 Promotors zu gewinnen. Die andere Fragestellung befasste sich mit der Relevanz eines CA-Repeat Polymorphismus innerhalb des hCYR61/CCN1 Promotors, der anhand einer Gesundenpopulation nachgewiesen worden war. Das Interesse war hierbei, ob unterschiedliche CA-Repeat Längen in einem hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukt von 450bp Länge auch unterschiedliche Promotoraktivitäten erzeugen. Die hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte der Länge 200bp-1000bp wurden mittels PCR eines Templates (J23219 aus einer Lambda Phagendatenbank) hergestellt. Die Länge und die Sequenz der Promotorkonstrukte überprüften wir durch Sequenzierung und Fragmentanalysen. Ausgewählte hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte wurden daraufhin in ein Luziferase-Vektor-System kloniert. Die entstandenen hCYR61/CCN1 Promotor-Vektorkonstrukte wurden in zwei Zellsyteme, h-fob Zellen (humane Osteoblaten) und T/C28a2 Zellen (humane Chondrozyten) durch Elektroporation transfiziert. Die Zellen wurden über 48h kultiviert, geerntet und die Promotoraktivität in einem Luminometer in Fluoreszenz Units (FU) gemessen. Es wurden zwei verschiedene Kultivierungsbedingungen der beiden Zelllinien geprüft, nämlich eine serumfreie und eine serumhaltige, um einen in der Literatur beschriebenen Seruminduktionseffekt nachweisen und überprüfen zu können. Insgesamt wurden für die hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte der Länge 200bp-1000bp Experimente in h-fob Zellen und T/C28a2 Zellen, jeweils unter serumfreien und serumhaltigen Bedingungen durchgeführt. Für die 450bp langen hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte mit den variierenden CA-Repeats von 17-22 CA-Repeats, wurden ebenso Transfektionsexperimente in beiden Zelllinien und unter beiden Kultivierungsbedingungen durchgeführt. Als Ergebnisse ist zusammengefasst festzuhalten, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukten unterschiedlicher Länge von 200bp-1000bp und ihrem Promotoraktivitätsniveau besteht. Die hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte der Länge 200bp-800bp besitzen eine sehr hohe basale Promotoraktivität, die um den Faktor 4-5 bei serumfreier Kultivierung über der Hintergrundsaktivität liegt. Die Aktivität des 1000bp Promotorfragmentes ist signifikant niedriger (p=0,024 in h-fob Zellen und p=0,037 für T/C28a2 Zellen bei serumhaltiger wie serumfreier Kultivierung), als die der übrigen Promotorfragmente, die sich untereinander nicht signifikant in ihren Aktivitäten unterscheiden (p=0,57 in h-fob Zellen und p=0,66 für T/C28a2 Zellen bei serumfreire Kultivierung). Es besteht weiterhin ein signifikanter Seruminduktionseffekt, der für alle Konstrukte und beide Zelllinien nachzuweisen ist. Dieser ist bei den hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukten der Länge 200bp-1000bp, ebenso wie bei den hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukte 450bp mit den variablen 17-22 CA-Repeats nachweisbar (p=0,001 in h-fob Zellen und p=0,002 für T/C28a2 Zellen). Der Seruminduktionseffekt ist für alle Konstrukte proportional und wirkt signifikant stärker auf die T/C28a2 Zellen, als auf die h-fob Zellen. So liegt die durchschnittliche Steigerung der hCYR61/CCN1 Promotoraktivität etwa bei dem Faktor 1,5-3 in h-fob Zellen, in T/C28a2 Zellen jedoch um den Faktor 8-11. Dieser Effekt wirkt auf den Promotor von hCYR61/CCN1, da die basale Hintergrundsaktivität gemessen anhand der Transfektion des leeren Expressionsvektors pgl3-Baisc, davon unbeeinflusst bleibt. Es besteht kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den CA-Repeat Polymorphismen 17-22 CA-Repeats in dem hCYR61/CCN1 Promotorkonstrukt der Länge 450bp und deren Promotoraktivitäten (p=0,495 in h-fob Zellen und p=0,514 für T/C28a2 Zellen bei serumfreier Kultivierung und p=0,397 in h-fob Zellen und p=0,488 für T/C28a2 Zellen bei serumhaltiger Kultivierung). Die Konstrukte haben also unabhängig von der Zahl der CA-Repeats keine unterschiedliche Promotoraktivität gemessen im Luziferase Assay. Somit lässt sich in diesem in vitro System kein relevanter Effekt hinsichtlich der funktionellen Relevanz diese CA-Repeat Polymorphismus nachweisen. Weitere Experimente werden Auskunft über kausale Regulationsmechanismen des hCYR61/CCN1 Promotors und die Relevanz von hCYR61/CCN1 innerhalb des Knochenstoffwechsels geben.