• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (395)

Is part of the Bibliography

  • yes (395)

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2020 (29)
  • 2019 (30)
  • 2018 (20)
  • 2017 (20)
  • 2016 (22)
  • 2015 (34)
  • 2014 (33)
  • 2013 (45)
  • 2012 (28)
  • 2011 (40)
  • 2010 (29)
  • 2009 (24)
  • 2008 (19)
  • 2007 (9)
  • 2006 (5)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 1999 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (241)
  • Journal article (151)
  • Conference Proceeding (3)

Language

  • German (226)
  • English (169)

Keywords

  • Herzinsuffizienz (21)
  • Diabetes mellitus (17)
  • Herzinfarkt (15)
  • myocardial infarction (14)
  • chronic kidney disease (13)
  • hemodialysis (11)
  • heart failure (10)
  • mortality (10)
  • Arteriosklerose (9)
  • Fabry disease (9)
+ more

Author

  • Wanner, Christoph (39)
  • Störk, Stefan (23)
  • Ertl, Georg (20)
  • Fassnacht, Martin (20)
  • Nordbeck, Peter (15)
  • Weidemann, Frank (12)
  • Allolio, Bruno (11)
  • Drechsler, Christiane (11)
  • Liu, Dan (10)
  • Wagner, Martin (10)
  • Frantz, Stefan (9)
  • Hu, Kai (9)
  • Sbiera, Silviu (9)
  • Haring, Bernhard (8)
  • Heuschmann, Peter U. (8)
  • Ritter, Oliver (8)
  • Bauer, Wolfgang R. (7)
  • Higuchi, Takahiro (7)
  • Krane, Vera (7)
  • Lapa, Constantin (7)
  • Beer, Meinrad (6)
  • Morbach, Caroline (6)
  • Ronchi, Cristina L. (6)
  • Schneider, Reinhard (6)
  • Gelbrich, Götz (5)
  • Krieter, Detlef H. (5)
  • Kroiss, Matthias (5)
  • Kronenberg, Florian (5)
  • Oezkur, Mehmet (5)
  • Pelzer, Theo (5)
  • Rücker, Viktoria (5)
  • Bijnens, Bart (4)
  • Hahner, Stefanie (4)
  • Herrmann, Sebastian (4)
  • Javadi, Mehrbod S. (4)
  • Krämer, Johannes (4)
  • Lemke, Horst-Dieter (4)
  • März, Winfried (4)
  • Pilz, Stefan (4)
  • Quinkler, Marcus (4)
  • Schneider, Andreas (4)
  • Wactawski-Wende, Jean (4)
  • Wakabayashi, Hiroshi (4)
  • Warnock, David G. (4)
  • Wassertheil-Smoller, Sylvia (4)
  • Werner, Rudolf (4)
  • Angermann, Christiane E. (3)
  • Arias-Loza, Paula (3)
  • Bauer, Wolfgang Rudolf (3)
  • Bayer, Barbara (3)
  • Beuschlein, Felix (3)
  • Buck, Andreas K. (3)
  • Deutschbein, Timo (3)
  • Dexneit, Thomas (3)
  • Eckardt, Kai-Uwe (3)
  • Fette, Georg (3)
  • Gerull, Brenda (3)
  • Hayakawa, Nobuyuki (3)
  • Heidland, August (3)
  • Heuschmann, Peter U (3)
  • Jakob, Peter M. (3)
  • Kreissl, Michael C. (3)
  • Köttgen, Anna (3)
  • Maniuc, Octavian (3)
  • Niemann, Markus (3)
  • Oder, Daniel (3)
  • Pachel, Christina (3)
  • Reichardt, Holger M. (3)
  • Reiter, Theresa (3)
  • Ritz, Eberhard (3)
  • Rosenwald, Andreas (3)
  • Schmull, Sebastian (3)
  • Shinaji, Tetsuya (3)
  • Sommer, Claudia (3)
  • Terzolo, Massimo (3)
  • Thomas, Phillip (3)
  • Tiffe, Theresa (3)
  • Weigand, Isabel (3)
  • Werner, Rudolf A. (3)
  • Wild, Vanessa (3)
  • Williams, Tatjana (3)
  • Wortmann, Sebastian (3)
  • Wunder, Christian (3)
  • Wyler von Ballmoos, Moritz (3)
  • Altieri, Barbara (2)
  • Arlt, Wiebke (2)
  • Aulmann, Christoph (2)
  • Baar, Wolfgang (2)
  • Bala, Margarita (2)
  • Beer, M. (2)
  • Betz, Boris (2)
  • Beyer, Melanie (2)
  • Beyth, Rebecca (2)
  • Blankestijn, Peter J. (2)
  • Blohm, Elisabeth (2)
  • Blouin, Katja (2)
  • Bramlage, Peter (2)
  • Brenner, Susanne (2)
  • Breunig, Frank (2)
  • Brodehl, Andreas (2)
  • Busch, Martin (2)
  • Chen, Xinyu (2)
  • Chortis, Vasileios (2)
  • Cikes, Maja (2)
  • Coresh, Josef (2)
  • Dandekar, Thomas (2)
  • Davenport, Andrew (2)
  • Devine, Eric (2)
  • Donhauser, Julian (2)
  • Dorsch, Oliver (2)
  • Dralle, Henning (2)
  • Düngen, Hans-Dirk (2)
  • Edelmann, Frank (2)
  • Ertl, G. (2)
  • Fazeli, Gholamreza (2)
  • Fioretto, Paola (2)
  • Fischer, Stefan (2)
  • Flemming, Sven (2)
  • Frey, Anna (2)
  • Gassenmaier, Tobias (2)
  • Gaudron, Philipp Daniel (2)
  • Gensler, Daniel (2)
  • Germain, Dominique P. (2)
  • Gorski, Mathias (2)
  • Goveas, Joseph S. (2)
  • Grooteman, Muriel P.C. (2)
  • Gunreben, Ignaz (2)
  • Güder, Gülmisal (2)
  • Harenberg, Job (2)
  • Haun, Margot (2)
  • Heid, Iris M. (2)
  • Held, Christopher (2)
  • Held, Matthias (2)
  • Herold, Volker (2)
  • Herrmann, Ken (2)
  • Herrmann-Lingen, Christoph (2)
  • Herterich, Sabine (2)
  • Hoes, Arno W. (2)
  • Hofmann, Ulrich (2)
  • Hübner, Silvia (2)
  • Jackson, Rebecca D. (2)
  • Jager, Kitty J. (2)
  • Johanssen, Sarah (2)
  • Johnson, Karen C. (2)
  • Kampf, Thomas (2)
  • Kaspar, Mathias (2)
  • Ketteler, Markus (2)
  • Kircher, Stefan (2)
  • Kleinschnitz, Christoph (2)
  • Knop, Stefan (2)
  • Kollerits, Barbara (2)
  • Kotseva, Kornelia (2)
  • Kraft, Peter (2)
  • Kramer, Daniela (2)
  • Kraus, Luitgard (2)
  • Krämer, Bernhard K. (2)
  • Kuller, Lewis H. (2)
  • Köstler, Herbert (2)
  • Ladd, Mark E. (2)
  • Lang, Isabell (2)
  • Langer, Simon (2)
  • Leich, Ellen (2)
  • Leng, Xiaoyan (2)
  • Levin, Adeera (2)
  • Leyh, Rainer G. (2)
  • Li, Man (2)
  • Maeder, Uwe (2)
  • Magyar, Attila (2)
  • Malsch, Carolin (2)
  • Mathes, Denise (2)
  • Mauer, Michael (2)
  • Meinitzer, Andreas (2)
  • Melzer, Nima (2)
  • Meyer, Gesine (2)
  • Michel, Kai D. (2)
  • Mlynski, Robert (2)
  • Mostovaya, Ira M. (2)
  • Märkl, Bruno (2)
  • Müntze, Jonas (2)
  • Neumann, Till (2)
  • Nieswandt, Bernhard (2)
  • Nubé, Menso J. (2)
  • Oliveira, João P. (2)
  • Ortiz, Alberto (2)
  • Petritsch, Bernhard (2)
  • Politei, Juan (2)
  • Puppe, Frank (2)
  • Quick, Harald H. (2)
  • Reichardt, Sybille D. (2)
  • Robinson, Jennifer (2)
  • Roewer, Norbert (2)
  • Rowe, Steven P. (2)
  • Rutten, Frans H. (2)
  • Rüth, Marieke (2)
  • Salinger, Tim (2)
  • Sauvant, Christoph (2)
  • Scharnagl, Hubert (2)
  • Scherer, Martin (2)
  • Schick, Martin Alexander (2)
  • Schlegel, Nicolas (2)
  • Schlieper, Georg (2)
  • Schmiedeke, Benjamin (2)
  • Schneider, Markus P. (2)
  • Schröttle, Angelika (2)
  • Schuh, Kai (2)
  • Schultheiss, Ulla T. (2)
  • Schönfeld, Stephan (2)
  • Selvin, Elizabeth (2)
  • Serra, Andreas L. (2)
  • Sherif, Mohammad A. (2)
  • Sieder, Christian (2)
  • Stahrenberg, Raoul (2)
  • Tomaschitz, Andreas (2)
  • Vergho, Dorothee (2)
  • Voelker, Wolfram (2)
  • Völler, Heinz (2)
  • Wachter, Rolf (2)
  • Wajant, Harald (2)
  • Waldek, Stephen (2)
  • Wanner, C. (2)
  • Weidemann, F. (2)
  • Weismann, Dirk (2)
  • Winter, Patrick (2)
  • Wollborn, Jakob (2)
  • Wood, David (2)
  • Wyler von Ballmoos, Moritz C. (2)
  • de Roij van Zuijdewijn, Camiel L.M. (2)
  • van den Brandt, Jens (2)
  • Üçeyler, Nurcan (2)
  • Abboud, Hanna E. (1)
  • Abdelfatah, Nelly (1)
  • Abeßer, Marco (1)
  • Abiose, Ademola (1)
  • Adamek, Anna Katharina (1)
  • Adams, Sharon (1)
  • Adesso, Simona (1)
  • Adler, Sharon G. (1)
  • Afentakis, Nikolaos (1)
  • Agarwal, Rajiv (1)
  • Ai, Jun (1)
  • Aicha, Diaa (1)
  • Al-Rubeaan, Khalid (1)
  • Alam, Ahsan (1)
  • Alamar, Manuel Ferrer (1)
  • Albus, Christian (1)
  • Aleksic, Ivan (1)
  • Allignol, Arthur (1)
  • Alsonso, Alvaro (1)
  • Amarenco, Pierre (1)
  • Amoroso, Antonio (1)
  • Andelovic, Kristina (1)
  • Anders, Fabian (1)
  • Angelousi, Anna (1)
  • Angermann, C. E. (1)
  • Angermann, Christiane (1)
  • Appel, Lawrence J. (1)
  • Ardehali, Hossein (1)
  • Arias, Manuel (1)
  • Arias-Loza, Paula Anahi (1)
  • Arias-Loza, Paula-Anah (1)
  • Arnold, R (1)
  • Arosio, Maura (1)
  • Arquint, Flurina (1)
  • Arslan, Fatih (1)
  • Ascierto, Maria Libera (1)
  • Ascierto, Paolo A (1)
  • Ashby, Damien R. (1)
  • Assmann, Gerd (1)
  • Aul, C (1)
  • Autore, Giuseppina (1)
  • Azar, Isabel (1)
  • Baba, Hideo A. (1)
  • Backhaus, Birte (1)
  • Backs, Deborah (1)
  • Badenhoop, Klaus (1)
  • Baerlocher, GM (1)
  • Baggott, Lucy E. (1)
  • Bahner, Udo (1)
  • Baid-Agrawal, Seema (1)
  • Banas, Bernhard (1)
  • Bancos, Irina (1)
  • Bargou, Ralf C. (1)
  • Barr, Craig Scott (1)
  • Barter, Philip (1)
  • Basile, Carlo (1)
  • Bathe, Katharina (1)
  • Bathon, Kerstin (1)
  • Batroff, Taminèh Jana (1)
  • Bauer, Tanja (1)
  • Bauer, Wolfgang (1)
  • Baur, Johannes (1)
  • Baurmann, H (1)
  • Bayliss, Susan (1)
  • Bea, Jennifer W. (1)
  • Beck, Hanna (1)
  • Beck-Peccoz, Paolo (1)
  • Becker, Maximilian (1)
  • Beckmann, Jacques S. (1)
  • Bedognetti, Davide (1)
  • Beelen, D (1)
  • Beilhack, Andreas (1)
  • Beitner-Johnson, Dana (1)
  • Belke, Darrell D. (1)
  • Bellavia, Diego (1)
  • Bening, Constanze (1)
  • Bensing, Sophie (1)
  • Benz, Peter M. (1)
  • Berbner, Annette (1)
  • Berdyshev, Sergey (1)
  • Berger, U (1)
  • Bernt, Alexander (1)
  • Bertagna, Xavier (1)
  • Bertherat, Jerôme (1)
  • Bertherat, Jérôme (1)
  • Berthoux, Francois (1)
  • Bescos, Cristina (1)
  • Best, Lyle G. (1)
  • Betteridge, John (1)
  • Betterle, Corrado (1)
  • Beyersmann, Jan (1)
  • Bhala, Neeraj (1)
  • Bichet, Daniel G. (1)
  • Bidlingmaier, Martin (1)
  • Biehl, Michael (1)
  • Biere-Rafi, Sara (1)
  • Bindl, Dominik (1)
  • Bischoff, Sebastian (1)
  • Bley, T. A. (1)
  • Bley, Thorsten A. (1)
  • Blocka, Joanna (1)
  • Blozik, Eva (1)
  • Bluemel, Christina (1)
  • Bluhmki, Erich (1)
  • Blömer, Nadja (1)
  • Blümel, Rabea (1)
  • Blümm, Annabelle (1)
  • Bobinger, Tobias (1)
  • Bochud, Murielle (1)
  • Bock, Andreas (1)
  • Bodem, Jochen (1)
  • Boehm, Hartmut (1)
  • Boes, Eva (1)
  • Boland, Anne (1)
  • Boldt, Kristina (1)
  • Borggrefe, Martin (1)
  • Bormann, M (1)
  • Bots, Michiel L. (1)
  • Bouma, Stefanie (1)
  • Bowden, Donald W. (1)
  • Brandenburg, Vincent (1)
  • Brandenburg, Vincent M. (1)
  • Braun-Dullaeus, Ruediger Christian (1)
  • Brede, Christian (1)
  • Bremicker, Johannes (1)
  • Breunig, F. (1)
  • Breunig, Margret (1)
  • Brill [geb. Schubert], Sabine (1)
  • Brock, Robert W. (1)
  • Broeckx, Bart (1)
  • Broedl, Uli C. (1)
  • Broekhuizen, Berna D. L. (1)
  • Bruckert, Eric (1)
  • Bruder, Oliver (1)
  • Brunner, Thomas (1)
  • Bruno, Raphael Romano (1)
  • Bucher, Michael (1)
  • Buck, Andreas (1)
  • Bundschuh, Ralph A. (1)
  • Bunjes, D (1)
  • Burkard, Natalie (1)
  • Burlock, Allison (1)
  • Busbridge, Mark (1)
  • Buturovic-Ponikvar, Jadranka (1)
  • Bäuerlein, Carina A. (1)
  • Böger, Carsten A. (1)
  • Bönhof, Leoni (1)
  • Bönhof, Leoni Jacobea (1)
  • Bös, Lena (1)
  • Büsche, G (1)
  • Caamaño, Encarnación Bouzas (1)
  • Cabrera, Gustavo (1)
  • Calabrese, Anna (1)
  • Calebiro, Davide (1)
  • Cano, Isaac (1)
  • Canu, Letizia (1)
  • Cao, Yong (1)
  • Carbone, Laura (1)
  • Carl, Salome (1)
  • Carnahan, Ryan M. (1)
  • Carsten A., Böger (1)
  • Casanova-Molla, Jordi (1)
  • Caskey, Fergus J. (1)
  • Cauley, Jane A (1)
  • Cebulla, Mario (1)
  • Cernevskis, Harijs (1)
  • Chapdelaine, Isabelle (1)
  • Charrow, Joel (1)
  • Chatterjee, Manik (1)
  • Chen, Nan (1)
  • Chen, Nanhai G (1)
  • Chen, Yii-Der Ida (1)
  • Chen, Yong-Xiang (1)
  • Chen, Yuan-Liang (1)
  • Chifu, Irina (1)
  • Choi, Murim (1)
  • Chopra, Martin (1)
  • Chow, Kelvin (1)
  • Christensen, Morten Overby (1)
  • Cleries, Montserrat (1)
  • Coassin, Stefan (1)
  • Cochran-Bührmann, Sarah (1)
  • Cole, J. Alexander (1)
  • Cole, Shelley A. (1)
  • Collart, Frederic (1)
  • Comeau, Mary E. (1)
  • Contel, Joan Carles (1)
  • Cordell, Heather J. (1)
  • Corovic, Hamo (1)
  • Crandall, Carolyn J (1)
  • Csef, Herbert (1)
  • Cuevas, Ada (1)
  • Curtis, Jeffrey M. (1)
  • Cusi, Daniele (1)
  • Czarnocka, Barbara (1)
  • Dahlqvist, Per (1)
  • Dal Piaz, Fabrizio (1)
  • Dalmazi, Guido Di (1)
  • Davenport, Clare (1)
  • Davignon, Jean (1)
  • De Francia, Silvia (1)
  • De Meester, Johan (1)
  • Dedkova, Elena N. (1)
  • Deeb, Iyad (1)
  • Deeks, Jonathan J (1)
  • Dehghan, Abbas (1)
  • Della Casa, Silvia (1)
  • Dellanna, Frank (1)
  • Deubner, Nikolas (1)
  • Di Iorio, Biagio (1)
  • Di Micco, Lucia (1)
  • Di Pasquale, Giovanni (1)
  • Diao, Catherine (1)
  • Didié, Michael (1)
  • Diehlmann, Felix (1)
  • Diekhöfer genannt Luthe, Andreas Nikolaus Raphael (1)
  • Dienemann, Thomas (1)
  • Dienesch, Charlotte (1)
  • Dietrich, Georg (1)
  • Diez, José Maria Abad (1)
  • Dimkovic, Nada (1)
  • Dinnes, Jacqueline (1)
  • Dittmar, Ronny (1)
  • Divers, Jasmin (1)
  • Djukanovic, Ljubica (1)
  • Dorn, Gerald W. (1)
  • Drechler, Christiane (1)
  • Drescher, Daniel Georg (1)
  • Dressel, Ralf (1)
  • Dueñas-Espín, Ivan (1)
  • Duggirala, Ravi (1)
  • Durstewitz, Kathleen (1)
  • Díaz, Joan Manuel (1)
  • Döhner, H (1)
  • Dörhöfer, Lena (1)
  • Düring, Markus (1)
  • Eberl, Marion (1)
  • Eckhardt, Frithjof (1)
  • Eckstein, Susanne (1)
  • Eden, Matthias (1)
  • Eder-Negrin, Petra (1)
  • Edinger, M (1)
  • Eff, Annemarie Barbara (1)
  • Ehrenschwender, Martin (1)
  • Einsele, Hermann (1)
  • Eisele, Marion (1)
  • Eissler, Christoph (1)
  • Eitner, Frank (1)
  • Ekwall, Olov (1)
  • Elbing, Inka Lena (1)
  • Elias, Johannes (1)
  • Eller, Achim Manfred (1)
  • Elston, Robert C. (1)
  • Emberson, Jonathan (1)
  • Emmert, Andrea (1)
  • Erdogan, Ilknur (1)
  • Ergün, Süleyman (1)
  • Eriksson, Gabriel Nordling (1)
  • Ertl, Maximilian (1)
  • Fabian, M (1)
  • Falge, C (1)
  • Faller, Hermann (1)
  • Falorni, Alberto (1)
  • Farnier, Michel (1)
  • Fauser, A (1)
  • Fehner, Gloria (1)
  • Feil, Robert (1)
  • Feldman, Harold I. (1)
  • Ferrannini, Ele (1)
  • Ferrante, Emanuele (1)
  • Ferrari, Roberto (1)
  • Fey, Holger (1)
  • Fichna, Marta (1)
  • Fiedler, Jan (1)
  • Fiedler, Stefanie (1)
  • Filko, Diana Andrea (1)
  • Filopanti, Marcello (1)
  • Filz, Sascha Allan (1)
  • Finne, Patrik (1)
  • Fischer, Denise (1)
  • Fischer, Henrike J. (1)
  • Fischer, J Th (1)
  • Fischer, Martina (1)
  • Fischer, Regina Maria (1)
  • Fischer, Tobias (1)
  • Fitchett, David (1)
  • Fitzgerald, Anthony P (1)
  • Fleck, Eckart (1)
  • Fleckenstein, Bettina (1)
  • Flierl, Ulrike (1)
  • Floege, Jürgen (1)
  • Folsom, Aaron R. (1)
  • Fox, Caroline S. (1)
  • Frank, Breunig (1)
  • Frank, Derk (1)
  • Frantz, S. (1)
  • Freedman, Barry I. (1)
  • Frey, A. (1)
  • Frey, Norbert (1)
  • Friedrich, Michael T. (1)
  • Fritzsche, Kurt (1)
  • Frosch, Matthias (1)
  • Fruchart, Jean-Charles (1)
  • Fröhlich, Kilian (1)
  • Fujii, Naohiko (1)
  • Furth, Susan L. (1)
  • Fuß, Carmina Teresa (1)
  • Gabor, Sabine (1)
  • Gan, Earn H. (1)
  • Ganser, A (1)
  • Gao, Xiao-Hong (1)
  • Garcia-Aymerich, Judith (1)
  • Garneata, Liliana (1)
  • Garnett, Lauren (1)
  • Gass, Margery L (1)
  • Gassenmaier, T. (1)
  • Gasser, Martin (1)
  • Gaudron, Philipp (1)
  • Gaudron, Philipp D. (1)
  • Gaßner, Birgit (1)
  • Gegenheimer, Katrin (1)
  • Geissinger, Eva (1)
  • Geistert, Wolfgang (1)
  • Gekle, Michael (1)
  • Genest, Jacques (1)
  • Genser, Bernd (1)
  • Germer, Christoph-Thomas (1)
  • Gesualdo, Loreto (1)
  • Gharavi, Ali G. (1)
  • Giavoli, Claudia (1)
  • Gigante, Maddalena (1)
  • Gimmler, Carsten (1)
  • Ginsberg, Henry N. (1)
  • Gkaniatsas, Spyridon (1)
  • Gladziwa, Ulrich (1)
  • Glatter, Nina (1)
  • Gmoser, Johanna (1)
  • Goebeler, M-E (1)
  • Golan, Eliezer (1)
  • Gollnau, Korbinian (1)
  • Gomez-Cabrero, David (1)
  • González Fernández, Raquel (1)
  • Gordon, Paul M. K. (1)
  • Gorski, Armin (1)
  • Goto, Shin (1)
  • Gotto Jr., Antonio M. (1)
  • Govindaraj, Vijayakumar (1)
  • Grabowski, Gabriel (1)
  • Graf, Carolin (1)
  • Gratwohl, A (1)
  • Greiser, Andreas (1)
  • Grinwis, Guy C. M. (1)
  • Gronroos, Noelle (1)
  • Groop, Per-Henrik (1)
  • Grue, Pernille (1)
  • Grüner, Sabine (1)
  • Grünig, Sebastian (1)
  • Guest, Peter (1)
  • Guo, Xiuqing (1)
  • Guo, Yong-Ming (1)
  • Gutiérrez Avila, Gonzalo (1)
  • Gutjahr, Fabian T. (1)
  • Gutjahr, Fabian Tobias (1)
  • Güntner, Stefan (1)
  • Güntner, Stephan Matthias (1)
  • Haaf, Michaela (1)
  • Haak, Thomas (1)
  • Haas, Katrin (1)
  • Haass, Markus (1)
  • Habbaba, Yasmin (1)
  • Hackl, Andrea (1)
  • Haferlach, C (1)
  • Hagen, Rudolf (1)
  • Hahner, Stephanie (1)
  • Hait, Jan Joseph (1)
  • Hallhuber, Matthias (1)
  • Hamm, Henning (1)
  • Hammer, Fabian (1)
  • Hanna, Wadih (1)
  • Hannawacker, Annette (1)
  • Hanson, Robert L. (1)
  • Hantel, Stefan (1)
  • Hartmann, Katrin (1)
  • Hartmann, Sonja (1)
  • Hartmann, Tanja (1)
  • Hasenfuß, Gerd (1)
  • Hasford, J (1)
  • Hauck, Carolin (1)
  • He, Xintong (1)
  • Heaf, James (1)
  • Heck, Sigrun (1)
  • Hefner, Jochen (1)
  • Hehlmann, R (1)
  • Heidenreich, Julius (1)
  • Heidenreich, Julius F. (1)
  • Heimpel, H (1)
  • Heimrich, Jutta (1)
  • Heitzmann, Wolfram (1)
  • Helf, Daniel (1)
  • Hellmann, A (1)
  • Hellmuth, Hans-Jörg (1)
  • Helluy, Xavier (1)
  • Hemberger, Melinda (1)
  • Hemmelgarn, Brenda R. (1)
  • Henckel, Kay Yasmin (1)
  • Henig, Kristina Miriam (1)
  • Henning, Judith Esther Kristin (1)
  • Hensel, Irina (1)
  • Henzel, Katharina (1)
  • Hermans, Michael P. (1)
  • Herold, Joerg (1)
  • Herrero-Calvo, Jose Antonio (1)
  • Herrmann, S. (1)
  • Hertenstein, B (1)
  • Herterich, Theresa (1)
  • Heuschmann, Peter Ulrich (1)
  • Hilge, Robert (1)
  • Hiller, Karl-Heinz (1)
  • Hittler, Friederike Heléne (1)
  • Ho, AD (1)
  • Hochhaus, A (1)
  • Hoffmann, Michael M. (1)
  • Hoffmann, Michael Marcus (1)
  • Hoffmann, Ulrich (1)
  • Hoffmeister, Sabine (1)
  • Hofman, Albert (1)
  • Hofmann, Franz (1)
  • Hofmann, Reiner (1)
  • Hofmann, U. (1)
  • Hofmann, Urlich (1)
  • Hoitsma, Andries (1)
  • Hommers, Leif (1)
  • Hopkin, Robert J. (1)
  • Horn, Anne (1)
  • Horn, M. (1)
  • Hossfeld, DK (1)
  • Hou, Ping (1)
  • Howard, Barbara V. (1)
  • Hoy, Wendy E. (1)
  • Hu, Dayi (1)
  • Huang, Chunmei (1)
  • Huang, Huateng (1)
  • Huang, Paul L. (1)
  • Huang, Shi-Bo (1)
  • Hubertus, Klaus Valentin (1)
  • Hughes, Beverly A. (1)
  • Hughes, Derralynn A. (1)
  • Hulting, Anna-Lena (1)
  • Hundertmark, Moritz Jens (1)
  • Husebye, Eystein (1)
  • Hwang, Shih-Jen (1)
  • Höber, Sarah (1)
  • Höybye, Charlotte (1)
  • Hübner, Sinah (1)
  • Igo, Jr, Robert P. (1)
  • Ince, Hüseyin (1)
  • Inzucchi, Silvio E. (1)
  • Ipp, Eli (1)
  • Iyengar, Sudha K. (1)
  • Izzi, Claudia (1)
  • Jacobs, Graeme B. (1)
  • Jahns, Roland (1)
  • Jahns, Valerie (1)
  • Jaitner, Juliane (1)
  • Jakob, Peter Michael (1)
  • Jankovski, Joachim (1)
  • Jardine, Alan G. (1)
  • Jeevaratnam, Praveen (1)
  • Jiang, Hai-Shen (1)
  • Johansen, Odd Erik (1)
  • Johnson, Karen C (1)
  • Jordan, Jochen (1)
  • Jordán Garrote, Ana-Laura (1)
  • Jovanovic, Ana (1)
  • Julian, Bruce A. (1)
  • Jung, Susanne (1)
  • Jungmann, Andreas (1)
  • Jurowich, Christian (1)
  • Jünger, Jana (1)
  • Kadowaki, Takashi (1)
  • Kafka, Marcel (1)
  • Kafke, Waldemar (1)
  • Kahles, Heinrich (1)
  • Kahn, Ann-Kathrin (1)
  • Kaiser, Markus Leonhard (1)
  • Kalluvya, Samuel (1)
  • Kamensky, Victor (1)
  • Kampe, Olle (1)
  • Kamphuisen, Pieter (1)
  • Kantaria, Nino (1)
  • Kao, W. H. Linda (1)
  • Kao, W.H. (1)
  • Karmann, Wolfgang (1)
  • Karnib, Hussein H. (1)
  • Kasang, Christa (1)
  • Kasiske, Bertram L. (1)
  • Kasperlik-Zaluska, Anna (1)
  • Katsarava, Zaza (1)
  • Katus, Hugo A. (1)
  • Katz, Amos (1)
  • Katz, Sylvia (1)
  • Kaufmann, Ralf (1)
  • Kaye, Rachelle (1)
  • Kebis, Anton (1)
  • Keenoy, Esteban de Manuel (1)
  • Kehlenbrink, Sylvia (1)
  • Keil, Ulrich (1)
  • Keiner, Patricia (1)
  • Keller, Benjamin J. (1)
  • Kempthorne-Rawson, Joan (1)
  • Kendl, Sabine (1)
  • Kerscher, Alexander G. (1)
  • Kerwagen, Simon (1)
  • Kettner, Robin Jeroen (1)
  • Kielstein, Jan T. (1)
  • Kienitz, Tina (1)
  • Kimmel, Paul L. (1)
  • Kindermann, Ingrid (1)
  • Kindler, T (1)
  • Kirchhof, Jan (1)
  • Kirsch, Artur (1)
  • Kirsch, Isabel Christina (1)
  • Kiryluk, Krzysztof (1)
  • Kistler, Andreas D. (1)
  • Kiwitz, Tobias Klaus (1)
  • Klag, Michael J. (1)
  • Klaiber, Michael (1)
  • Kleinbrahm, Kathrin (1)
  • Klenovics, Kristina Simon (1)
  • Klett, Luise (1)
  • Kling, Bernadette Anna (1)
  • Klinker, Hartwig (1)
  • Klopocki, Eva (1)
  • Klügl, Peter (1)
  • Knobloch, Lisanne Caroline (1)
  • Knowler, William C. (1)
  • Kockum, Ingrid (1)
  • Kodama, Tatsuhiko (1)
  • Kohlhaas, Michael (1)
  • Kohn, Orly F. (1)
  • Kolb, H-J (1)
  • Kolb-Mäurer, Annette (1)
  • Kolesnyk, Mykola (1)
  • Koljaja-Batzner, Angelika (1)
  • Kolleritz, Barbara (1)
  • Kolodzeiski, André (1)
  • Kongola, Gilbert (1)
  • Koos, Ralf (1)
  • Korb, Doreen (1)
  • Kordsmeyer, Maren (1)
  • Koutsilieri, Eleni (1)
  • Kramann, Rafael (1)
  • Kramar, Reinhard (1)
  • Kramer, Anneke (1)
  • Kramer, Bastian (1)
  • Kraus, Martin (1)
  • Kraus, Nils Arne (1)
  • Kraus, Sabrina (1)
  • Krausert [geb. Riegel], Katharina Margarete (1)
  • Krauspe, Jan Christian (1)
  • Krebs, Jonathan (1)
  • Kreissl, Michael (1)
  • Krempf, Michel (1)
  • Kress, Tobias (1)
  • Kretzler, Matthias (1)
  • Kripp, Samario Tobias (1)
  • Kristiansson, Kati (1)
  • Kroiß, Matthias (1)
  • Krone, Nils (1)
  • Kropf, Saskia (1)
  • Krueger, Thilo (1)
  • Kröger, N (1)
  • Krümpel, Christian (1)
  • Kuhlencordt, Peter J. (1)
  • Kuhn, Bernhard (1)
  • Kuhn, Michaela (1)
  • Kukuy, Olga (1)
  • Kunz, A. S. (1)
  • Kunz, Andreas S. (1)
  • Kunz, Meik (1)
  • Kunzmann, Volker (1)
  • Kurtz, Caroline (1)
  • Kurtz, Stefanie Corinne (1)
  • Kuse, R (1)
  • Kutalik, Zoltán (1)
  • Kutzer, Pia Elfriede Seyra (1)
  • Kämpf, Tanja (1)
  • Köchel, Katrin (1)
  • Kögler, Kai (1)
  • Köllner, Volker (1)
  • König, Paul (1)
  • Köping, Maria (1)
  • Körbl, Daniela (1)
  • Körner, Thomas Samuel (1)
  • Köstler, H. (1)
  • Kügler, Sebastian (1)
  • Kühler, Leif (1)
  • Lachin, John M. (1)
  • Ladwig, Karl-Heinz (1)
  • Lahr, Maarten M. H. (1)
  • Lammers, Jan Willem (1)
  • Lammers, Jan-Willem J. (1)
  • Lammert, Alexander (1)
  • Lang, Katharina (1)
  • Lang, Mirjam (1)
  • Lange, Florian (1)
  • Langefeld, Carl D. (1)
  • Langer, Peter (1)
  • Langguth, Jan-Philipp (1)
  • Lania, Andrea Gerardo (1)
  • Lanvers, Elena (1)
  • Lassalle, Mathilde (1)
  • Laufs, Valeria (1)
  • Leak, Tennille S. (1)
  • Lederbogen, Florian (1)
  • Leehey, David J. (1)
  • Lehmann, Marc (1)
  • Lei, Guang-Hua (1)
  • Leicht, Wolfgang (1)
  • Leivestad, Torbjørn (1)
  • Lemay, Roberta (1)
  • Lesch, Klaus-Peter (1)
  • Leucht, Annalena (1)
  • Leyh, Rainer (1)
  • Leyh, Rainer G (1)
  • Leyva, Francisco (1)
  • Li, Guo (1)
  • Li, Wenjun (1)
  • Li, Xiao (1)
  • Li, Yu-Jin (1)
  • Li, Zong-Sheng (1)
  • Libé, Rossella (1)
  • Lichtenberger, Nina (1)
  • Liedtke, Daniel (1)
  • Lifton, Richard P. (1)
  • Liman, Leon (1)
  • Lincke, Thomas (1)
  • Lindemann, HW (1)
  • Linhart, Aleš (1)
  • Link, Daniela (1)
  • Link, Martin Benedikt [jetzt: Sittl, Martin] (1)
  • Linthorst, Gabor E. (1)
  • Liu, Simin (1)
  • Lluch-Ariet, Magí (1)
  • Lobell, Anna (1)
  • Locatelli, Francesco (1)
  • Lohse, Christian (1)
  • Lohse, Martin J. (1)
  • Lopot, Frantisek (1)
  • Lorenz, Kristina (1)
  • Lorenz, Lora (1)
  • Lorenzen, Johan (1)
  • Luxenhofer, Robert (1)
  • Lévesque, Renée (1)
  • Löbbert, Anne-Katrin (1)
  • Löffel, Stephan (1)
  • Löffler, Melanie (1)
  • Lückerath, Katharina (1)
  • Lüers, Claus (1)
  • Ma, Li (1)
  • Maack, Christoph (1)
  • Macarthur, Katie D. R. (1)
  • Machann, Wolfram (1)
  • Macário, Fernando (1)
  • Magaz, Angela (1)
  • Mages, Christine (1)
  • Magnusson, Patrik K. (1)
  • Magyar, Atilla (1)
  • Maiellaro, Isabella (1)
  • Maier, Sebastian (1)
  • Maisch, Bernhard (1)
  • Maisch, Kathrin (1)
  • Maixnerova, Dita (1)
  • Majinge, Charles (1)
  • Malchiodi, Elena (1)
  • Malhotra, Alka (1)
  • Malinowski, Klaus (1)
  • Malzahn, Uwe (1)
  • Mameghani, Alexander Tapio (1)
  • Manikonda, Jesu P. (1)
  • Mannelli, Massimo (1)
  • Mante, Johanna (1)
  • Mantero, Franco (1)
  • Mantovani, Giovanna (1)
  • Marincola, Francesco M (1)
  • Martens, Kristina (1)
  • Martín-Escobar, Eduardo (1)
  • Maruti, Sonia S. (1)
  • Marzocco, Stefania (1)
  • Maródi, László (1)
  • Mathes, Denise Sandra (1)
  • Mathmann, Annika (1)
  • Matsuo, Seiichi (1)
  • Matsuzawa, Yuji (1)
  • Mattenheimer, Katharina (1)
  • Mayer, Gert (1)
  • Mayer, J (1)
  • McMurray, John (1)
  • Megerle, Felix (1)
  • Mehrhof, Felix (1)
  • Meij, Björn P. (1)
  • Meijer, Rudy (1)
  • Menninger, Stefanie (1)
  • Merriman, Tony R. (1)
  • Metcalfe, Wendy (1)
  • Methven, Shona (1)
  • Metzger, Marie (1)
  • Meyer, Cord B. (1)
  • Meyer, Julia (1)
  • Michalska, Marta (1)
  • Michelmann, David Paul (1)
  • Mignani, Renzo (1)
  • Mildner, Miriam (1)
  • Milenkovic, Vladimir M. (1)
  • Miller, Nadja Katrin (1)
  • Milovanovic, Danijela (1)
  • Miras, Alexander D. (1)
  • Mischak, Harald (1)
  • Mitchell, Anna L. (1)
  • Mlewa, Mathias (1)
  • Moharra, Montserrat (1)
  • Monaco, Claudia (1)
  • Monfil, Calos Calvo (1)
  • Monterde, David (1)
  • Montes-Cobos, Elena (1)
  • Mora, Joana (1)
  • Morsch, Ilonka (1)
  • Motschenbacher, Stephanie (1)
  • Mucha, Krzysztof (1)
  • Muegge, Dirk (1)
  • Mullen, William (1)
  • Mühlenbruch, Georg (1)
  • Müller, MC (1)
  • Müller, Oliver J. (1)
  • Müller, Stefan P. (1)
  • Müller-Höcker, Josef (1)
  • Müller-Scholden, Lara (1)
  • Müllges, Wolfgang (1)
  • Münch, Lara Katharina (1)
  • Münker, Claudia (1)
  • Nadal, Jennifer (1)
  • Nadler, Walter (1)
  • Nagel, Eckhard (1)
  • Nagel, Eike (1)
  • Nagels, Klaus (1)
  • Nagler, Nils Benjamin (1)
  • Nagy, Judit (1)
  • Nair, Viji (1)
  • Nalin, Marco (1)
  • Narita, Ichiei (1)
  • Needré, Michael (1)
  • Nelson, Robert G. (1)
  • Nerl, C (1)
  • Nessel, Lisa (1)
  • Nettleton, Jennifer A. (1)
  • Neuhaus, Winfried (1)
  • Neuhauser, Hannelore (1)
  • Neumüller, Jutta (1)
  • Neuser, Jonas Georg (1)
  • Newman, Jennifer (1)
  • Neyer, Ulrich (1)
  • Nicholas, Susanne B. (1)
  • Niemann, M. (1)
  • Nightingale, Peter (1)
  • Noordzij, Marlies (1)
  • Novak, Jan (1)
  • Novotny, J (1)
  • Nygren, Anders (1)
  • Nägele, Herbert (1)
  • Núñez-Cortés, Jesús Millán (1)
  • O'Seaghdha, Conall M. (1)
  • Obermayer-Pietsch, Barbara (1)
  • Oberwinkler, Heinz (1)
  • Obracay, Jens (1)
  • Ockene, Judith K. (1)
  • Oelkers, Wolfgang (1)
  • Offenberger, Wolfgang (1)
  • Ogawa, Hisao (1)
  • Oliveira, João-Paulo (1)
  • Ollier, William (1)
  • Opocher, Giuseppe (1)
  • Oritz, Alberto (1)
  • Orlandi, Paula (1)
  • Ostermeier, Eva (1)
  • O’Brien, Stephen J. (1)
  • Padmapriya, Ponnuswamy (1)
  • Pahl, Madeleine V. (1)
  • Palkovits, Miklós (1)
  • Palsson, Runolfur (1)
  • Panzer, Ulf (1)
  • Papotti, Mauro (1)
  • Parekh, Rulan S. (1)
  • Paschke, Ralf (1)
  • Patel, Manesh R. (1)
  • Paul, Katharina (1)
  • Paul, Vincent (1)
  • Paulweber, Bernhard (1)
  • Pauws, Steffen (1)
  • Pavlickova, Andrea (1)
  • Pearce, Simon H. S. (1)
  • Pechter, Ülle (1)
  • Pelka, Theresia Angela (1)
  • Pelz, Jörg O. W. (1)
  • Pelzer, Heinz-Theo (1)
  • Penna-Martinez, Marissa (1)
  • Perkovic, Vlado (1)
  • Perola, Markus (1)
  • Petri, Nils (1)
  • Petritsch, B. (1)
  • Pettinger, Mary (1)
  • Pezzolesi, Marcus G. (1)
  • Pfeifroth, Nora (1)
  • Pfirrmann, M (1)
  • Pfreundschuh, M (1)
  • Pförtsch, Stephanie Anni (1)
  • Phipps-Green, Amanda (1)
  • Pichl, Josef (1)
  • Piepenburg, Sven Mathis (1)
  • Piera, Jordi (1)
  • Pieske, Burkert (1)
  • Pieske, Burkert M. (1)
  • Pinter, Jule (1)
  • Pippias, Maria (1)
  • Platt, Hazel (1)
  • Plutzky, Jorge (1)
  • Ponce, Sara (1)
  • Ponnuswamy, Padmapriya (1)
  • Pontecorvi, Alfredo (1)
  • Pontoriero, Giuseppe (1)
  • Popp, Sandy (1)
  • Porfiri, Emilio (1)
  • Pos, Zoltan (1)
  • Posch, Veronika Katharina (1)
  • Post, Antonia (1)
  • Powe, Neil (1)
  • Praast, Christian (1)
  • Preiser, Wolfgang (1)
  • Preising, Christina (1)
  • Prince, Martin R. (1)
  • Proff, Jochen (1)
  • Prugger, Christof (1)
  • Prümmer, O (1)
  • Prütz, Karl G. (1)
  • Pulzer, Alina (1)
  • Rader, Daniel J. (1)
  • Raff, Ulrike (1)
  • Rahimi, Kazem (1)
  • Raida, Anna (1)
  • Rak, Kristen (1)
  • Ramsayer, Benjamin (1)
  • Rangrez, Ashraf Y. (1)
  • Rasooly, Rebekah S. (1)
  • Ratkovic, Marina (1)
  • Rau, Daniel Matthias (1)
  • Rauh, Katharina (1)
  • Rebhan, Benjamin (1)
  • Rebholz, Casey M. (1)
  • Regitz-Zagrosek, Vera (1)
  • Reichert [geb. Florescu], Christiane Katharina (1)
  • Reichert, Matthias Christian (1)
  • Reichhart, Nadine (1)
  • Reif, Andreas (1)
  • Reinboth, Jennifer (1)
  • Reiners, Christoph (1)
  • Reiter, A (1)
  • Reiter, Therese (1)
  • Resić, Halima (1)
  • Restifo, Nicholas P (1)
  • Rethwilm, Axel (1)
  • Rettig, Rainer (1)
  • Reuter, Miriam (1)
  • Richter, Annette (1)
  • Riedmiller, Hubertus (1)
  • Rindel, Robin (1)
  • Ritter, Christian O. (1)
  • Ritz, Miriam (1)
  • Rivadeneira, Fernando (1)
  • Rizk-Rabin, Marthe (1)
  • Robertson, Michele (1)
  • Roca, Josep (1)
  • Rodenberg, Hella Katharina (1)
  • Rodriguez, Marcela (1)
  • Rohanizadegan, Mersedeh (1)
  • Rohr, Claudia (1)
  • Romfeld, Lars (1)
  • Rommel, Eberhard (1)
  • Ronchi, Christina Lucia (1)
  • Rosel, Eva Annemarie (1)
  • Rossano, Fabio (1)
  • Rosselet, A (1)
  • Rothe, Hansjörg (1)
  • Rotimi, Charles N. (1)
  • Rotter, Jerome I. (1)
  • Roychoudhuri, Rahul (1)
  • Rubin, Beatrice (1)
  • Rutkowski, Boleslaw (1)
  • Römer, Katrin (1)
  • Rützel, Sebastian (1)
  • Sachs, Alfred P. (1)
  • Sack, Stefan (1)
  • Sacks, Frank M. (1)
  • Sadikot, Shaukat (1)
  • Saeger, Wolfgang (1)
  • Sahdev, Anju (1)
  • Sala, Elisa (1)
  • Sallam, Abed (1)
  • Salman Haider, Malik (1)
  • Salzmann, Steffen (1)
  • Sanchez-Nino, Maria D. (1)
  • Sanna-Cherchi, Simone (1)
  • Sanning, Petra (1)
  • Santaeugenia, Sebastià (1)
  • Santos, Raul D. (1)
  • Sasse, André (1)
  • Saußele, S (1)
  • Savoldi, Silvana (1)
  • Sayer, HG (1)
  • Schad, Lothar R. (1)
  • Schaefer, Franz (1)
  • Schaeffner, Elke S. (1)
  • Schammann, Markus (1)
  • Schatz, M (1)
  • Schedelbeck, Ulla (1)
  • Scheffold, Thomas (1)
  • Scheid, C (1)
  • Scheller, Carsten (1)
  • Schelling, Jeffrey R. (1)
  • Schenk, Andreas (1)
  • Schenk, M (1)
  • Scherl, Alexander (1)
  • Schich, Martin (1)
  • Schick, Martin A. (1)
  • Schirbel, Andreas (1)
  • Schlereth, Florian (1)
  • Schlimok, G (1)
  • Schloßer, Otto Sebastian (1)
  • Schmid, Eric (1)
  • Schmid, Jan-Stefan (1)
  • Schmid, Matthias (1)
  • Schmidt-Wolf, I (1)
  • Schmiedeke, Daniel (1)
  • Schmitt, Angelika (1)
  • Schmitt, Corinna (1)
  • Schmitt, Dominik (1)
  • Schmitz, N (1)
  • Schneider, Petra (1)
  • Schnittger, S (1)
  • Schober, Kilian (1)
  • Scholtka, Jacqueline (1)
  • Scholz, Friederike Sophie (1)
  • Schonenberg, Helen (1)
  • Schrader [geb. Siebert], Hanna Mareike (1)
  • Schramm, Lothar (1)
  • Schraven, Sebastian (1)
  • Schreiner, Jochen (1)
  • Schrodt, Christian (1)
  • Schröter, Nils (1)
  • Schröter, Sandra Irma (1)
  • Schuhmann, Michael K. (1)
  • Schumacher, Martin (1)
  • Schumann, Isabelle (1)
  • Schupp, Nicole (1)
  • Schurgers, Leon (1)
  • Schwacke, Harald (1)
  • Schwerdtfeger, R (1)
  • Schwindenhammer, Catharina (1)
  • Schwinn, Stefanie (1)
  • Schäfer, E (1)
  • Schäfer, Viktoria (1)
  • Schöfl, Christof (1)
  • Schönberger, Jost (1)
  • Schöpp, Corinna (1)
  • Scolari, Francesco (1)
  • Scott-Wild, Vanessa (1)
  • Sedor, John R. (1)
  • Seidlmaier, Lea (1)
  • Seidlmayer, Lea K. (1)
  • Seier, Christine (1)
  • Seldin, Michael F. (1)
  • Seydelmann, Nora (1)
  • Seyfarth, Melchior (1)
  • Seyfried, Florian (1)
  • Shackleton, Cedric H. L. (1)
  • Shadyab, Aladdin H (1)
  • Shah, Vallabh O. (1)
  • Shehata-Dieler, Wafaa (1)
  • Shlipak, Michael G. (1)
  • Shlyakhto, Evgeny (1)
  • Short, Andrea (1)
  • Siegmund, Constanze (1)
  • Sinha, Dorothée (1)
  • Siren, Anna-Leena (1)
  • Siscovick, David (1)
  • Siwy, Justyna (1)
  • Skinningsrud, Beate (1)
  • Smiles, Adam M. (1)
  • Smith, David J. (1)
  • Smith, Michael W. (1)
  • Snyder, Holly J. (1)
  • Solá, Laura (1)
  • Sommer, C. (1)
  • Sommerer, Claudia (1)
  • Song, Moshi (1)
  • Sossalla, Samuel T. (1)
  • Spada, Anna (1)
  • Spahn, Martin (1)
  • Spasovski, Goce (1)
  • Spiekermann, K (1)
  • Spinnler, Christina (1)
  • Spustová, Viera (1)
  • Sritara, Piyamitr (1)
  • Staib, P (1)
  • Stalla, Günter K. (1)
  • Stefansson, Kari (1)
  • Steffen, Lyn M. (1)
  • Steger, U. (1)
  • Steigenberger, Jana Su (1)
  • Steimann, Iris (1)
  • Stein, Sylvia (1)
  • Steinbrunn, Torsten (1)
  • Steinhauer, Sonja (1)
  • Stel, Vianda S. (1)
  • Stengel, Benedicte (1)
  • Stengel, Bénédicte (1)
  • Stewart, Paul M. (1)
  • Stich, August (1)
  • Stiekema, Han (1)
  • Stojakovic, Tatjana (1)
  • Stoll, Guido (1)
  • Stopper, Helga (1)
  • Stork, S. (1)
  • Stork, Tabea (1)
  • Strauss, Olaf (1)
  • Strekalova, Tatyana (1)
  • Stroncek, David F (1)
  • Störk, S. (1)
  • Stövesand, Torsten (1)
  • Stühmer, Thorsten (1)
  • Sugeng, Lissa (1)
  • Suzuki, Hitoshi (1)
  • Svarstad, Einar (1)
  • Sy, Rody (1)
  • Syamken, Karin (1)
  • Szalay, Aladar A (1)
  • Süleymanlar, Gültekin (1)
  • Tall, Alan (1)
  • Tan, Chee Eng (1)
  • Tang, Weihong (1)
  • Taylor, Angela E. (1)
  • Taylor, Kent D. (1)
  • Tegner, Jesper (1)
  • Tesar, Vladimir (1)
  • Teumer, Alexander (1)
  • Thadhani, Ravi I. (1)
  • Thameem, Farook (1)
  • Thereska, Nestor (1)
  • Thibaudin, Lise (1)
  • Thomas, Merlin C. (1)
  • Thomas, Nicolai (1)
  • Thorleifsson, Gudmar (1)
  • Thornley-Brown, Denyse P. (1)
  • Thorsteinsdottir, Unnur (1)
  • Tian, Geng (1)
  • Tian, Si-Miao (1)
  • Titze, Stephanie (1)
  • Titze, Stephanie I. (1)
  • Tng, Priscilla Y. (1)
  • Toepfer, Martin (1)
  • Toischer, Karl (1)
  • Tokgözoğlu, Lale (1)
  • Tomilina, Natalia (1)
  • Toth, Peter P. (1)
  • Triebswetter, Susanne (1)
  • Truitt, Barbara J. (1)
  • Tryfonidou, Marianna A. (1)
  • Träder, Jens-Martin (1)
  • Turkin, Irina (1)
  • Uccellini, Lorenzo (1)
  • Uitterlinden, André (1)
  • Undlien, Dag (1)
  • Valensi, Paul (1)
  • Van Stralen, Karlijn (1)
  • Vela, Emili (1)
  • Velickovski, Filip (1)
  • Verrua, Elisa (1)
  • Vetter, Sebastian (1)
  • Vettorazzi, Eik (1)
  • Viktorin, Alexander (1)
  • Visan, Ioana Andreea (1)
  • Vogel, Benjamin (1)
  • Vogel, Ulrich (1)
  • Vogt, Christian Roland Jens (1)
  • Volante, Marco (1)
  • Voll, Sabine (1)
  • Vujkovac, Bojan (1)
  • Völker, Katharina (1)
  • Wagner, Ursula (1)
  • Wahlberg, Jeanette (1)
  • Wallace, Robert B. (1)
  • Waller, Christiane (1)
  • Walles, Thorsten (1)
  • Wang, Ben-Jie (1)
  • Wang, Ena (1)
  • Wang, Nan (1)
  • Wang, Wei (1)
  • Wangorsch, Gaby (1)
  • Warrings, Bodo (1)
  • Weber, Christian (1)
  • Weber, Friedmar (1)
  • Weber, Wolfgang A. (1)
  • Wegscheider, Karl (1)
  • Wehmeier, A (1)
  • Wei, Xiao-Wei (1)
  • Wei, Yu-Shan (1)
  • Weigel, Inga Carla (1)
  • Weil, E. Jennifer (1)
  • Weinberger, Sarah (1)
  • Weiss, Ingo (1)
  • Weissbrich, Benedikt (1)
  • Weisser, Christoph (1)
  • Wellige, Lena Mareike (1)
  • Wende, Christian Michael (1)
  • Wendler, Julia Stefanie (1)
  • Wenemoser, Alexander (1)
  • Weng, A. M. (1)
  • Weng, Andreas M. (1)
  • Werle, Philipp (1)
  • Wessel, Udo (1)
  • Wester, Hans-Juergen (1)
  • Westerteicher, Christoph (1)
  • Wheeler, David C. (1)
  • Wichmann, H.-Erich (1)
  • Wick, Matthias Christian (1)
  • Wiedemann, Frank (1)
  • Wiemer, Laura Elisa (1)
  • Wierlemann, Alexander (1)
  • Wikstrand, John (1)
  • Wilhelm, M (1)
  • Willenberg, Holger S. (1)
  • Winkler, Cheryl A. (1)
  • Wintzheimer, Stefan (1)
  • Witteman, Jacqueline (1)
  • Witz, Eva-Katharina (1)
  • Woerle, Hans-Juergen (1)
  • Wohlgemuth, Walter (1)
  • Wolf, Gunter (1)
  • Wolff, Anette S. B. (1)
  • Wollner, Verena (1)
  • Worschech, Andrea (1)
  • Wruck, Robert (1)
  • Wulf, G (1)
  • Wyatt, Robert J. (1)
  • Wüthrich, Rudolf P. (1)
  • Xie, Hui (1)
  • Xie, Jingyuan (1)
  • Xu, Yong-Qing (1)
  • Yang, Fan (1)
  • Yang, Lei (1)
  • Yang, Qiong (1)
  • Ye, Yu-Xiang (1)
  • Yifu, Li (1)
  • Yoo, Han-Wook (1)
  • Yu, Mang (1)
  • Yu, Zhiya (1)
  • Yurdadogan, Tino (1)
  • Zager, Philip G. (1)
  • Zamboli, Pasquale (1)
  • Zambon, Albertro (1)
  • Zander, A (1)
  • Zanen, Peter (1)
  • Zang, Yu-Qiang (1)
  • Zausig, Veronika (1)
  • Zeller, Daniel (1)
  • Zentgraf, Claudia (1)
  • Zernecke, Alma (1)
  • Zhang, Hong (1)
  • Zhang, Luxia (1)
  • Zhao, De-Wei (1)
  • Zhu, Junren (1)
  • Ziener, Christian H. (1)
  • Zimmer, Michael (1)
  • Zimmermann, Josef (1)
  • Zimmet, Paul (1)
  • Zink, Miriam (1)
  • Zinman, Bernard (1)
  • Zsótér, Norbert (1)
  • Zubrod, Ann-Katrin (1)
  • Zugck, Christian (1)
  • Zurawek, Magdalena (1)
  • de Pablos, Carmen Santiuste (1)
  • de la Nuez, Pablo Castro (1)
  • de la Torre, Ramón Alonso (1)
  • de los Ángeles García Bazaga, Maria (1)
  • di Ruffano, Lavinia Ferrante (1)
  • van Elten, Elisabeth (1)
  • van Zyl, Gert (1)
  • van den Berg, Anne Maria (1)
  • von Rahden, Burkhard H. (1)
  • Öner, Alper (1)
  • Üceyler, Nurcan (1)
  • Čala, Svjetlana (1)
  • Šebeková, Katarína (1)
- less

Institute

  • Medizinische Klinik und Poliklinik I (395) (remove)

Sonstige beteiligte Institutionen

  • Johns Hopkins School of Medicine (2)
  • Johns Hopkins School of Medicine, Baltimore, MD, U.S. (2)
  • Center for Interdisciplinary Clinical Research, Würzburg University, Würzburg, Germany (1)
  • Comprehensive Cancer Center Mainfranken an der Universität Würzburg (1)
  • Comprehensive Cancer Center Mainfranken, University Hospital, University of Wuerzburg, Wuerzburg, Germany (1)
  • Hospital Augsburg, Augsburg, Germany (1)
  • Johns Hopkins University School of Medicine (1)
  • Joslin Diabetes Center (Harvard Medical School) (1)
  • Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (1)
  • Medizinische Hochschule Hannover, Kardiologie (1)
+ more

EU-Project number / Contract (GA) number

  • 701983 (6)
  • 259735 (1)
  • 259753 (1)
  • 602133 (1)

395 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Einfluss der mitochondrialen Ca\(^{2+}\)-Aufnahme auf die nukleäre Ca\(^{2+}\)-Konzentration in ventrikulären Kardiomyozyten der Maus (2021)
Leucht, Annalena
Nach Stimulierung mit einem IP3-Rezeptor Agonisten wird die mitochondriale Ca2+-Aufnahme stimuliert. Wenn diese mitochondriale Ca2+-Aufnahme durch Dantrolen oder Ru360 blockiert wird, dann steigt nachfolgend das zytosolische [Ca2+] an. Nach Blockierung des mRyR durch Dantrolen steigt zusätzlich durch die Beeinflussung der passiven Komponente des nukleären Ca2+-Transienten das nukleäre [Ca2+] an. Dieses erhöhte nukleäre [Ca2+] hat letztlich eine Hypertrophie zur Folge. Somit können Mitochondrien, die in ihrer Funktion gestört sind, zur Entwicklung der Hypertrophie beitragen.
Anatomische Besonderheiten der Mundhöhle und der Kopf-Halsregion bei Morbus Fabry Patienten (2021)
Carl, Salome
Morbus Fabry betrifft als lysosomale Speicherkrankheit viele Organsysteme durch die Ablagerung von Gb3 in verschiedenen Geweben. Besonders durch die Beteiligung von Nieren und Herz, wird die Lebenszeit von den Patienten häufig verkürzt. Eine Beschreibung konkreter klinischer Symptome, welche auch durch Allgemeinmediziner oder Zahnärzte erkannt werden könnten, könnte eine frühzeitigere Diagnose und damit frühzeitige Therapie ermöglichen. Besonders extraorale gesichtsspezifische Merkmale können von verschiedensten Gruppen von Ärzten erkannt werden. Die extraorale Auswertung zeigte, wie in der Literatur beschrieben, das Vorkommen von periorbitaler Fülle, prominente Arcus superciliaris, eine kürzere und bullösere Nase. Die Auffälligkeiten waren besonders bei den Männern zu beobachten. Die intraorale Auswertung wurde in dentale Auffälligkeiten und Ereignisse des Hart- und Weichgewebes eingeteilt. Bei den dentalen Ereignissen zeigte sich eine Diskrepanz zwischen der Kiefergröße und dem Zahnmaterial. So neigte das Patientenkollektiv eher zu einem Breitkiefer, was eine Erklärung für die multiplen Lücken im Frontzahnbereich der Patienten darstellt. An der Mundschleimhaut und perioral konnten vermehrt Angiokeratome und Teleangiektasien festgestellt werden, sowie das vermehrte Vorkommen von Exostosen. Speziell die Zunge der Patienten zeigte auch Auffälligkeiten in Form von einer subjektiven Makroglossie, einer Furchenzunge und Veränderungen der Papillen. Die Auffälligkeiten in der Mundhöhle und im Kopf-Hals Bereich der Morbus Fabry Patienten sind, wie der Literatur beschrieben, vorhanden, jedoch stellen sie keine Schlüsselrolle in der Diagnose dar, da sie in allen Bereichen nur leichte Abweichungen oder Auffälligkeiten zeigen, welche nicht immer Auftreten und daher schwer zu diagnostizieren sind.
Expression und prognostische Bedeutung der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CXCR7 bei malignen Nebennierentumoren (2021)
Chifu, Irina
Zusammenfassung: Unsere Arbeit bestätigt die aus kleineren Studien bekannte hohe Expression der Chemokinrezeptoren CXCR4 und CXCR7 in der normalen Nebenniere und in der Mehrheit der Nebennierenkarzinome. Das auf mRNA Ebene bestätigte Vorkommen beider Chemokinrezeptoren im gesunden Nebennierengewebe deutet auf eine überwiegend für die normale Nebennierenphysiologie wichtige Rolle dieser Chemokinrezeptoren hin. Eine eventuell dennoch bestehende pathophysiologische Relevanz der Rezeptoren wurde ergänzend überprüft und ergab keinen signifikanten Einfluss auf die Prognose des Nebennierenkarzinoms.
Beschreibung des Bowditch-Effektes in Abhängigkeit der Ausprägung einer Herzinsuffizienz am Tiermodell (2021)
Helf, Daniel
Bei den primär herzgesunden Tieren wurde durch Frequenz-Überstimulation mit Hilfe eines implantierten biventrikulären Herzschrittmachers eine chronische Herzinsuffizienz induziert. Im Rahmen der Verlaufsbeobachtungen wurde in-vivo die Druckanstiegsgeschwindigkeit dP/dtmax, der enddiastolische sowie endsystolische Druck durch einen implantierten Drucksensor gemessen. Anhand der gemessen dP/dtmax-, EDP- und ESP-Werte konnte der Bowditcheffekt dargestellt werden. Mit Ausprägung einer chronischen Herzinsuffizienz fiel dieser im Verlauf deutlich geringer aus, blieb aber stets nachweisbar.
Ecto-5 ' -Nucleotidase CD73 (NT5E), vitamin D receptor and FGF23 gene polymorphisms may play a role in the development of calcific uremic arteriolopathy in dialysis patients - Data from the German Calciphylaxis Registry (2017)
Rothe, Hansjörg ; Brandenburg, Vincent ; Haun, Margot ; Kollerits, Barbara ; Kronenberg, Florian ; Ketteler, Markus ; Wanner, Christoph
Introduction: Calciphylaxis/calcific uremic arteriolopathy affects mainly end-stage kidney disease patients but is also associated with malignant disorders such as myeloma, melanoma and breast cancer. Genetic risk factors of calciphylaxis have never been studied before. Methods: We investigated 10 target genes using a tagging SNP approach: the genes encoding CD73/ ecto-5'-nucleotidase (purinergic pathway), Matrix Gla protein, Fetuin A, Bone Gla protein, VKORC1 (all related to intrinsic calcification inhibition), calcium-sensing receptor, FGF23, Klotho, vitamin D receptor, stanniocalcin 1 (all related to CKD-MBD). 144 dialysis patients from the German calciphylaxis registry were compared with 370 dialysis patients without history of CUA. Genotyping was performed using iPLEX Gold MassARRAY(Sequenom, San Diego, USA), KASP genotyping chemistry (LGC, Teddington, Middlesex, UK) or sequencing. Statistical analysis comprised logistic regression analysis with adjustment for age and sex. Results: 165 SNPs were finally analyzed and 6 SNPs were associated with higher probability for calciphylaxis (OR>1) in our cohort. Nine SNPs of three genes (CD73, FGF23 and Vitamin D receptor) reached nominal significance (p< 0.05), but did not reach statistical significance after correction for multiple testing. Of the CD73 gene, rs4431401 (OR = 1.71, 95%CI 1.08-2.17, p = 0.023) and rs9444348 (OR = 1.48, 95% CI 1.11-1.97, p = 0.008) were associated with a higher probability for CUA. Of the FGF23 and VDR genes, rs7310492, rs11063118, rs13312747 and rs17882106 were associated with a higher probability for CUA. Conclusion: Polymorphisms in the genes encoding CD73, vitamin D receptor and FGF23 may play a role in calciphylaxis development. Although our study is the largest genetic study on calciphylaxis, it is limited by the low sample sizes. It therefore requires replication in other cohorts if available.
Mechanismen des veränderten Glucosestoffwechsels in Leber, Myokard und Skelettmuskel bei Herzinsuffizienz im Mausmodell der thorakalen Aortenligatur (2020)
Morsch, Ilonka
In dieser Arbeit wurden die Signalwege an Myokard, Leber und Skelettmuskulatur untersucht, die den Veränderungen des Glucosestoffwechsels im zeitlichen Verlauf bei TAC-induzierter systolischer Herzinsuffizienz zu Grunde liegen können. Es wurde dafür über eine TAC-Operation am Mausmodell eine Herzinsuffizienz induziert. Erniedrigte Nüchtern-Blutzuckerwerte und ein erhöhter myokardialer Glucoseverbrauch fanden sich als die wesentlichen metabolischen Veränderungen in diesem Mausmodell mit TAC-induzierter Herzinsuffizienz. In Vorarbeiten ergaben die GTTs nach zwei Wochen eine erhöhte Glucoseaufnahme nach TAC, die nicht durch eine verstärkte Insulinsignaltransduktion hervorgerufen wurde, da sich die Insulinkonzentrationen und die Insulinsensitivität zwischen den Gruppen nicht unterschieden. Der Nüchternblutzuckers war bei den TAC-operierten Tieren niedriger als bei den Sham-operierten. In der PET-Bildgebung wurde eine erhöhte Glucoseaufnahme im Herzen bei den TAC-Tieren verglichen mit den Sham-operierten Tieren gezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden nun nach einem bzw. sechs Monaten bei den Versuchsgruppen Western Blot Analysen sowie Glykogenassays durchgeführt. Zudem wurde untersucht, wie sich eine zusätzliche Sucrosefütterung über sechs Monate ab OP auswirkt. Dabei fand sich eine erhöhte Expression des basalen Glucosetransporters GLUT1 am Myokard, passend zur erhöhten basalen Glucoseaufnahme im PET. Die Expression des insulinabhängigen Transporters GLUT4 hingegen war - wie bereits in anderen Arbeiten zu Hypertrophie und Herzinsuffizienz - vermindert. Der hepatische und muskuläre Glykogengehalts war nach TAC reduziert, wobei die Depletion der hepatischen Speicher bereits nach einem Monat, im Muskel erst nach sechs Monaten signifikant war. Die Regulation der muskulären Glykogenreserven wurde in unserem Modell möglicherweise über Akt und Hexokinase II vermittelt. Einen Monat nach TAC war am Skelettmuskel eine vorübergehende Reduktion der Akt-Phosphorylierung zu verzeichnen, was über Aktivierung der Glykogensynthase zur Aufrechterhaltung der muskulären Glykogenspeicher beitragen kann. Sechs Monate nach TAC-OP war die Akt-Expression im Skelettmuskel dann jedoch verstärkt, was zwar einen Kompensationsmechanismus zur Vermeidung einer Muskel-Atrophie darstellt, jedoch durch Inaktivierung der Glykogensynthase sinkende Glykogenreserven bedingt. Gleichzeitig war eine Steigerung der Expression von Hexokinase II zu beobachten, die durch Bildung von Glucose-6-Phosphat die intrazellluläre Glucoseverfügbarkeit kompensiert. Bei zusätzlicher Sucrosefütterung über sechs Monate zeigte sich im Muskel der TAC-operierten Tiere keine kompensatorische Steigerung von Akt- und HKII-Expression mehr, und auch die Entleerung der muskulären Glykogenspeicher war vollständig abgefangen. Ebenso wurde die Entleerung der hepatischen Glykogenvorräte durch Sucrose-Substitution verhindert, was für eine ausreichende Glucoseverfügbarkeit spricht und die Normalisierung der Glucosetoleranz erklärt. Wichtige Regulatoren der Leber-Glykogensynthese, z.B. GLUT2 und HK IV, oder der zellulären Energie-Homöostase, z.B. AMPK, waren hingegen zu keinem Zeitpunkt wesentlich verändert. Zusammenfassend konnten somit durch eine Sucrosesubstitution die bei TAC-induzierter Herzinsuffizienz reduzierten Glykogenspeicher in Muskel und Leber erhalten, der systemische Glucosestoffwechsel normalisiert und eine Reduktion der Mortalität erzielt werden. Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich Strategien, die zu einer Wiederherstellung der systemischen Glucoseverfügbarkeit beitragen, möglicherweise positiv auf eine Herzinsuffizienztherapie auswirken könnten.
Skin Globotriaosylceramide 3 Load Is Increased in Men with Advanced Fabry Disease (2016)
Üçeyler, Nurcan ; Schröter, Nils ; Kafke, Waldemar ; Kramer, Daniela ; Wanner, Christoph ; Weidemann, Frank ; Sommer, Claudia
Background The X-chromosomally linked life-limiting Fabry disease (FD) is associated with deposits of the sphingolipid globotriaosylceramide 3 (Gb3) in various tissues. Skin is easily accessible and may be used as an additional diagnostic and follow-up medium. Our aims were to visualize skin Gb3 deposits in FD patients applying immunofluorescence and to determine if cutaneous Gb3 load correlates with disease severity. Methods At our Fabry Center for Interdisciplinary Therapy we enrolled 84 patients with FD and 27 healthy controls. All subjects underwent 5-mm skin punch biopsy at the lateral lower leg and the back. Skin samples were processed for immunohistochemistry using antibodies against CD77 (i.e. Gb3). Cutaneous Gb3 deposition was quantified in a blinded manner and correlated to clinical data. Results We found that Gb3 load was higher in distal skin of male FD patients compared to healthy controls (p<0.05). Men (p<0.01) and women (p<0.05) with a classic FD phenotype had higher distal skin Gb3 load than healthy controls. Men with advanced disease as reflected by impaired renal function, and men and women with small fiber neuropathy had more Gb3 deposits in distal skin samples than males with normal renal function (p<0.05) and without small fiber neuropathy. Gb3 deposits were not different between patients with and without enzyme replacement therapy. Conclusions Immunofluorescence on minimally invasive skin punch biopsies may be useful as a tool for assessment and follow-up in FD patients.
In-vitro- und in-vivo-Evaluation selektiver Aldosteronsynthase-Inhibitoren als radiofluorierte Tracer für die Nebennierenbildgebung beim primären Hyperaldosteronismus (2020)
Kripp, Samario Tobias
Der primäre Hyperaldosteronismus ist eine der häufigsten Ursachen einer sekundären Hypertonie. Entscheidend für eine adäquate Therapie ist die Subtypen-Differenzierung zwischen Aldosteron produzierenden Adenomen und bilateralen Hyperplasien der Nebennierenrinde. Hierfür wird heutzutage eine selektive Katheterisierung der Nebennierenvenen durchgeführt. Diese Untersuchung ist jedoch sehr aufwendig und geht mit einer hohen Strahlenbelastung einher. Daher wurden im Rahmen dieser Arbeit 11 fluorierte Inhibitoren der Aldosteronsynthase (CYP11B2) auf ihre in-vitro- und in-vivo-Wirksamkeit und Selektivität untersucht. Ziel war es, über eine gezielte Bindung radiofluorierter Tracer an Aldosteron produzierenden Zellen eine nicht invasive Bildgebung zur Subtypendifferenzierung beim primären Hyperaldosteronismus zu entwickeln. Hierbei konnten mehrere vielversprechende Substanzen gefunden werden, die selektiv an CYP11B2 binden und die Aldosteronproduktion hemmen. Diese können somit möglicherweise für die Subtypendifferenzierung beim primären Hyperaldosteronismus eingesetzt werden.
Ein Vergleich zwischen der nach dem FASTEX berechneten und der mit dem Lyso-GB3 gemessenen Krankheitsstabilität bei Morbus Fabry (2020)
Lorenz, Lora
Morbus Fabry ist eine X-chromosomale rezessiv vererbbare Krankheit, welche zu den lysosomalen Speicherkrankheiten gehört. Aufgrund der niedrigen Inzidenz, des unterschiedlich starken Befalls verschiedener Organe und der sehr breiten Symptomvielfalt, ist sowohl die Diagnosestellung als auch die Therapie schwierig. Der FASTEX teilt als erstes Scoring-System den Verlauf bei Morbus Fabry als stabil oder instabil ein. Aktuell werden der Morbus Fabry und das Ansprechen einer Therapie klinisch anhand von Änderungen des Lyso-GB3s überwacht. Diese Dissertation vergleicht retrospektiv den nach FASTEX berechneten Krankheitsverlauf mit dem klinischen Krankheitsverlauf an 104 Patienten mit Morbus Fabry. Ein Anstieg des Lyso-GB3s ≥ 20 % ist hierbei als klinisch instabiler Verlauf definiert. Der FASTEX teilt 86,4 % der Patienten richtig als stabil ein (≙ eines Anstiegs des Lyso-GB3s < 20 %). Im Gegensatz dazu wird nur jeder 10. Patient mit einem klinisch instabilen Krankheitsverlauf von dem FASTEX korrekt als instabil erfasst. Diese Ergebnisse unterscheiden sich von bisherigen Studien über den FASTEX. Einige der untersuchten Patienten hatten genau einen FASTEX-Score von 20 % und weisen somit gemäß der Definition einen nach FASTEX berechneten instabilen Krankheitsverlauf (≙ FASTEX-Score ≥ 20 %) auf. Jedoch war der Großteil dieser Patienten klinisch stabil. In zukünftigen Studien ist daher zu klären, ob der Grenzwert bei dem FASTEX zwischen einem stabilen und instabilen Krankheitsverlauf angepasst werden muss und ob das Lyso-GB3 nicht in die Berechnung des FASTEX einbezogen werden sollte.
Wirkung einer Gemcitabin-basierten Chemotherapie beim Nebennierenrindenkarzinom und Untersuchung möglicher prädiktiver und prognostischer Marker (2020)
Henning, Judith Esther Kristin
Das Nebennierenrindenkarzinom (Adrenocortical Cancer, ACC) ist eine seltene Erkrankung mit schlechter Prognose vor allem in fortgeschrittenen Tumorstadien. Diese Studie untersucht ein großes Kollektiv (n=114) an Patienten mit fortgeschrittenem ACC, die mit einer Gemcitabin (Gem)-basierten Therapie behandelt wurden. Hier zeigte sich eine moderate Wirksamkeit mit einem „clinical benefit“ (definiert als ein progressionsfreies Überleben von vier oder mehr Monaten) bei 18% der Patienten und einer guten Verträglichkeit (schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei 11% der Patienten). Als mögliche prädiktiver Marker für die Gem-Wirksamkeit und prognostische Marker für das Gesamt-Überleben wurden die große Untereinheit M1 der Ribonukleotidreduktase (RRM1) und der Transmembrantransporter human Equilibrative Nucleosie Transporter 1 (hENT1) untersucht. Keiner der Marker hatte einen prädiktiven Vorhersagewert auf das Ansprechen auf die Gem-basierte Therapie oder das progressionsfreie Überleben nach Beginn der Gem-basierten Therapie. Für die Untersuchung des prognostischen Werts wurden weitere Gewebe untersucht (hENT1 und RRM1 mRNA: 30 ACC, 20 adrenokortikale Adenome (ACA) and 21 normale Nebennieren (nNN), Gewebe für hENT1-Proteinuntersuchung: 303 ACC von 262 Pateinten, 51 ACA, 18 nNN, für RRM1-Proteinuntersuchung: 279 ACC von 238 Patienten, 45 ACA, 12nNN). Es fand sich signifikant weniger hENT1-mRNA und häufiger eine negative hENT1-Protein-Membranfärbung (hENT1m) in ACCs als in ACAs und nNN und tendenziell häufiger negatives hENT1m in Metastasen im Vergleich zu Primärtumoren und Rezidiven. Patienten mit negativem hENT1m hatten ein kürzeres krankheitsspezifisches Überleben und progressionsfreies Überleben unabhängig von der Therapie als Patienten mit positivem hENT1m. Die RRM1-Expression korrelierte nicht mit den Überlebenszeiten unabhängig von der Therapie. Zusammenfassend zeigt eine Gem-basierte Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem ACC eine moderate Wirksamkeit und einer guten Verträglichkeit. Weder hENT1 noch RRM1 eignen sich als prädiktive Markert für die Wirksamkeit einer Gem-basierten Therapie. hENT1 könnte ein möglicher prognostischer Marker für das ACC sein.
Untersuchung zur Akzeptanz einer Übergewichts-Simulation bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren (2020)
Löffel, Stephan
Die vorliegende Studie sollte die Erwartungshaltung, Akzeptanz sowie die physische und psychische Durchführbarkeit hinsichtlich einer Übergewichts-Simulation bei Kindern und Jugendlichen überprüfen. Die Teilnahme an der Simulation ermöglichte es den Proband*innen, typische Alltagsprobleme adipöser Menschen realitätsnah zu erfahren. Insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren nahmen an dem Projekt teil und durchliefen die Übergewichts-Simulation. Die Ergebnisse zeigten eine positive Erwartungshaltung gegenüber der Simulation. Zudem wurde verdeutlicht, dass der Kurs von der überwiegenden Mehrheit als positiv empfunden und somit akzeptiert wurde. Auch zeigte sich, dass die Übungen physisch und psychisch gut durchführbar waren.
Evaluation eines national standardisierten Schulungsprogrammes für Patienten mit Nebenniereninsuffizienz (2020)
Eff, Annemarie Barbara
Da bei Patienten mit Nebenniereninsuffizienz (NNI) trotz etablierter Substitutionstherapie eine erhöhte Mortalität nachgewiesen wurde, kommt der Prävention von Nebennierenkisen (NNK) eine starke Bedeutung zu. Mithilfe des in der vorliegenden Arbeit evaluierten Schulungsprogrammes konnte die Grundlage für eine künftig optimierte Krisenpräventionsarbeit für Patienten mit NNI in Deutschland geschaffen werden. Kern der Studie war eine standardisierte 90-120-minütige Gruppenschulung, die in acht Zentren durchgeführt wurde. Mittels Fragebogenerhebung zu drei verschiedenen Zeitpunkten (vorher, direkt nachher, 6-9 Monate nachher) wurde der Wissenstand sowie subjektive Einschätzungen der Patienten zum Umgang mit ihrer Erkrankung evaluiert. Die Patienten schnitten nach Teilnahme an einer standardisierten Schulungsveranstaltung im Wissenstest deutlich besser ab und schätzten den eigenen Informationsstatus sowie das subjektive Sicherheitsgefühl als höher ein. Außerdem stieg die Anzahl der Personen, die sich in einer Notfallsituation die Eigeninjektion von Hydrocortison zutrauen würden, signifikant. Damit zeigt das hier vorgestellte interaktive Training einen eindrucksvollen, positiven Effekt auf den Alltag von NNI-Patienten, die dieses zu jedem untersuchten Zeitpunkt in jeweils > 90 % der Fälle als Lebensqualität-verbessernd einstuften. Obwohl sich die Gesamtpunktzahlen im Wissenstest zwischen dem Zeitpunkt direkt nach einer Schulung und nach 6-9 Monaten nicht signifikant unterschieden, war zumindest in den subjektiven Einschätzungsfragen (beispielsweise bzgl. des Informationsstatus, des Sicherheitsgefühls und des Eigeninjektions-Zutrauens) ein statistisch bedeutsamer Rückgang zu verzeichnen. Dies sollte, auch in Zusammenschau mit der Literatur, als Hinweis dafür aufgefasst werden, dass eine einzelne Schulung pro Patient nicht ausreichend ist. Die zumindest jährliche Wiederholung der geschulten Inhalte wäre deshalb zu empfehlen.
Quantifizierung des Einflusses einer mittelgradigen Aortenklappenstenose auf das Patientenoutcome bei vorbestehender Herzinsuffizienz (2020)
Becker, Maximilian
Hintergrund Während eine hochgradige Aortenklappenstenose in vielen Fälle eine Indikation zum Klappenersatz darstellt, wird bei mittelgradiger Aortenklappenstenose lediglich eine engmaschige echokardiographische Kontrolle empfohlen. Es besteht schließlich weitgehender Konsens, dass diese von Patienten ohne Pumpfunktionsstörung gut kompensiert werden kann. Unklar bleibt jedoch, ob dies ebenso für Patienten mit LV-Dysfunktion gilt oder ob diese als eigenständige Kohorte behandelt werden sollten. Methoden Insgesamt wurden 67 Patienten des Aortenklappenstenose-Registers im Universitätsklinikum Würzburg im mittelgradigen Stadium (AÖF 1,1 – 1,5 cm2) mit Erstdiagnose zwischen Mai 2005 und August 2013 und begleitender systolischer Herzinsuffienz (Mittelwert: Alter 75±8 Jahre, 69% männlich, EF 38,7±7,7%) retrospektiv analysiert. Diese wurden mit 139 Herzinsuffizienz-Patienten ohne Stenose des DZHI Würzburgs, welche auf die Parameter Alter, Geschlecht und Ejektionsfraktion gematcht waren, verglichen (Mittelwert: Alter 74±6 Jahre, 66% männlich, EF 38,9±2,6%). Ausgeschlossen wurden Patienten mit bikuspider Aortenklappe, Patienten nach Aortenklappenersatz, Patienten mit anderen höhergradigen Vitien sowie Patienten mit seltenen, hereditären Kardiomyopathien. Es wurden die Endpunkte allgemeiner Tod, kardialer Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz über einen Beobachtungszeitraum von 3 Jahren untersucht. Ergebnisse Während im Kollektiv mit mittelgradiger Aortenklappenstenose (MAKS-Kollektiv) Hypertonus und Diabetes signifikant häufiger auftraten, hatten im Vergleichskollektiv deutlich mehr Patienten eine positive Raucheranamnese und einen Herzinfarkt durchgemacht. Waren im MAKS-Kollektiv Patienten aus allen NYHA-Klassen gleichmäßig vertreten, so waren im Vergleichskollektiv vor allem Patienten der NYHA-Klasse II und III repräsentiert. Hinsichtlich echokardiographischer Messwerte zeigten MAKS-Patienten zum Baseline-Zeitpunkt in den diastolischen Parametern E/E’- Verhältnis (18,6±7 vs. 13,7±11, p=0,01) und Dezelerationszeit (232±105 ms vs. 197±79 ms, p=0,025) schlechtere Werte und hatten häufiger Vorhofflimmern (37% vs. 22%, p=0,023). Im Beobachtungszeitraum von 3 Jahren starben 25 (37%) im MAKSKollektiv vs. 36 (26%) Patienten im Vergleichskollektiv (p=0,075) an allgemeinen Todesursachen sowie 14 (21%) vs. 15 (11%) Patienten an kardiovaskulären Ursachen (p=0,035) wohingegen 17 (25%) vs. 43 (31%) Patienten wegen Herzinsuffizienz hospitalisiert wurden (p=0,57). Im Stenose-Kollektiv wurden 4 Klappenersatz-Operationen durchgeführt. In der Cox-Regression zeigte sich das Alter als derart starker Prädiktor, dass nach Adjustierung auf Alter und Geschlecht der Einfluss der mittelgradigen Aortenklappenstenose hinsichtlich allgemeinem Tod [HR 1,59 (0,94-2,68), p=0,085] und kardiovaskulärem Tod [HR 1,73 (0,81-3,68), p=0,157] das Signifikanzniveau nicht erreichte. Schlussfolgerung Zusammenfassend lässt sich anhand dieser Daten sagen, dass Patienten mit mittelgradiger Aortenklappenstenose und gleichzeitig bestehender LV-Dysfunktion ein tendenziell schlechteres Outcome im Vergleich zu Patienten ohne Aortenklappenstenose haben, wohingegen sich ihre Hospitalisierungsrate nicht unterscheidet.
Diagnostik und Therapie der kardialen und pulmonalen Sarkoidose (2020)
Lichtenberger, Nina
Analyse zur Diagnostik und Therapie der kardialen und pulmonalen Sarkoidose. Die Problematik der Diagnose einer Sarkoidose besteht in dem Fehlen eines einzelnen diagnostischen Bestätigungstests. Einem internationalen Konsens entsprechend sind ein kompatibles klinisches und radiologisches Bild, der histopathologische Nachweis von nicht-verkäsenden Granulomen und der Ausschluss von Differentialdiagnosen für die Diagnose einer pulmonalen Sarkoidose entscheidend. In der Diagnostik der kardialen Sarkoidose gibt es keinen Referenzstandard oder international akzeptierten Standard. Trotz widersprüchlicher Datenlage und teils fehlender Wirkungsnachweise ist die immunsuppressive Therapie, in erster Linie mit Kortikosteroiden, die Standardtherapie sowohl der pulmonalen wie auch der kardialen Sarkoidose.
Genetic Animal Models for Arrhythmogenic Cardiomyopathy (2020)
Gerull, Brenda ; Brodehl, Andreas
Arrhythmogenic cardiomyopathy has been clinically defined since the 1980s and causes right or biventricular cardiomyopathy associated with ventricular arrhythmia. Although it is a rare cardiac disease, it is responsible for a significant proportion of sudden cardiac deaths, especially in athletes. The majority of patients with arrhythmogenic cardiomyopathy carry one or more genetic variants in desmosomal genes. In the 1990s, several knockout mouse models of genes encoding for desmosomal proteins involved in cell–cell adhesion revealed for the first time embryonic lethality due to cardiac defects. Influenced by these initial discoveries in mice, arrhythmogenic cardiomyopathy received an increasing interest in human cardiovascular genetics, leading to the discovery of mutations initially in desmosomal genes and later on in more than 25 different genes. Of note, even in the clinic, routine genetic diagnostics are important for risk prediction of patients and their relatives with arrhythmogenic cardiomyopathy. Based on improvements in genetic animal engineering, different transgenic, knock-in, or cardiac-specific knockout animal models for desmosomal and nondesmosomal proteins have been generated, leading to important discoveries in this field. Here, we present an overview about the existing animal models of arrhythmogenic cardiomyopathy with a focus on the underlying pathomechanism and its importance for understanding of this disease. Prospectively, novel mechanistic insights gained from the whole animal, organ, tissue, cellular, and molecular levels will lead to the development of efficient personalized therapies for treatment of arrhythmogenic cardiomyopathy.
A Micellar Mitotane Formulation with High Drug-Loading and Solubility: Physico-Chemical Characterization and Cytotoxicity Studies in 2D and 3D In Vitro Tumor Models (2019)
Salman Haider, Malik ; Schreiner, Jochen ; Kendl, Sabine ; Kroiss, Matthias ; Luxenhofer, Robert
Adrenocortical carcinoma (ACC) is a rare tumor and prognosis is overall poor but heterogeneous. Mitotane (MT) has been used for treatment of ACC for decades, either alone or in combination with cytotoxic chemotherapy. Even at doses up to 6 g per day, more than half of the patients do not achieve targeted plasma concentration (14–20 mg L\(^{-1}\)) even after many months of treatment due to low water solubility, bioavailability, and unfavorable pharmacokinetic profile. Here a novel MT nanoformulation with very high MT concentrations in physiological aqueous media is reported. The MT‐loaded nanoformulations are characterized by Fourier transform infrared spectroscopy, differential scanning calorimetry, and powder X‐ray diffraction which confirms the amorphous nature of the drug. The polymer itself does not show any cytotoxicity in adrenal and liver cell lines. By using the ACC model cell line NCI‐H295 both in monolayers and tumor cell spheroids, micellar MT is demonstrated to exhibit comparable efficacy to its ethanol solution. It is postulated that this formulation will be suitable for i.v. application and rapid attainment of therapeutic plasma concentrations. In conclusion, the micellar formulation is considered a promising tool to alleviate major drawbacks of current MT treatment while retaining bioactivity toward ACC in vitro.
Basischarakteristika des Patientenkollektivs der multizentrischen prospektiven ETiCS-Studie – Typische Merkmale von Patienten mit erstmaligem akutem Myokardinfarkt (FAMI) gegenüber Patienten mit akuter Myokarditis (AMitis) (2020)
Schmitt, Dominik
Die ETiCS-Studie (Etiology, Titre-Course, and effect on Survival) ist die bisher größte prospektive europäische Studie, die Ursachen und Entstehungsmechanismen kardialer Autoimmunphänomene untersucht. Ziel dieser Dissertation war die umfassende Charakterisierung der beiden prospektiven ETiCS-Kollektive sowie der Vergleich ihrer demographischen, klinischen, laborchemischen und apparativen Charakteristika zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses. Die prospektive ETiCS-Studie umfasste im FAMI-Kollektiv (erster akuter Myokardinfarkt) insgesamt n=180 Patienten und im AMitis-Kollektiv (erste akute Myokarditis) n=96 Patienten. Die demographischen Daten, das kardiovaskuläre Risikoprofil sowie die klinische Symptomatik unserer Patienten entsprachen im Wesentlichen den in der Literatur bereits beschriebenen ähnlichen Vergleichskollektiven, mit dem interessanten Unterschied, dass unsere Infarkt-Patienten deutlich jünger waren (57 ± 8 Jahre), als der Durchschnittspatient mit erstmaligem Myokardinfarkt. Als Schlussfolgerung dieser Arbeit für die klinische Praxis lässt sich durch akribische Erhebung der Anamnese und des kardiovaskulären Risikoprofils eines Patienten mit unklaren kardialen Beschwerden mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein akuter Myokardinfarkt oder eine akute Myokarditis vorhersagen. Das führende klinische Symptom ist mit Thoraxschmerz und Dyspnoe bei beiden Krankheitsbildern recht ähnlich, jedoch sollte bei führender Belastungsdyspnoe und zeitgleich typischen Nebenkriterien (Fieber, Palpitationen, Infektanamnese) primär an eine Myokarditis gedacht werden. Anhand der Ischämiemarker ist der Ausschluss einer akuten Myokardischämie oder einer akuten Herzmuskelentzündung zwar mit großer Sicherheit möglich, bei erhöhten Werten muss jedoch für eine weitere Differenzierung auch die Klinik, die EKG-Diagnostik und die Echokardiographie mit betrachtet werden. Auch bei nicht eindeutigem EKG-Befund sollte die Indikation zur Koronarangiographie nur in Zusammenschau der genannten Befunde gestellt werden. Sobald sich jedoch der Verdacht auf ein akutes Infarktgeschehen erhärtet, sollte ohne Zeitverzögerung eine invasive Diagnostik erfolgen.
Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin aus Sicht von Pflegenden und Ärzten: eine empirische Untersuchung mittels quantitativer und qualitativer Methodik (2020)
Eberl, Marion
Die Datenlage zu End-of-Life (EOL)-Entscheidungen im intensivmedizinischen Kontext ist bislang relativ begrenzt. Daher bestand das Ziel dieser Studie darin, die Qualität von Kommunikation, Entscheidungsstrukturen und Sterbeprozessen in der Intensivmedizin beim Wechsel von kurativem zu palliativem Therapieziel aus Sicht von Ärzten und Pflegenden zu erfassen. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der neben quantitativen Items auch offene Fragen enthielt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Außerdem wurden Hypothesen über berufsgruppenassoziierte Unterschiede in der Bewertung von EOL-Entscheidungen überprüft. Ende 2014 wurden die Mitarbeiter von sieben Intensivstationen eines deutschen Universitätsklinikums retrospektiv befragt. Es nahmen 65 Pflegende und 15 Ärzte teil, was einer Rücklaufquote von 30% entspricht. Als Hauptergebnisse wurde festgestellt, dass die Entscheidung zur Therapiedeeskalation laut 96% der Angaben von einem Oberarzt getroffen wurde, die behandelnde Pflegekraft war gemäß 75% der Teilnehmer regelmäßig daran beteiligt. Der Patientenwille wurde gemäß 96% der Antworten im Angehörigengespräch ermittelt. Als häufigste Form der Therapiedeeskalation wurde der Verzicht auf Ausweitung der kurativen Maßnahmen genannt. Gemäß etwa 80-90% der Befragten waren die Symptome der Patienten nach EOL-Entscheidung oft oder immer kontrolliert. Über 90% der Befragten betrachteten die Angehörigen als oft oder immer zufrieden mit Patientenversorgung. Den Wunsch nach Unterstützungsangeboten äußerten 25% der Befragten oft oder immer, am häufigsten nach Teambesprechungen vor Therapiezieländerung. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse ergänzten die Resultate aus den quantitativen Items. Signifikante Ergebnisse in den Hypothesentests wiesen auf Diskrepanzen in den Einschätzungen der Berufsgruppen hin, mit tendenziell kritischerer Bewertung bei den Pflegenden. Eine wesentliche Limitation der vorliegenden Studie liegt in der Rücklaufquote von 30%, die die Repräsentativität der Ergebnisse einschränkt. Außerdem handelt es sich um retrospektive subjektive Einschätzungen, teilweise Fremdbeurteilungen. Eine systematische Reliabilitäts- und Validitätsprüfung des Fragebogens steht aus.
Effects of Germline CYP2W1*6 and CYP2B6*6 Single Nucleotide Polymorphisms on Mitotane Treatment in Adrenocortical Carcinoma: A Multicenter ENSAT Study (2020)
Altieri, Barbara ; Sbiera, Silviu ; Herterich, Sabine ; De Francia, Silvia ; Della Casa, Silvia ; Calabrese, Anna ; Pontecorvi, Alfredo ; Quinkler, Marcus ; Kienitz, Tina ; Mannelli, Massimo ; Canu, Letizia ; Angelousi, Anna ; Chortis, Vasileios ; Kroiss, Matthias ; Terzolo, Massimo ; Fassnacht, Martin ; Ronchi, Cristina L.
Mitotane is the only approved drug for advanced adrenocortical carcinoma (ACC) and no biomarkers are available to predict attainment of therapeutic plasma concentrations and clinical response. Aim of the study was to evaluate the suitability of cytochrome P450(CYP)2W1 and CYP2B6 single nucleotide polymorphisms (SNPs) as biomarkers. A multicenter cohort study including 182 ACC patients (F/M = 121/61) treated with mitotane monotherapy after radical resection (group A, n = 103) or in not completely resectable, recurrent or advanced disease (group B, n = 79) was performed. CYP2W1*2, CYP2W1*6, CYP2B6*6 and CYP2B6 rs4803419 were genotyped in germline DNA. Mitotane blood levels were measured regularly. Response to therapy was evaluated as time to progression (TTP) and disease control rate (DCR). Among investigated SNPs, CYP2W1*6 and CYP2B6*6 correlated with mitotane treatment only in group B. Patients with CYP2W1*6 (n = 21) achieved less frequently therapeutic mitotane levels (>14 mg/L) than those with wild type (WT) allele (76.2% vs 51.7%, p = 0.051) and experienced shorter TTP (HR = 2.10, p = 0.019) and lower DCR (chi-square = 6.948, p = 0.008). By contrast, 55% of patients with CYP2B6*6 vs. 28.2% WT (p = 0.016) achieved therapeutic range. Combined, a higher rate of patients with CYP2W1*6WT+CYP2B6*6 (60.6%) achieved mitotane therapeutic range (p = 0.034). In not completely resectable, recurrent or advanced ACC, CYP2W1*6 SNP was associated with a reduced probability to reach mitotane therapeutic range and lower response rates, whereas CYP2B6*6 correlated with higher mitotane levels. The association of these SNPs may predict individual response to mitotane.
Prävalenz und prognostischer Einfluss von Anämie, Niereninsuffizienz und Eisenmangel bei Herzinsuffizienz (2020)
Kordsmeyer, Maren
Anämie (A), Niereninsuffizienz (RI) und Eisenmangel (ID) sind häufige Komorbiditäten der Herzinsuffizienz. Zum ersten Mal wurden in dieser Analyse die Prävalenz sowie der Einfluss auf Mortalität aller drei Komorbiditäten einzeln sowie koinzident in einer Population aus akut dekompensierten Herzinsuffizienzpatienten untersucht. Ebenso fehlten in der Literatur bisher Studien über die Prävalenz und den Einfluss auf die Mortalität von Anämie und Niereninsuffizienz abhängig von den vier AHA/ACC-Stadien bzw. von den verschiedenen Herzinsuffizienztypen HFrEF, HFpEF und dem hinsichtlich Herzinsuffizienz bisher asymptomatischen AHA/ACC-Stadium A/B. A, RI und ID sind häufig und treten bei Überlebenden nach Hospitalisierung mit akut dekompensierter HFrEF oft zusammen auf. Patienten mit A und RI mit oder ohne ID haben das höchste Risiko für Mortalität. Die Definition und prognostische Rolle des ID nach akuter kardialer Dekompensation erfordert weitere Forschungsbemühungen. Die Prävalenz von A und insbesondere von RI ist bereits in den aymptomatischen AHA / ACC-Stadien A und B hoch und nimmt mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz zu. Sowohl A als auch RI haben einen individuellen und kumulativen prognostischen Einfluss über das gesamte AHA / ACC-Spektrum. A und RI waren bei allen Herzinsuffizienztypen häufig. Mehr als 20% der asymptomatischen AHA / ACC-Patienten im Stadium A und B hatten bereits RI. A und RI zeigten einen negativen individuellen und kumulativen prognostischen Einfluss bei allen Herzinsuffizienztypen, einschließlich der asymptomatischen Patienten (bei HFpEF gab es nur einen Trend, höchstwahrscheinlich aufgrund der geringeren Patientenzahl). Bei Bestehen von A, RI oder ID ist eine sorgfältige Ursachenforschung indiziert im Rahmen eines ganzheitlichen Managements der Herzinsuffizienz mit dem Ziel, die Prognose der Herzinsuffizienz zu verbessern.
  • 1 to 20

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo