• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • yes (16)

Year of publication

  • 2003 (1)
  • 1992 (5)
  • 1991 (3)
  • 1981 (1)
  • 1978 (1)
  • 1974 (2)
  • 1972 (1)
  • 1969 (1)
  • 1968 (1)

Document Type

  • Journal article (15)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (13)
  • English (2)
  • French (1)

Keywords

  • Alter Orient (3)
  • Aufsatzsammlung (2)
  • Churritisch (2)
  • Geschichte (2)
  • Orientalistik (2)
  • Semitistik (2)
  • Alp, Sedat (1)
  • Anatolische Sprachen (1)
  • Archäologie (1)
  • Ate (1)
  • Begriff (1)
  • Belet-ekallim (1)
  • Bibliographie (1)
  • Geld (1)
  • Gods monography (1)
  • Gott Kura (1)
  • Göttermonographie (1)
  • Hethiter (1)
  • Inanna (1)
  • Kunst (1)
  • Mesopotamien (1)
  • Minoische Kultur (1)
  • Mykenische Kultur (1)
  • Ninegal (1)
  • Ninegalla (1)
  • Orient (1)
  • Religion (1)
  • Tell Brak (1)
  • Tell Karrana (1)
  • Theologie (1)
  • Waš-tul (1)
  • entu-Priesterin (1)
  • Ägäische Kultur (1)
- less

Author

  • Wilhelm, Gernot (15)
  • Haas, Volkert (2)
  • De Clercq, Geeta (1)
  • Haas, V. (1)
  • Zaccagnini, Carlo (1)

Institute

  • Institut für Orientalische Philologie (16) (remove)

16 search hits

  • 1 to 16
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Hurritische Berufsbezeichnungen auf -li (1992)
Wilhelm, Gernot
No abstract available.
Zum eblaitischen Gott Kura (1992)
Wilhelm, Gernot
no Abstract available
Excavations at Tell Karrana 3 (1985 and 1986) (1991)
Wilhelm, Gernot ; Zaccagnini, Carlo
no Abstract available
Hurritisch e/irana/i "Geschenk" (1992)
Wilhelm, Gernot
No abstract available.
A Hurrian Letter from Tell Brak (1991)
Wilhelm, Gernot
No abstract available.
kulbābu (1991)
Wilhelm, Gernot
No abstract available
Notizen zum hurritischen Wörterbuch (1992)
Wilhelm, Gernot
No abstract available.
HSS XV 293: Keine entu-Priesterin mit ägyptisierendem Siegel (1992)
Wilhelm, Gernot
no Abstract available
Découvertes épigraphiques à Kāmid el-Lōz (1978)
Wilhelm, Gernot
No abstract available
Goldstandard in Nuzi (1974)
Wilhelm, Gernot
no abstract available
Zum hurritischen Ergativ (1969)
Wilhelm, Gernot ; Haas, Volkert
No abstract available
Zum hurritischen Lexikon I (1972)
Wilhelm, Gernot ; Haas, V.
No abstract available
Zum hurritischen Lexikon II (1974)
Wilhelm, Gernot ; Haas, Volkert
No abstract available
Legenden [der Siegel der ehem. Oppenländer-Sammlung] (1968)
Wilhelm, Gernot
No abstract available
Die Siegel des Königs Itḫi-teššup von Arrapḫa (1981)
Wilhelm, Gernot
No abstract available
Die Göttin Ninegal/Belet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v.Chr. : mit einer Zusammenfassung der hethitischen Belegstellen sowie der des 1. Jt. v. Chr. (2003)
De Clercq, Geeta
Diese Doktorarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer Göttin mit dem sumerischen Namen Ninegal und dem entsprechenden akkadischen Namen Belet-ekallim, die 'Herrin des Palastes'. Diese ursprünglich in Sumer beheimatete Göttin wurde nicht nur in Mesopotamien verehrt, sondern ihr Kult fand auch in Syrien-Palästina und in Kleinasien Verbreitung. Als 'Herrin des Palastes' wurde sie in Tempeln und im königlichen Palast selbst verehrt. Sie tritt als 'Beschützerin der königlichen Dynastie' auf. Ihr Kult kann durch Texte untersucht werden, die viele Opfergaben, Kultpersonal, eine eigene Verwaltung, Verehrung bei besonderen Festen und die Einführung ihres Namens als Monatsname vermelden. Die 'Herrin des Palastes' konnte als selbständige Göttin auftreten; ebenso wurde ihr Name als Titel oder Epitheton einer anderen Göttin zugewiesen. Die Verwendung des Namens als Epitheton kommt in sumerischen literarischen Texten vor, in denen u.a. Ischtar häufig als 'Herrin des Palastes' bezeichnet wird. Weil Ninegal/Belet-ekallim in den schriftlichen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr. gut belegt ist, wurde die Untersuchung auf diese Zeit beschränkt. Vollständigkeitshalber wurden am Ende dieser Dissertation auch die hethitischen Belegstellen, sowie Belegstellen des 1. Jt. v. Chr. aufgelistet; eine detaillierte Untersuchung dieses Materials steht jedoch noch aus.
  • 1 to 16

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap