• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Year of publication

  • 1994 (13)
  • 1993 (9)
  • 1992 (11)
  • 1991 (8)
  • 1990 (14)
  • 1989 (11)
  • 1988 (8)
  • 1987 (7)
  • 1986 (11)
  • 1985 (4)
+ more

Document Type

  • Journal article (65)
  • Book article / Book chapter (35)
  • Conference Proceeding (10)
  • Book (3)
  • Review (3)
  • Other (1)

Language

  • English (60)
  • German (57)

Keywords

  • Psychologie (43)
  • Gedächtnisleistung (8)
  • Längsschnittuntersuchung (7)
  • Gedächtnis (6)
  • Kind (6)
  • Metagedächtnis (6)
  • Entwicklung (5)
  • Rechtschreibung (5)
  • Schulleistung (5)
  • Begabung (4)
+ more

Author

  • Schneider, Wolfgang (117) (remove)

117 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Von allgemeinen Theorien der Gedächtnisentwicklung zur Analyse spezifischer Lern- und Erinnerungsvorgänge (1987)
Weinert, Franz E. ; Knopf, Monika ; Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Gedächtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verständnis des Lernens und Erinnerns? (1990)
Sodian, Beate ; Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule (1994)
Schneider, Wolfgang ; Visé, Mechthild ; Reimers, Petra ; Blaesser, Barbara
Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines Förderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost & Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das Förderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die über einen Zeitraum von zirka 6 Monaten täglich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgeführt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle Förderung, sondern nahm am regulären Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der Förderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgeführt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der dänischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zusätzlich, daß die Qualität der Förderung für die Langzeitwirkung entscheidend war.
Lese-Rechtschreib-Forschung heute: Einführung (1994)
Schneider, Wolfgang
Es wird eine Kurzübersicht über relevante Strömungen der Lese-Recht chreib-Forschung gegeben. Nachdem die sog. Legasthenieforschung aufgrund konzeptueller und methodologischer Probleme in die Kritik geraten war, treten gegenwärtig eher theorieorientierte An ätze in den Vordergrund. euere Modelle zum Schriftspracherwerb haben zahlreiche Längsschnittstudien stimuliert, die die Relevanz metalinguistischer Fähigkeiten für den päteren Schriftspracherwerb dokumentieren.
Expertise und Gedächtnisentwicklung: Längsschnittliche Befunde aus der Domäne Schach (1994)
Gruber, Hans ; Renkl, Alexander ; Schneider, Wolfgang
Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Domäne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie verändern sich schachspezifische und generelle Gedächtnisparameter über einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Gedächtnisleistungen als die übrigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit bestätigt. Sowohl für die Experten als auch für die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Gedächtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. Während dafür bei Experten domänenspezifische Faktoren verantwortlich sein dürften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Gedächtnisparameter zurückzugehen.
Der Übergang in weiterführende Schulen nach dem 4. oder 6. Grundschuljahr? Theoretische Analysen und empirische Befunde zur Prognose des Schulerfolgs (1994)
Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Methodische Ansätze der empirischen Erziehungs- und Sozialisationsforschung (1994)
Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Cognitive, social and emotional development (1993)
Weinert, Franz E. ; Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Gifted children: How different are they? Review of: Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder - Das Marburger Hochbegabtenprojekt (1993)
Schneider, Wolfgang
Rezension zu: Detlef H. Rost: Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder - das Marburger Hochbegabtenprojekt. - Seattle, WA: Hogrefe, 1993. - 261 S. - ISBN 3-8017-0479-3
The impact of early metalinguistic competencies and memory capacity on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC) (1993)
Schneider, Wolfgang ; Näslund, Jan Carol
This paper reports on a longitudinal study dealing with the development of literacy in young children. A total of 163 children were first tested during their last year in kindergarten using a variety of tasks that tapped phonological processing, memory capacity, early literacy, and intelligence. Children's ward decoding, reading comprehension, and spelling skills were assessed in elementary school several years later. As a main result, all of the predictor domains had a significant impact on the acquisition of literacy in elementary school, although the contribution of each domain differed as a function of the criterion measure. An attempt to identify children-at-risk using a kindergarten screening test provided encouraging results. Nonetheless, it was shown that whereas group predictions of reading and spelling performance can be quite accurate, the individual prognosis of school problems is far from perfect.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo