• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (5)

Is part of the Bibliography

  • yes (5)

Year of publication

  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)

Document Type

  • Journal article (5)

Language

  • German (3)
  • English (2)

Keywords

  • Auslandsgesellschaft (1)
  • EU (1)
  • GmbH (1)
  • Unternehmensgruppe (1)
  • corporate groups (1)
  • corporate restructuring (1)

Author

  • Teichmann, Christoph (5)

Institute

  • Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht (5)

5 search hits

  • 1 to 5
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Corporate Restructuring under the EMCA (2016)
Teichmann, Christoph
No abstract available.
Corporate Groups within the Legal Framework of the European Union: The Group-Related Aspects of the SUP Proposal and the EU Freedom of Establishment (2015)
Teichmann, Christoph
No abstract available.
Die grenzüberschreitende Unternehmensgruppe im Compliance-Zeitalter (2017)
Teichmann, Christoph
Die europäische Konzernorganisation und die „Europa GmbH“ (SPE) bilden zwei wichtige Forschungsschwerpunkte im Werk von Peter Hommelhoff. Beide Projekte haben sich über die Jahre als außerordentlich dicke Bretter erwiesen. Doch davon lässt sich der Jubilar nicht beirren. Rückschläge und Umwege gehören in der Wissenschaft zum kollektiven Lernprozess, der neue Erkenntnisse bringt. Ganz in diesem Sinne münden die Erfahrungen aus der Diskussion um ein europäisches Konzernrecht und um die SPE im vorliegenden Beitrag in die Konzeption eines supranationalen Konzernbausteins für europäische Unternehmensgruppen.
Die Auslandsgesellschaft & Co. (2014)
Teichmann, Christoph
Kein Abstract verfügbar.
Die GmbH im europäischen Wettbewerb der Rechtsformen (2017)
Teichmann, Christoph
In den 125 Jahren seit ihrer Einführung im Jahre 1892 hat die deutsche GmbH einerseits einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten und musste sich andererseits im eigenen Heimatland der scharfen Konkurrenz der englischen Limited erwehren. Dieser Wettbewerb setzte im Internationalen Gesellschaftsrecht einen Wechsel von der Sitz- zur Gründungstheorie voraus. Seine negativen Auswirkungen lassen sich, wie die jüngere EuGH-Rechtsprechung zeigt, durch eine am Sachproblem orientierte Anwendung inländischer Drittschutzregeln zielgerichtet eingrenzen. Im europäischen Ideenwettbewerb ist das deutsche GmbH-Recht derweil deutlich zurückgefallen. Das liegt weniger an der vermeintlichen Dominanz des englischen Rechts als am Ideenreichtum der kleineren EU-Staaten, denen es mit gut durchdachten Reformprojekten gelingt, international Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
  • 1 to 5

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo