• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2001 (1)

Document Type

  • Journal article (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • Acetylsalicylsäure (1)
  • Apoptose (1)
  • Apoptosis (1)
  • Aspirin (1)
  • Butyrat (1)
  • Butyrate (1)
  • Cell cycle control (1)
  • Colorectal Carcinoma (1)
  • Kolorektales Karzinom (1)
  • Zellzyklusregulation (1)
+ more

Author

  • Schauber, Jürgen (2)
  • Mheta, Koy K. (1)
  • Rogoll, Dorothee (1)
  • Scheppach, Wolfgang (1)
  • Stich, August (1)

Institute

  • Medizinische Klinik (bis 2004) (1)
  • Medizinische Klinik und Poliklinik II (1)
  • Missionsärztliche Klinik (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Modulation von Zellzyklus- und Apoptoseregulation in humanen kolorektalen Karzinomzellen durch Butyrat und Acetylsalicylsäure (2001)
Schauber, Jürgen
Zahlreiche experimentelle und epidemiologische Studien schreiben der kurzkettigen Fettsäure Butyrat und dem Cyclooxygenasehemmer Acetylsalicylsäure eine Schutzwirkung auf die Entstehung des kolorektalen Karzinoms zu. Die genauen Mechanismen hinter der Wirkung beider Substanzen sind ungeklärt. Um die Effekte von Butyrat und Acetylsalicylsäure, sowie deren Kombination, auf das Wachstum, die Differenzierung und Apoptose von Kolonkarzinomzellen zu untersuchen, wurden Zellkulturexperimente und Western Blot Analysen durchgeführt. Unter Butyratinkubation kam es zu einer Steigerung der Differenzierung von HT-29-Kolonkarzinomzellen, jedoch nicht von Caco-2 Zellen. Acetylsalicylsäure allein hatte keinen relevanten Effekt auf die Zelldifferenzierung und in Kombination konnte Acetylsalicylsäure die differenzierende Wirkung des Butyrats nicht verstärken. Butyrat und Acetylsalicylsäure hemmten die Proliferation der untersuchten kolorektalen Karzinomzellen. Bei Inkubation mit einer Kombination von Butyrat und Acetylsalicylsäure wurde der antiproliferative Effekt der Einzelsubstanzen deutlich verstärkt. Im Western-Blot konnte diese Beobachtung durch Untersuchung des Proliferationsmarkers PCNA bestätigt werden. Gleichzeitig veränderte sich das Expressionsmuster zellzyklusregulierender Proteine in den untersuchten Zellen: Die Cyclin D3-Expression wurde in Caco-2 Zellen sowie in HT-29 Zellen durch Butyratinkubation erhöht. In Kombination mit Acetylsalicylsäure verstärkte sich die Wirkung von Butyrat auf die Expression von p21Waf1/Cip1 und cdk2: Acetylsalicylsäure und Butyrat in höheren Konzentrationen reduzierten die Expression von cdk2 in HT-29 Zellen, in niedrigen Konzentrationen führte nur die Acetylsalicylsäure-Butyrat-Kombination zu einem Abfall des cdk2-Proteingehalts. Butyrat induzierte die Expression des cdk-Inhibitors p21Waf1/Cip1 in beiden Kolonkarzinomzellinien. Die Wirkung auf p21Waf1/Cip1 war hierbei p53-unabhängig, da es gleichzeitig zu einem Abfall der Konzentration an p53-Protein in HT-29 Zellen kam und in Caco-2 Zellen kein p53 nachweisbar war. Acetylsalicylsäure hatte erst in höherer Konzentration einen Einfluss auf die p21Waf1/Cip1 Proteinexpression in HT-29 Zellen. Die Kombination von Butyrat und Acetylsalicylsäure übertraf in ihrer Wirkung die des Butyrats schon bei Konzentrationen, bei denen die alleinige Butyratinkubation ohne Effekt blieb. Weiterhin induzierte Butyrat, über einen Anstieg der Expression des pro-apoptotischen Faktors Bak, Apoptose in den untersuchten Kolonkarzinomzellen, bei gleichzeitigem Abfall des anti-apoptotischen Bcl-XL. Bei Inkubation mit der Acetylsalicylsäure-Butyrat-Kombination kam es zu einer deutlichen Verstärkung der Apoptoseinduktion, wobei Acetylsalicylsäure die Wirkung des Butyrats auf Bak und Bcl-XL jedoch nicht steigerte. Zudem konnte gezeigt werden, dass der Effekt des Butyrats mit einer Inhibition der Phosphorylierung und Degradation von IkBa, und damit einer Verhinderung der Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFkB einhergeht, was die Wirkung von apoptose-induzierenden Substanzen verstärken kann. Zusammenfassend zeigte sich bei Kombination der Einzelsubstanzen Butyrat und Acetylsalicylsäure eine Verstärkung ihrer Wirkung auf die Zellproliferation, sowie die Apoptoseinduktion bei Kolonkarzinomzellen. Dieser Effekt wird durch unterschiedliche molekulare Mechanismen vermittelt, wobei mit p21Waf1/Cip1 und cdk2 erstmals Faktoren ermittelt wurden, auf deren Expression Butyrat und Acetylsalicylsäure additive oder potentiell synergistische Effekte haben.
Differential Cathelicidin Expression in Duodenal and Gastric Biopsies from Tanzanian and German Patients (2011)
Rogoll, Dorothee ; Schauber, Jürgen ; Mheta, Koy K. ; Stich, August ; Scheppach, Wolfgang
Background Epithelial surfaces such as the gastrointestinal mucosa depend on expression of antimicrobial peptides like cathelicidin for immune defence against pathogens. The mechanisms behind mucosal cathelicidin regulation are incompletely understood. Methods Cathelicidin expression was analysed in duodenal, antral and corpus/fundic mucosal biopsies from African and German patients. Additionally, cathelicidin expression was correlated with Helicobacter pylori (HP) infection and the inflammatory status of the mucosa. Results High cathelicidin transcript abundance was detected in duodenal biopsies from African subjects. On the contrary, cathelicidin mRNA expression was either undetectable or very low in tissue specimens from German patients. Also, in the antrum and corpus/fundus regions of the stomach significantly higher cathelicidin transcript levels were measured in Tanzanian compared to German patients. In gastric biopsies from African patients cathelicidin expression was increased in HP positive compared to HP negative subjects. Additionally, the inflammatory status measured by IL-8 expression correlated well with the HP infection status. Conclusions A higher duodenal and gastric cathelicidin expression in African (compared with European) individuals may be due to upregulation by antigenic stimulation and may confer a higher resistance against enteric infections.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap