Refine
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- yes (2)
Document Type
- Journal article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Helferzelle (1)
- Interleukin 9 (1)
- Lymphozyt (1)
- PU.1 (1)
- Rheumatoide Arthritis (1)
- Th17 (1)
- Th9 (1)
- interleukin-9 (1)
- rheumatoid arthritis (1)
Institute
Charakterisierung von IL-9+ T-Zellen bei Patientinnen und Patienten mit Rheumatoider Arthritis
(2022)
Die Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, deren Pathogenese noch unvollständig verstanden ist. Eine Dysbalance von pro- und antiinflammatorischen T-Helferzellen ist an der Entzündungsreaktion wesentlich beteiligt. Die Rolle von proinflammatorischen Th17-Zellen und regulatorischen Tregs ist bereits recht gut erforscht und bietet bereits erfolgreiche Therapieansätze. Umstritten bleibt die Rolle der sogenannten Th9-Zellen, welche pro- und antiinflammatorische Wirkungen zu vereinen scheinen. Die vorliegende Untersuchung umfasst die Daten von 7 RA-Patientinnen und -Patienten und 10 gesunden Kontrollen. Nach Isolation von naiven CD4+ T-Zellen erfolgte eine durchflusszytometrische Phänotypisierung der T-Zellen. Diese Phänotypisierung zeigte keinen relevanten Unterschied zwischen Pat und HD. Im Anschluss an eine 3-tägige Zellkultur von naiven und nicht naiven CD4+ T-Zellen unter Th9- und Th17-Stimulation erfolgte eine Auswertung mittels Durchflusszytometrie, RT-PCR und ELISA. Hierbei wurde eine sehr ähnliche Wirkung beider Stimuli auf die T-Zelldifferenzierung, die Zytokinproduktion und die Expression von Oberflächenmarkern beobachtet. Insbesondere die IL-9-Produktion wurde durch beide Stimuli signifikant induziert. Es scheint, dass IL-9-produzierende Zellen durch unterschiedliche Differenzierungswege induziert werden. Dies unterstützt die kontroverse Hypothese, dass Th9-Zellen keinen eigenständigen T-Helferzellsubtyp darstellen. Im Vergleich zu den Pat in Remission war die induzierte Zytokinproduktion (IL-9, IL-17, IFNγ) bei den HD betont. Dies liegt vermutlich an unspezifischen Effekten durch die immunsuppressive Therapie. Bei den beiden Patientinnen und Patienten mit der höchsten Krankheitsaktivität jedoch wurde die höchste IL-9-Konzentration in den Überständen nach Stimulation festgestellt. Ein IL-9-Exzess bzw. eine IL-9-Blockade hatte keinen signifikanten Einfluss auf die T-Zelldifferenzierung, die Zytokinproduktion und die Expression der Oberflächenmarker und des Transkriptionsfaktors. Das Vorliegen eines relevanten IL-9-regulierenden, autokrinen Mechanismus ist daher unwahrscheinlich. Zusammenfassend ergeben sich Hinweise, dass es sich bei IL-9-produzierenden Zellen aufgrund der diversen Differenzierungswege nicht um einen eigenständige T-Helferzellsubtyp handelt. Es benötigt einen sehr gut ausbalancierten Zytokincocktail und vermutlich eine längere Kulturzeit, um tatsächlich Th9-Zellen zu polarisieren. Ob diese in vivo vorkommen und eine Rolle in der Pathogenese der RA spielen ist zum jetzigen Zeitpunkt ebenso unklar wie die Rolle des IL-9 in der Pathogenese der RA. Daher kommt IL-9 als therapeutisches Ziel nach jetziger Kenntnis nicht in Betracht.
IL-9-producing Th9 cells display a group of helper T cells with similarities to Th17 and Th2 T cells and have been shown to be involved in synovial inflammation in rheumatoid arthritis (RA) patients. So far, it is unclear which parameters drive Th9 differentiation in lymphocytes derived from RA patients compared to immunologically healthy individuals and whether autocrine mechanisms are able to enhance Th9 polarization. Further, parallel pathways of induction of IL-17-producing cells with Th9 phenotype have to be distinguished from exclusively Th9-inductive mechanisms. Thus, the present study aimed to determine the parameters of Th9 induction by simulation in a standardized inflammatory cytokine milieu.Peripheral naive and non-naive T cells of RA patients and healthy donors (HD) were cultured under Th9 and Th17-driving conditions and phenotypically analyzed by flow cytometry and molecular analysis.Our findings indicate a similar differentiation pathway of Th9 and Th17 cells and similar distributions of IL-9+ T cells in RA and HD regardless of Th9- or Th17-promoting cytokine milieus. Whereas the magnitude and direction of Th9- or Th17-polarization was about the same in RA and HD, IL-17+ CD4+ T cells were significantly stimulated by Th17-inducing conditions in HD. In conclusion, the results indicate that Th9- and Th17-inducing cytokine conditions mimicking autoimmune inflammation in RA may have similar stimulatory effects regarding polarization of peripheral naive and non-naive T cells into Th9 or Th17 cells. The results suggest that the differentiation of Th9 cells may be also induced by Th17-driving conditions.