Refine
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- yes (2)
Document Type
- Journal article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- BPD (1)
- Foxp3 (1)
- Hypoparathyreoidismus (1)
- Thyreoidektomie (1)
- Tregs (1)
- bronchopulmonary dysplasia (1)
- neonate (1)
- postoperative Komplikationen (1)
- preterm infant (1)
- regulatory T cells (1)
Der postoperative Hypoparathyreoidismus (PH) stellt eine der häufigsten Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen dar. Ziel dieses systematischen Reviews und Metaanalyse ist die Erarbeitung einer einheitlichen Definition sowie die Ermittlung des bestmöglichen Ansatzes für eine frühzeitige Detektion des PH.
Nach Durchführung einer systematischen Literaturrecherche gemäß der PICo-Systematik unter Verwendung der Datenbanken Embase, Pubmed und der Cochrane Library, erfolgte die themenbezogene Aufarbeitung der eingeschlossenen Studien, sowie eine Bias-Bewertung und Metaanalyse geeigneter Arbeiten.
Von 13.704 Artikeln konnten 188 in die weitere Analyse eingeschlossen werden. In diesen fanden sich sehr heterogene Definitionen des PH. Sowohl in der systematischen Analyse als auch in der Metaanalyse zeigte sich eine genauere Vorhersagekraft des PH durch eine postoperative im Vergleich zu einer intraoperativen PTH-Messung. Keiner der analysierten Zeiträume innerhalb des ersten postoperativen Tages (POD1) zeigte eine signifikante Überlegenheit in der Vorhersage eines PH. Die PTH- Schwellenwerte 10 bzw. 15 pg/ml können einen PH zuverlässig detektieren. Als Entscheidungsgrundlage zwischen den beiden Werten kann die untere Normwertgrenze des angewendeten Testverfahrens herangezogen werden. Bei präoperativer PTH-Abnahme nach Anästhesieeinleitung ist ein relativer PTH-Abfall von prä- nach postoperativ von 73 ± 11% prädiktiv für die Entwicklung eines PH. Die Bestimmung des Calciumspiegels an POD1 ist obligat und optimiert insbesondere die Erkennung einer biochemischen Hypokalzämie.
Ein nicht nachweisbarer oder inadäquat niedriger postoperativer PTH-Spiegel im Zusammenhang mit einer biochemischen oder symptomatischen Hypokalzämie kann als einheitliche Definition des postoperativen Hypoparathyreoidismus vorgeschlagen werden. Die Messung des Parathormons sollte zwischen einer und sechs Stunden postoperativ, spätestens aber innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Sowohl der Schwellenwert ≤ 15 pg/ml als auch ein relativer PTH-Abfall von prä- nach postoperativ sind zuverlässig in der Detektion gefährdeter Patienten.
Regulatory T cells (Tregs) are important for the ontogenetic control of immune activation and tissue damage in preterm infants. However, the role of Tregs for the development of bronchopulmonary dysplasia (BPD) is yet unclear. The aim of our study was to characterize CD4+ CD25+ forkhead box protein 3 (FoxP3)+ Tregs in peripheral blood of well-phenotyped preterm infants (n = 382; 23 + 0 – 36 + 6 weeks of gestational age) with a focus on the first 28 days of life and the clinical endpoint BPD (supplemental oxygen for longer than 28 days of age). In a subgroup of preterm infants, we characterized the immunological phenotype of Tregs (n = 23). The suppressive function of Tregs on CD4+CD25- T cells was compared in preterm, term and adult blood. We observed that extreme prematurity was associated with increased Treg frequencies which peaked in the second week of life. Independent of gestational age, increased Treg frequencies were noted to precede the development of BPD. The phenotype of preterm infant Tregs largely differed from adult Tregs and displayed an overall naïve Treg population (CD45RA+/HLA-DR-/Helios+), especially in the first days of life. On day 7 of life, a more activated Treg phenotype pattern (CCR6+, HLA-DR+, and Ki-67+) was observed. Tregs of preterm neonates had a higher immunosuppressive capacity against CD4+CD25- T cells compared to the Treg compartment of term neonates and adults. In conclusion, our data suggest increased frequencies and functions of Tregs in preterm neonates which display a distinct phenotype with dynamic changes in the first weeks of life. Hence, the continued abundance of Tregs may contribute to sustained inflammation preceding the development of BPD. Functional analyses are needed in order to elucidate whether Tregs have potential as future target for diagnostics and therapeutics.