Refine
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- yes (3)
Document Type
- Journal article (2)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- 14.7K (1)
- Actin (1)
- Apoptosis (1)
- CD95 (1)
- Caspase-3 (1)
- Caspase-8 (1)
- Colonkrebs (1)
- DISC (1)
- E3 14.7-kilodalton protein (1)
- Fas-Ligand (1)
Die Todesrezeptoren Fas, TRAILR1 und TRAILR2 werden seit einigen Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Apoptose zu induzieren, als therapeutisch interessantes Ziel bei der Therapie maligner Tumoren angesehen. Gleichzeitig werden immer mehr Entitäten von Tumoren beschrieben, die eine Resistenz gegen die Todesrezeptor-induzierte Apoptose aufweisen. In dieser Konstellation können neben den blockierten proapoptotischen Signalen insbesondere auch Todesrezeptor-assoziierte, protumoral wirksame Signalwege sichtbar werden, die unter anderen Umständen durch die Apoptose maskiert werden. In dieser Arbeit wurde die von FasL- und TRAIL-induzierte Signaltransduktion in einer apoptoseresistenten Variante der kolorektalen Karzinomzelllinie HCT116 untersucht. Eine aktivierende Mutation des PIK3CA-Gens protektiert diese Zellen aufgrund der konstitutiven Aktivierung des onkogenen PI3K/Akt-Signalweges gegenüber Todesrezeptor-vermittelter Apoptose. Durch Vergleich isogener Zelllinien, welche für den PIK3CA-Locus funktionell haploid waren und entweder ein Wildtyp oder ein mutiertes Allel trugen, konnte die Signaltransduktion von Fas und der TRAIL-Todesrezeptoren in apoptoseresistenten Tumorzellen, sowie deren Zusammenspiel mit dem PI3K/Akt-Signalweg im Detail untersucht werden. So wurde in dieser Arbeit gezeigt, dass nach Stimulation der HCT116 PIK3CA-mut protektierten Zellen mit FasL oder TRAIL die initialen Schritte der Apoptoseinduktion durch Todesrezeptoren bis hin zur Bildung des DISC und der Aktivierung von Caspase-8 ungestört vonstatten gehen. Der durch die PIK3CA-Mutation induzierte Schutzmechanismus muss deshalb unterhalb dieser frühen apoptoseinduzierenden Ereignisse wirksam werden. Darüber hinaus zeigte sich, dass Todesliganden in HCT116 PIK3CA-mut Zellen den proinflammatorischen NFκB-Signalweg aktivieren, wohingegen dieser Signalweg in HCT116 PIK3CA-wt Zellen durch die ablaufende Apoptose inhibiert wurde. Während HCT116 PIK3CA-wt Zellen nach Stimulation von Fas oder den TRAIL-Todesrezeptoren morphologisch die klassischen Anzeichen des apoptotischen Zelltods zeigten, veränderten die HCT116 PIK3CA-mut protektierten Zellen ihre Morphologie von einer mesenchymal-länglichen hin zu einer amöboid-abgerundeten Form, die Zellen blieben jedoch vital. Die Änderung der Zellmorphologie konnte mit dem Vorhandensein enzymatisch aktiver Casapse-8 verknüpft werden, generiert durch den Todesrezeptor-assoziierten DISC. Caspase-8 vermittelte die Reorganisation des Aktinzytoskeletts durch Spaltung und der damit einhergehenden Aktivierung von ROCK-1. Blockade der Caspase-8 Aktivierung in HCT116 PIK3CA-mut Zellen durch pharmakologische Inhibitoren oder ektope Überexpression von cFLIPS verhinderte entsprechend den FasL- oder TRAIL-induzierten Übergang zur amöboid-abgerundeten Zellform. Funktionell zeigten die amöboid-abgerundeten HCT116 PIK3CA-mut Zellen im Vergleich zu unstimulierten HCT116 PIK3CA-mut Zellen eine erhöhte Invasivität, was anhand erhöhter Spiegel an Urokinase im Überstand nachgewiesen werden konnte. Diese Arbeit beschreibt mit der Induktion einer amöboid-abgerundeten Zellmorphologie erstmals eine nicht-apoptotische Funktion von Caspase-8 im Kontext der Todesrezeptor-Signaltransduktion, die von der enzymatischen Aktivität abhängig ist. Weiterhin konnte ROCK-1 als Caspase-8 Substrat identifiziert werden. Ob durch die Aktivierung von ROCK-1 und die Reorganisation des Aktinzytoskeletts neben der Ausbildung einer amöboiden Zellmorphologie auch der amöboide Typ der Zellmigration in Gang gesetzt wird, müssen zukünftige Studien zeigen.
Macrophages express TNFR1 as well as TNFR2 and are also major producers of tumor necrosis factor (TNF), especially upon contact with pathogen-associated molecular patterns. Consequently, TNF not only acts as a macrophage-derived effector molecule but also regulates the activity and viability of macrophages. Here, we investigated the individual contribution of TNFR1 and TNFR2 to TNF-induced cell death in macrophages. Exclusive stimulation of TNFR1 showed no cytotoxic effect whereas selective stimulation of TNFR2 displayed mild cytotoxicity. Intriguingly, the latter was strongly enhanced by the caspase inhibitor zVAD-fmk. The strong cytotoxic activity of TNFR2 in the presence of zVAD-fmk was reversed by necrostatin-1, indicating necroptotic cell death. TNFR1- and TNF-deficient macrophages turned out to be resistant against TNFR2-induced cell death. In addition, the cIAP-depleting SMAC mimetic BV6 also enforced TNF/TNFR1-mediated necroptotic cell death in the presence of zVAD-fmk. In sum, our data suggest a model in which TNFR2 sensitizes macrophages for endogenous TNF-induced TNFR1-mediated necroptosis by the known ability of TNFR2 to interfere with the survival activity of TRAF2-cIAP1/2 complexes.
Escape from the host immune system is essential for intracellular pathogens. The adenoviral protein E3-14.7K (14.7K) is known as a general inhibitor of tumor necrosis factor (TNF)-induced apoptosis. It efficiently blocks TNF-receptor 1 (TNFR1) internalization but the underlying molecular mechanism still remains elusive. Direct interaction of 14.7K and/or associated proteins with the TNFR1 complex has been discussed although to date not proven. In our study, we provide for the first time evidence for recruitment of 14.7K and the 14.7K interacting protein optineurin to TNFR1. Various functions have been implicated for optineurin such as regulation of receptor endocytosis, vesicle trafficking, regulation of the nuclear factor kappa B (NF-kappa B) pathway and antiviral signaling. We therefore hypothesized that binding of optineurin to 14.7K and recruitment of both proteins to the TNFR1 complex is essential for protection against TNF-induced cytotoxic effects. To precisely dissect the individual role of 14.7K and optineurin, we generated and characterized a 14.7K mutant that does not confer TNF-resistance but is still able to interact with optineurin. In H1299 and KB cells expressing 14.7K wild-type protein, neither decrease in cell viability nor cleavage of caspases was observed upon stimulation with TNF. In sharp contrast, cells expressing the non-protective mutant of 14.7K displayed reduced viability and cleavage of initiator and effector caspases upon TNF treatment, indicating ongoing apoptotic cell death. Knockdown of optineurin in 14.7K expressing cells did not alter the protective effect as measured by cell viability and caspase activation. Taken together, we conclude that optineurin despite its substantial role in vesicular trafficking, endocytosis of cell surface receptors and recruitment to the TNFR1 complex is dispensable for the 14.7K-mediated protection against TNF-induced apoptosis.