Refine
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- yes (4)
Document Type
Language
- English (2)
- German (1)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Aspergillus (1)
- BAL (1)
- Bacteria (1)
- Boden (1)
- Bone-marrow-transplantation (1)
- Festuco-Brometea (1)
- Fungal (1)
- Garchinger Heide (1)
- Geobotanik ; Pflanzengeographie (1)
- Hepatitis B virus (1)
Institute
Invasive aspergillosis (IA) is a severe complication in immunocompromised patients. Early diagnosis is crucial to decrease its high mortality, yet the diagnostic gold standard (histopathology and culture) is time‐consuming and cannot offer early confirmation of IA. Detection of IA by polymerase chain reaction (PCR) shows promising potential. Various studies have analysed its diagnostic performance in different clinical settings, especially addressing optimal specimen selection. However, direct comparison of different types of specimens in individual patients though essential, is rarely reported. We systematically assessed the diagnostic performance of an Aspergillus‐specific nested PCR by investigating specimens from the site of infection and comparing it with concurrent blood samples in individual patients (pts) with IA. In a retrospective multicenter analysis PCR was performed on clinical specimens (n = 138) of immunocompromised high‐risk pts (n = 133) from the site of infection together with concurrent blood samples. 38 pts were classified as proven/probable, 67 as possible and 28 as no IA according to 2008 European Organization for Research and Treatment of Cancer/Mycoses Study Group consensus definitions. A considerably superior performance of PCR from the site of infection was observed particularly in pts during antifungal prophylaxis (AFP)/antifungal therapy (AFT). Besides a specificity of 85%, sensitivity varied markedly in BAL (64%), CSF (100%), tissue samples (67%) as opposed to concurrent blood samples (8%). Our results further emphasise the need for investigating clinical samples from the site of infection in case of suspected IA to further establish or rule out the diagnosis.
Das Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Kalkmagerrasen auf Pararendzinen über Niederterrassenschotter im Alpenvorland. Bei jahrhundertelanger extensiver Landnutzung hat sich auf trockenen nährstoffarmen Böden eine artenreiche Vegetation mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten entwickelt. Die "Altheide", welche den größten Teil des Naturschutzgebiets einnimmt, ist geprägt durch flachgründige, nährstoffarme Böden, welche eine geschlossene Vegetation mit einem hohen Anteil an Arten der Halbtrockenrasen (hauptsächlich Mesobromion erecti und Cirsio-Brachypodion) tragen. Das 1945 durch Oberbodenabtrag begonnene, aber nicht mehr ausgebaute und verwendete „Rollfeld“ weist einen niedrigen Feinbodenanteil, welcher auf eine geringe Wasserverfügbarkeit schließen lässt, sowie niedrige Gehalte an Gesamtstickstoff und CAL-austauschbaren P2O5 auf. Die Vegetation ist lückig mit einem hohen Anteil an Trockenrasenarten (Xerobromion, Sedo-Scleranthetea, Sesleritalia albicantis). Das heutige Vorkommen zahlreicher Arten, welche in früheren Untersuchungen (1956 und 1986) nicht gefunden wurden, lässt auf eine fortschreitende Sukzession der Vegetation des Rollfeldes hin zu der der Altheide schließen. Der 1959 zum Naturschutzgebiet hinzu gekaufte ehemalige Acker unterscheidet sich immer noch deutlich von der Altheide. Eine allmähliche Annäherung der Standortbedingungen ist jedoch zu beobachten. So sanken die Gehalte an CAL-austauschbarem P_ 2 O_5 und K_2 O im Vergleich zu Werten aus dem Jahr 1993 deutlich ab. Trotz des immer noch hohen Anteils an Grünlandarten (Molinio-Arrhenatheretea) konnten sich im Vergleich zu 1986 mehr Magerrasenarten etablieren.
Forum geobotanicum ist eine elektronische Plattform, deren Zielsetzung darin besteht, neue Erkenntnisse der geobotanischen Forschung in der Europäischen Union mit Schwerpunkt Mitteleuropa umfassend zu verbreiten. Das Journal befasst sich mit allen Fragen von Verbreitung, Ökologie, Morphologie und Taxonomie von Gefäßpflanzen und soll das gesamte Spektrum der Geobotanik von molekularbiologischen Aspekten bis zu Umwelt- und Naturschutzfragen abdecken. Der Hauptfokus liegt auf der Publikation von Originaluntersuchungen und Übersichtsartikeln sowie Behandlung aktueller Fragen des Naturschutzes. Die Zielgruppen sind Personen mit Allgemeinkenntnissen in der Botanik und Floristik sowie Spezialisten auf den Gebieten der Geobotanik und Pflanzensystematik. Das Journal soll keine Zeitschrift in Druckform ersetzen, sondern eine Ergänzung zu den traditionellen Publikationsorganen bilden. Der Vorteil der Zeitschrift liegt in ihrer Flexibilität und raschen Publikationszeit nach Begutachtung der eingereichten Manuskripte und den Möglichkeiten, in größerem Umfang Fotografien und andere Abbildungen zu veröffentlichen. Der Vorteil einer elektronischen Zeitschrift besteht weiterhin darin, dass die Veröffentlichungen weltweit jedermann sofort zugänglich sind. Viele durchaus wichtige Untersuchungen aus dem Bereich der Geobotanik erscheinen in lokalen Publikationsorganen, wie Jahrbüchern und Heimatkalendern, oder auch im Eigenverlag. Da solche Veröffentlichungen bibliographisch kaum erfasst werden, können sie auch nicht in adäquater Weise wahrgenommen werden. Forum geobotanicum soll ermöglichen, dass auch solche Publikationen in einer Literaturrubrik bekannt gemacht werden und ggf. nach Klärung von Copyright-Fragen als Supplemente der Zeitschrift ins Netz gestellt werden. Forum geobotanicum nutzt die Vorteile des Internets, indem es abrufbare Hilfen, wie ein Verzeichnis von Adressen, Pflanzenlisten etc. zur Verfügung stellt. Insgesamt soll die Kommunikation zwischen Geobotanikern in Mitteleuropa erleichtert und eine Kommunikationsplattform etabliert werden, die die Aktivitäten auf dem gesamten Wissenschaftsgebiet stimuliert. Das Journal ist uneigennützig und für Autoren und Benutzer kostenfrei. Für die Kostendeckung sind Sponsoren erwünscht, denen eine begrenzte Möglichkeit zur Darstellung eingeräumt werden kann. In der Anfangsphase wird das Journal von einem kleinen Herausgebergremiumbetrieben. Sollte sich Forum geobotanicum erfolgreich weiter entwickeln, ist an eine Erweiterung des Herausgebergremiums auf Experten aus allen Nationen des mitteleuropäischen Raums gedacht. Um eine langfristige Verfügbarkeit der Publikationen zu gewährleisten, wird jeder Jahrgang von Forum geobotanicum ausgedruckt, gebunden und mit CDs versehen an ausgewählte Universitätsbibliotheken, Landes- und Staatsbibliotheken Deutschlands und wichtiger Städte Mitteleuropas zur Archivierung und Ausleihe versandt.
Infectious complications after allogeneic haematopoietic stem cell transplantation (allo-HCT) remain a clinical challenge. This is a guideline provided by the AGIHO (Infectious Diseases Working Group) of the DGHO (German Society for Hematology and Medical Oncology). A core group of experts prepared a preliminary guideline, which was discussed, reviewed, and approved by the entire working group. The guideline provides clinical recommendations for the preventive management including prophylactic treatment of viral, bacterial, parasitic, and fungal diseases. The guideline focuses on antimicrobial agents but includes recommendations on the use of vaccinations. This is the updated version of the AGHIO guideline in the field of allogeneic haematopoietic stem cell transplantation utilizing methods according to evidence-based medicine criteria.