Refine
Has Fulltext
- yes (13)
Is part of the Bibliography
- yes (13)
Year of publication
Document Type
- Book (10)
- Preprint (2)
- Book article / Book chapter (1)
Language
- German (13)
Keywords
- Deutschunterricht (4)
- Lehrmittel (4)
- Deutsch (2)
- Benennung (1)
- Deutsch / Wörterbuch / Mittelhochdeutsch (1)
- Duden (1)
- Femininum (1)
- Genderlinguistik (1)
- Genus (1)
- Genusfunktionen (1)
Institute
Schriftenreihe
Anlass für diesen Aufsatz ist die Tatsache, dass die Duden-Redaktion bei zahlreichen
Personenbezeichnungen das sog. ‚generische Maskulinum‘ wegdefiniert hat. Das Anfang 2021 erschienene online Wörterbuch gibt als Bedeutungserklärung des Substantiv Arzt folgende Beschreibung an: „männliche Person, die nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung)“. Demgegenüber hieß es im Duden Universalwörterbuch von 2015: „jemand, der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung)“
Der Aufsatz versucht, wieder einmal zu überprüfen, ob es das generische Maskulinum als geschlechtsübergreifende oder besser: geschlechtsneutrale Bezeichnung gibt oder ob es, nicht zuletzt aufgrund des jahrhundertelangen Einflusses des Patriarchats auf die Sprachentwicklung, sich doch um den Ausdruck männlicher Vormacht handelt. Dabei werden sowohl das Problem ‚Genus‘ als auch der Begriff ‚generisch‘ untersucht und auf seine Bezeichnungsfunktion hin getestet. Schließlich soll auch überprüft werden, ob die Sprache tatsächlich die Wirklichkeit widerspiegelt und ob die Sprache wirklich alle Phänomene in der außersprachlichen Realität benennen muss. Dazu kommt natürlich auch die Frage, ob die Duden-Redaktion ihre Kompetenzen richtig interpretiert (hat).
No abstract available
Der Beitrag untersucht die 'nomina actionis' in zwei deutschen Texten und zwei Übersetzungen aus dem Finnischen: Zunächst werden die vorgefundenen Bildungen aufgelistet, dann werden deren (Kon-)Textfunktionen analysiert und klassifiziert. Als ein wesentliches Ergebnis wird festgehalten, dass die Wortbildung primär Aufgaben im Text hat, dass also Nominationseinheiten in erster Linie für bestimmte Textfunktionen erzeugt werden.
No abstract available
No abstract available
No abstract available
No abstract available
No abstract available
List Sprachbuch 7
(1983)
No abstract available
List Sprachbuch 8
(1984)
No abstract available