• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Journal article (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • Multiples Myelom (1)
  • PET/CT (1)
  • Plasmozytom (1)
  • Positronen-Emissions-Tomografie (1)
  • \(^{11}\)C-Methionin (1)
  • \(^{18}\)F-Fluordesoxyglucose (1)
  • metabolic tumor volume (MTV) (1)
  • methionine (1)
  • multiple myeloma (1)
  • total lesion glycolysis (TLG) (1)
+ more

Author

  • Viering, Oliver (2)
  • Buck, Andreas K. (1)
  • Garcia-Velloso, Maria J. (1)
  • Kortüm, K. Martin (1)
  • Lapa, Constantin (1)
  • Marcos-Jubilar, Maria (1)
  • Morales-Lozano, Maria I. (1)
  • Prieto, Elena (1)
  • Rasche, Leo (1)
  • Rodriguez-Otero, Paula (1)
+ more

Institute

  • Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (2)
  • Medizinische Klinik und Poliklinik II (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
\(^{18}\)F-FDG and \(^{11}\)C-methionine PET/CT in newly diagnosed multiple myeloma patients: comparison of volume-based PET biomarkers (2020)
Morales-Lozano, Maria I. ; Viering, Oliver ; Samnick, Samuel ; Rodriguez-Otero, Paula ; Buck, Andreas K. ; Marcos-Jubilar, Maria ; Rasche, Leo ; Prieto, Elena ; Kortüm, K. Martin ; San-Miguel, Jesus ; Garcia-Velloso, Maria J. ; Lapa, Constantin
\(^{11}\)C-methionine (\(^{11}\)C-MET) is a new positron emission tomography (PET) tracer for the assessment of disease activity in multiple myeloma (MM) patients, with preliminary data suggesting higher sensitivity and specificity than \(^{18}\)F-fluorodeoxyglucose (\(^{18}\)F-FDG). However, the value of tumor burden biomarkers has yet to be investigated. Our goals were to corroborate the superiority of \(^{11}\)C-MET for MM staging and to compare its suitability for the assessment of metabolic tumor burden biomarkers in comparison to \(^{18}\)F-FDG. Twenty-two patients with newly diagnosed, treatment-naïve symptomatic MM who had undergone \(^{11}\)C-MET and \(^{18}\)F-FDG PET/CT were evaluated. Standardized uptake values (SUV) were determined and compared with total metabolic tumor volume (TMTV) for both tracers: total lesion glycolysis (TLG) and total lesion \(^{11}\)C-MET uptake (TLMU). PET-derived values were compared to Revised International Staging System (R-ISS), cytogenetic, and serologic MM markers such as M component, beta 2 microglobulin (B2M), serum free light chains (FLC), albumin, and lactate dehydrogenase (LDH). In 11 patients (50%), \(^{11}\)C-MET detected more focal lesions (FL) than FDG (p < 0.01). SUVmax, SUVmean, SUVpeak, TMTV, and TLMU were also significantly higher in \(^{11}\)C-MET than in \(^{18}\)F-FDG (p < 0.05, respectively). \(^{11}\)C-MET PET biomarkers had a better correlation with tumor burden (bone marrow plasma cell infiltration, M component; p < 0.05 versus p = n.s. respectively). This pilot study suggests that \(^{11}\)C-MET PET/CT is a more sensitive marker for the assessment of myeloma tumor burden than \(^{18}\)F-FDG. Its implications for prognosis evaluation need further investigation.
\(^{18}\)F-Fluordesoxyglucose- und \(^{11}\)C-Methionin-PET/CT bei Patient/-innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom: Ein Vergleich volumenbasierter PET-Biomarker (2023)
Viering, Oliver
11C-Methionin (11C-MET) ist ein alternatives Radiopharmakon für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei Patient/-innen mit Multiplem Myelom (MM). Frühe Daten legen eine höhere Sensitivität und Spezifität als bei dem bisherigen Standardtracer 18F-Fluordesoxyglucose (18F-FDG) nahe. Es fehlen bislang jedoch Untersuchungen, welche die neuen, aus PET-Daten abgeleiteten Parameter „metabolic tumor volume“ (MTV) und „total lesion glycolysis / total lesion methionin uptake“ (TLG/TLMU) in diesen Vergleich miteinbeziehen. In früheren Studien konnte bereits eine prognostische Aussagekraft dieser neuen Imaging Parameter für die 18F-FDG-PET/CT gezeigt werden. Das Ziel dieser bizentrischen Studie war es, die sich im Rahmen bisheriger Studienergebnisse andeutende Überlegenheit von 11C-MET für das Staging des MM zu überprüfen und seine Eignung für die Bewertung von metabolischen Imaging Parametern im Vergleich zu 18F-FDG zu untersuchen. Zweiundzwanzig Patient/-innen mit neu diagnostiziertem unbehandelten MM, davon 15 Patient/-innen des Universitätsklinikums Würzburg und sieben Patient/-innen der Clinica Universidad de Navarra in Pamplona, die eine doppelte PET/CT-Bildgebung unter Verwendung der beiden Tracer 11C-MET und 18F-FDG innerhalb eines Zeitraums von maximal 14 Tagen erhalten hatten, wurden retrospektiv durch den Doktoranden (Oliver Viering) sowie eine nuklearmedizinische Assistenzärztin (Maria I. Morales-Lozano) und im Anschluss durch je eine PET/CT-Expert/-in des Universitätsklinikums Würzburg (Constantin Lapa) und der Clinica Universidad de Navarra (Maria J. Garcia-Velloso) untersucht. Hierfür wurden die 18F-FDG- und 11C-MET-PET/CT-Aufnahmen einer dreidimensionalen Analyse mit Hilfe des "PET/CT-Viewer Beth Israel for FIJI" unterzogen. Diese open source Software ermöglichte die Berechnung von SUVmean, SUVmax und SUVpeak sowie der neuen Imaging Biomarker MTV und TLG/TLMU. Die genannten PET-Parameter wurden mit klinischen und laborchemischen Parametern (Hämoglobin, Calcium, Kreatinin, CRP, β2-Mikroglobulin, Albumin, M-Gradient/M-Protein, Knochenmarkinfiltration, LDH, freier Leichtketten-quotient, R-ISS, zytogenetisches Risiko) korreliert, welche in früheren Studien als prognostisch relevante Parameter der Myelom-Erkrankung identifiziert worden waren. Bei elf der 22 Patient/-innen (50 %) wurden mithilfe von 11C-MET mehr fokale Läsionen als mit 18F-FDG nachgewiesen (p < 0,01), daneben konnte bei einer größeren Zahl von Patient/-innen eine diffuse Knochenmarkinfiltration durch die malignen Plasmazellen identifiziert werden (11C-MET: 19, 18F-FDG: 12). Sowohl die SUV-Parameter (SUVmean, SUVmax und SUVpeak) als auch die neuen Imaging Parameter (TMTV und TLG/TLMU) waren bei der 11C-MET- signifikant höher als bei der 18F-FDG-PET/CT (p < 0,05). In Bezug auf die neuen Imaging Parameter zeigten sich für 11C-MET häufiger signifikante Korrelationen mit den prognostisch relevanten klinischen und laborchemischen Parametern als für 18F-FDG. Bei TMTV konnten für die 11C-MET-PET/CT signifikante Korrelationen für β2-Mikroglobulin (p = 0,006), die M-Komponente (p = 0,003), den Grad der Knochenmarkinfiltration (p = 0,007) und das Serum-Hämoglobin (p = 0,016) gefunden werden, wohingegen sich bei 18F-FDG lediglich eine signifikante Korrelation für β2-Mikroglobulin (p = 0,044) zeigte. In Bezug auf die TLG/TLMU konnten bei 18F-FDG keine signifikanten Korrelationen zwischen TLG und den klinischen und laborchemischen Parametern nachgewiesen werden. Bei 11C-MET zeigten sich hingegen signifikante Korrelationen zwischen dem TLMU und der Kalzium-Konzentration im Serum (p = 0,028), dem β2-Mikroglobulin (p = 0,047), der M-Komponente (p = 0,033) und dem Grad der Knochenmarkinfiltration (p = 0,041). Trotz zahlreicher Limitationen dieser Arbeit, wie etwa der geringen Patientenzahl und des retrospektiven Charakters der Auswertung bekräftigt auch diese Studie in Übereinstimmung mit den bisherigen Studienergebnissen, dass 11C-MET im Vergleich zu 18F-FDG ein sensitiverer Marker für die Beurteilung der Myelom-Tumorlast sein könnte. Eine Untersuchung der prognostischen Aussagekraft von 11C-MET in Bezug auf progressionsfreies- und Gesamtüberleben im Zuge der primären Bildgebung der Erkrankung war aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit und der Heterogenität der Behandlung, welche die Patient/-innen im Anschluss an die Staging-Untersuchungen erhalten hatten, nicht möglich und muss im Rahmen zukünftiger, insbesondere prospektiver Studien weiter untersucht werden.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap