• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2020 (2)

Document Type

  • Journal article (2)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • Außerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand (1)
  • COVID-19 (1)
  • Extrakorporale Membranoxygenierung (1)
  • Rettungskette (1)
  • SARS-CoV-2 (1)
  • Surgery (1)
  • Wiederbelebung (1)
  • chain-of-survival (1)
  • eCPR (1)
  • extracorporeal membrane oxygenation (1)
+ more

Author

  • Meybohm, P. (2)
  • Ernestus, R.-I. (1)
  • Flemming, S. (1)
  • Germer, C.-T. (1)
  • Hankir, M. (1)
  • Lotz, C. (1)
  • Muellenbach, R. M. (1)
  • Reyher, C. (1)
  • Rolfes, C. (1)
  • Seyfried, F. (1)
+ more

Institute

  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (ab 2004) (2)
  • Institut für Hygiene und Mikrobiologie (1)
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) (1)
  • Neurochirurgische Klinik und Poliklinik (1)
  • Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Surgery in times of COVID-19 — recommendations for hospital and patient management (2020)
Flemming, S. ; Hankir, M. ; Ernestus, R.-I. ; Seyfried, F. ; Germer, C.-T. ; Meybohm, P. ; Wurmb, T. ; Vogel, U. ; Wiegering, A.
Background The novel coronavirus disease 2019 (COVID-19), caused by severe acute respiratory syndrome coronavirus 2(SARS-CoV-2), has escalated rapidly to a global pandemic stretching healthcare systems worldwide to their limits. Surgeonshave had to immediately react to this unprecedented clinical challenge by systematically repurposing surgical wards. Purpose To provide a detailed set of guidelines developed in a surgical ward at University Hospital Wuerzburg to safelyaccommodate the exponentially rising cases of SARS-CoV-2 infected patients without compromising the care of emergencysurgery and oncological patients or jeopardizing the well-being of hospital staff. Conclusions The dynamic prioritization of SARS-CoV-2 infected and surgical patient groups is key to preserving life whilemaintaining high surgical standards. Strictly segregating patient groups in emergency rooms, non-intensive care wards andoperating areas prevents viral spread while adequately training and carefully selecting hospital staff allow them to confidentlyand successfully undertake their respective clinical duties.
Präklinisches Management bei Herz-Kreislauf-Stillstand – extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (2020)
Lotz, C. ; Muellenbach, R. M. ; Meybohm, P. ; Rolfes, C. ; Reyher, C.
Hintergrund Die Überlebenschancen nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weiterhin sehr gering. Trotz intensiver Bemühungen bleibt das Outcome seit vielen Jahren weitestgehend konstant. Neue Technologien wie die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) können in bestimmten Situationen möglicherweise das Überleben mit gutem neurologischen Outcome signifikant verbessern. Fragestellung Beeinflusst die sofortige Reperfusion und Reoxygenierung des Körpers mittels eCPR das Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand? Bedarf es einer Erweiterung der „chain of survival“ um die eCPR? Material und Methoden Diskussion aktueller Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen. Ergebnisse Die Überlebensraten nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weltweit seit vielen Jahren unverändert bei 10–30 %. Trotz geringer Fallzahlen zeigen neuere retrospektive Studien, dass durch die eCPR eine Verbesserung des Outcome erzielt werden kann. In selektionierten Patientenkollektiven ist ein Überleben mit gutem neurologischen Outcome von 38 % möglich. Schlussfolgerung Ob und mit welcher Lebensqualität ein Herz-Kreislauf-Stillstand überlebt werden kann, ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Der Faktor Zeit, also die Vermeidung einer „No-flow-Phase“ und die Reduktion der „Low-flow-Phase“, ist von zentraler Bedeutung. Durch die sofortige Wiederherstellung von Zirkulation und Sauerstoffversorgung kann durch die eCPR das Überleben signifikant verbessert werden. Große kontrollierte, randomisierte Studien hierzu fehlen jedoch bisher.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap