Refine
Has Fulltext
- yes (8)
Is part of the Bibliography
- yes (8)
Document Type
- Preprint (3)
- Journal article (2)
- Review (2)
- Book article / Book chapter (1)
Language
- German (4)
- Portuguese (2)
- English (1)
- French (1)
Keywords
- Rezension (3)
- Arabismus (2)
- Portugiesisch (2)
- Wortschatz (2)
- Anzahl (1)
- Arabic (1)
- Arabisch (1)
- Aussprache (1)
- Französisch (1)
- Grammatik (1)
Kein Abstract verfügbar.
AbstractUne tradition grammaticale largement répandue distingue trois types de relations entre propositions, donc trois types de phrases complexes: les propositions juxtaposées, les propositions coordonnées et les phrases hypotaxiques. Riegel et al. (2009) ajoutent en outre les phrases avec incise ou incidente comme quatrième type. Les grammaires et traités décrivent les différentes sortes de coordination (copulative, disjonctive, adversative, causale et consécutive) et de subordination (complétive, relative et circonstancielle). Pourtant, jusqu’à présent il n’existe pas, à ce qu’il semble, de description plus détaillée, ni des divers degrés de l’hypotaxe et de la parataxe d’une part, ni des différentes combinaisons de structures hypotaxiques et parataxiques d’autre part. Le but de cet article est donc de proposer une typologie plus complète des phrases complexes sur la base d’un petit corpus de référence. Cette typologie distinguera, d’un côté, divers degrés de phrases parataxiques homogènes et de phrases parataxiques hétérogènes et, de l’autre côté, des phrases hypotaxiques simples et des phrases hypotaxiques multiples.
Der Artikel gibt einen Überblick über die Forschungen zur französischen Umgangssprache von den Anfängen bis etwa 1992 in vier Abschnitten: 1. Die Anfänge, 2. die Sprachschichtenforschung, 3. die Beiträge von Soziolinguistik und Varietätenlinguistik und 4. die Arbeiten der "Gegenwart" um 1990. Eine Zusammenfassung und eine ausführliche Bibliographie schließen den Forschungsbericht ab. Berücksichtigt werden alle sprachlichen Ebenen von der Aussprache über den Wortschatz bis zur Grammatik. Wo es angebracht erscheint, sind Hinweise auf Arbeiten zu anderen Umgangssprachen angeführt.
Der Aufsatz beschreibt die portugiesischen Wörter arabischen Ursprungs, und zwar unter verschiedenen Gesichtspunkten: im Vergleich mit den Arabismen des Spanischen, Katalanischen und Italienischen; die Anzahl der portugiesischen Arabismen, ihre lexikalische Struktur, ihre Verteilung nach Sachbereichen und ihre geographische Verbreitung. Untersucht werden nur sichere und direkte Arabismen, die heute noch gebäuchlich sind. Einige Anmerkungen zum inneren Lehngut (Lehnübersetzung, Lehnbedeutung u.ä.) schließen den Artikel ab.
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der lautlichen Anpassung der arabischen Lehnwörter im Portugiesischen. Behandelt werden die Betonung, der Vokalismus und der Konsonantismus sowie verschiedene kontextabhängige Lautwandelerscheinungen.
Verbalkomplexe im \(Jarama\)
(2015)
No abstract available.