• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Journal article (2)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • COVID-19-Pademie (1)
  • ECMO-Therapie (1)
  • Geburtshilfe (1)
  • Geburtshilfliche Intensivmedizin (1)
  • Infektionswellen (1)
  • Medizin (1)

Author

  • Bartmann, Catharina (1)
  • Brunner, Maya (1)
  • Chappell, Daniel (1)
  • Friedl, Peter (1)
  • Gaubatz, Stefan (1)
  • Gottschalk, André (1)
  • Greve, Susanne (1)
  • Heymann, Christian von (1)
  • Hufnagel, Anita (1)
  • Kleinschmidt, Markus A. (1)
+ more

Institute

  • Frauenklinik und Poliklinik (1)
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (ab 2004) (1)
  • Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
COVID-19 in der geburtshilflichen Anästhesie: Prospektive Erfassung von SARS-CoV-2-Infektionen zum Zeitpunkt der Geburt sowie des peripartalen Verlaufs SARS-CoV-2-positiver Schwangerer (2022)
Sitter, Magdalena ; Schlesinger, Tobias ; Reinhold, Ann-Kristin ; Scholler, Axel ; Heymann, Christian von ; Welfle, Sabine ; Bartmann, Catharina ; Wöckel, Achim ; Kleinschmidt, Stefan ; Schneider, Sven ; Gottschalk, André ; Greve, Susanne ; Wermelt, Julius Z. ; Wiener, Roland ; Schulz, Frank ; Chappell, Daniel ; Brunner, Maya ; Neumann, Claudia ; Meybohm, Patrick ; Kranke, Peter
Hintergrund Im Rahmen der Pandemie des SARS-CoV-2-Virus erlangte das Patientenkollektiv der Schwangeren früh Aufmerksamkeit. Initial wurde angesichts sich früh abzeichnender Krankheitsfälle bei jüngeren Patienten mit einem erheblichen Aufkommen peripartal zu betreuender, COVID-19-positiver Schwangerer gerechnet. Ziel der Arbeit Diese Arbeit vermittelt einen Einblick in die SARS-CoV-2-Infektionszahlen im Rahmen der geburtshilflichen Anästhesie zu Beginn der Pandemie sowie während der zweiten Infektionswelle in Deutschland. Methoden Über das COALA-Register (COVID-19 related Obstetric Anaesthesia Longitudinal Assessment-Registry) wurden sowohl von März bis Mai 2020 als auch von Oktober 2020 bis Februar 2021 in Deutschland und der Schweiz wöchentlich prospektiv Daten zu Verdachts- und bestätigten SARS-CoV-2-Fällen bei Schwangeren zum Zeitpunkt der Geburt erhoben. Betrachtet wurden die Verteilung dieser auf die Anzahl der Geburten, Zentren und Erhebungswochen sowie mütterliche Charakteristika und Krankheitsverläufe. Ergebnisse Neun Zentren haben im Verlauf 44 SARS-CoV-2-positive Schwangere zum Zeitpunkt der Geburt bei 7167 Geburten (0,6 %) gemeldet (3 Fälle auf 2270 Geburten (0,4 %) und 41 Fälle auf 4897 Geburten (0,8 %)). Berichtet wurden 2 schwere COVID-19-Verläufe (n = 1 mit Todesfolge nach ECMO, n = 1 mit ECMO überlebt). Bei 28 (68 %) Patientinnen verlief die Infektion asymptomatisch. Ein Neugeborenes wurde im Verlauf positiv auf SARS-CoV‑2 getestet. Schlussfolgerung Mithilfe des Registers konnte das Auftreten von Fällen zu Beginn der Pandemie zeitnah eingeschätzt werden. Es traten sporadisch Verdachtsfälle bzw. bestätigte Fälle auf. Aufgrund fehlender flächendeckender Testung muss aber von einer Dunkelziffer asymptomatischer Fälle ausgegangen werden. Während der zweiten Infektionswelle wurden 68 % asymptomatische Fälle gemeldet. Jedoch kann es bei jungen, gesunden Patientinnen ohne das Vorliegen typischer Risikofaktoren zu schwerwiegenden Verläufen kommen.
MMP13 mediates cell cycle progression in melanocytes and melanoma cells: in vitro studies of migration and proliferation (2010)
Meierjohann, Svenja ; Hufnagel, Anita ; Wende, Elisabeth ; Kleinschmidt, Markus A. ; Wolf, Katarina ; Friedl, Peter ; Gaubatz, Stefan ; Schartl, Manfred
Background: Melanoma cells are usually characterized by a strong proliferative potential and efficient invasive migration. Among the multiple molecular changes that are recorded during progression of this disease, aberrant activation of receptor tyrosine kinases (RTK) is often observed. Activation of matrix metalloproteases goes along with RTK activation and usually enhances RTK-driven migration. The purpose of this study was to examine RTKdriven three-dimensional migration of melanocytes and the pro-tumorigenic role of matrix metalloproteases for melanocytes and melanoma cells. Results: Using experimental melanocyte dedifferentiation as a model for early melanomagenesis we show that an activated EGF receptor variant potentiates migration through three-dimensional fibrillar collagen. EGFR stimulation also resulted in a strong induction of matrix metalloproteases in a MAPK-dependent manner. However, neither MAPK nor MMP activity were required for migration, as the cells migrated in an entirely amoeboid mode. Instead, MMPs fulfilled a function in cell cycle regulation, as their inhibition resulted in strong growth inhibition of melanocytes. The same effect was observed in the human melanoma cell line A375 after stimulation with FCS. Using sh- and siRNA techniques, we could show that MMP13 is the protease responsible for this effect. Along with decreased proliferation, knockdown of MMP13 strongly enhanced pigmentation of melanocytes. Conclusions: Our data show for the first time that growth stimuli are mediated via MMP13 in melanocytes and melanoma, suggesting an autocrine MMP13-driven loop. Given that MMP13-specific inhibitors are already developed, these results support the evaluation of these inhibitors in the treatment of melanoma.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap