• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Collections
  • Zeitschriften (Journals)
  • Forum Geobotanicum
  • Vol. 4 (2009/2010)

Artikel (articles)

Refine

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • yes (3)

Year of publication

  • 2010 (1)
  • 2009 (2)

Document Type

  • Journal article (3)

Language

  • German (3)

Keywords

  • Botanik (2)
  • Flora (2)
  • Unterfranken (2)
  • Chamaesyce (1)
  • Grabfeld (1)
  • Haßberge (1)
  • Neophyten <Botanik> (1)
  • Rhön (1)
  • Standortfaktor <Botanik> (1)
  • Südthüringen (1)
+ more

Author

  • Koch, Ernst (1)
  • Meierott, Lenz (1)
  • Rességuier, Peter (1)

Institute

  • Universität Würzburg (2)
  • Institut für Anatomie und Zellbiologie (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart, Bayern (2010)
Rességuier, Peter
Während der Jahre 2003 bis 2007 wurden Vorkommen und Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf 126 Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart untersucht. Drei Arten, C. humifusa, C. maculata und C. prostrata, konnten nachgewiesen werden. Bevorzugte Wuchsorte sind neben Bahnhöfen, botanischen Gärten und Gärtnereien vor allem Friedhöfe. Auf den untersuchten 126 Friedhöfen des Main-Spessart-Kreises wuchsen die Chamaesyce-Arten auf Kies- und Sandwegen, in Pflaster- und Plattenfugen, auf Gräbern und Beeten. C. humifusa wurde auf 27, C. maculata auf 46 und C. prostrata auf einem der 126 Friedhöfe des Untersuchungsgebietes gefunden.
Ernst Koch (1843–1926), seine floristischen Aktivitäten in Südthüringen und Franken und sein bisher unveröffentlichtes Manuskript "Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken" (2009)
Meierott, Lenz
Ernst Koch (1843-1926), Gymnasiallehrer in Meiningen (Südthüringen), hat sich neben seinen Forschungen zu Geschichte und Landeskunde des Herzogtums Meiningen in den Jahren zwischen 1895 und 1906 auch intensiv mit der Flora von Südthüringen und angrenzender Gebiete Unterfrankens beschäftigt. Seine floristischen Aktivitäten werden dargestellt und seine Beziehungen zum Thüringischen Botanischen Verein anhand des noch erhaltenen Briefwechsels beschrieben.
Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott) (2009)
Koch, Ernst
Ein umfangreiches, bisher nicht veröffentlichtes Manuskript Kochs zur Flora Unterfrankens mit Schwerpunkt auf den Naturräumen Rhön, Grabfeld und Haßberge (ca. 1900-1906[1907]) wird kommentiert und erstmals herausgegeben.
  • 1 to 3

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap