• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Faculties
  • Zentrale Einrichtungen

Universitätsbibliothek

Refine

Has Fulltext

  • yes (72)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (73)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (5)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2014 (1)
  • 2012 (4)
  • 2011 (7)
+ more

Document Type

  • Jahresbericht (39)
  • Journal article (26)
  • Book (3)
  • Book article / Book chapter (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Other (1)
  • Complete part of issue (1)
  • Report (1)

Language

  • German (73)

Keywords

  • Würzburg (47)
  • Universitätsbibliothek (43)
  • Wuerzburg (43)
  • Wurzburg (41)
  • Bericht (39)
  • Jahresbericht (39)
  • Report (39)
  • University Library (39)
  • Annual Report (37)
  • Universitätsbibliothek Würzburg (6)
+ more

Author

  • Boll, Katharina (4)
  • Hämmer, Viola (4)
  • Blümig, Gabriele (3)
  • Maibach, Christiane (3)
  • Pleticha-Geuder, Eva (3)
  • Weinreich, Oliver (3)
  • Boll-Becht, Katharina (2)
  • Schmidt, Hans-Günter (2)
  • Beckenbauer, Phillip (1)
  • Blümig, Frank (1)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (73)

73 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vom Nil an den Main : Die Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Würzburg (2021)
Die vorliegende Broschüre bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte der Würzburger Papyrussammlung, deren Stücke vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis in die arabische Zeit datieren. Sie stellt einige besondere Objekte der Sammlung vor und zeigt, wie diese heute restauriert und (auf-)bewahrt werden.
Psalterien in Würzburger Brevieren zwischen 1479 und 1575 (2020)
Weinreich, Oliver
Es werden Psalterien aus Brevieren vorgestellt, die zwischen 1479 und 1575 in Würzburg oder im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg gedruckt worden sind.
Zwei lange vergessene Kilianslieder aus zwei Epochen: "Adoranda veneranda" und "Sankt Kilian ein edler Schott" (2021)
Weinreich, Oliver
Es werden zwei Kirchenlieder zum Würzburger Bistumspatron Kilian vorgestellt: eines aus dem 12. und eines aus dem 17. Jahrhundert. Beide waren lange aus dem Bewußtsein und dem Alltagsgebrauch verschwunden.
Ein Däne an der Universitätsbibliothek Würzburg: Carl Augustin Høffding Muus (1796-1885) (2005)
Weinreich, Oliver ; Clausen, Helge
Carl Augustin Høffding Muus (1796-1884) war von 1843-1866 an der Universitätsbibliothek Würzburg beschäftigt, seit 1848 als Kustos, seit 1855 als zweiter Bibliothekar. Mit einem Inserat in der Neuen Würzburger Zeitung 1850 zur Schleswig-Holstein-Frage zog er öffentlichen Unmut auf sich.
Die Universitätsbibliothek Würzburg auf dem Weg zur Benutzung 2.0 (2022)
Blümig, Frank ; Boll-Becht, Katharina
Der Artikel gibt einen Rückblick auf abgeschlossene und einen Ausblick auf geplante Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an der Universitätsbibliothek Würzburg in Zeiten von Corona.
S.P.U.T.N.I.K. – ein Schülertutorial im Sinne des Framework : ein Werkstattbericht (2021)
Blümig, Gabriele ; Werr, Naoka
Die Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (AGIK Bay) veröffentlichte im Oktober 2020 das interaktive E-Tutorial S.P.U.T.N.I.K. zur Förderung der Informationskompetenz von Schüler*innen der Oberstufe, das sich inhaltlich am Framework for Information Literacy for Higher Education orientiert. Der Artikel zeichnet die Entstehung des Tutorials in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern nach und skizziert die Herausforderungen bei der finalen Umsetzung durch die Universitätsbibliothek Würzburg. Das Tutorial ist als Moodle- und Ilias-kompatibles SCORM-Lernpaket mit vielen interaktiven Quizelementen konzipiert und in fünf Modulen aufgebaut. Es ist online zugänglich und steht zur Nachnutzung innerhalb der DACH-Bibliothekscommunity unter einer Creative Commons Lizenz bereit.
Das Framework und die Erstsemesterstudierenden der Medizin : ein Erfahrungsbericht aus der Universitätsbibliothek Würzburg (2021)
Blümig, Gabriele ; Klein, Diana ; Wolf, Simone
Dieser Artikel schildert die Neukonzeption eines Kurses für Erstsemesterstudierende der Medizin an der Universitätsbibliothek Würzburg unter Einbeziehung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education (im Folgenden Framework genannt). Nach einleitenden Bemerkungen zur Theorie der Schwellenkonzepte und zum Framework selbst steht der Kursinhalt mit den dazugehörigen Frames, Knowledge Practices und Dispositions im Fokus. Die Auswertung der Evaluation und ein Ausblick auf die Umsetzung des Kurses in der coronabedingten digitalen Lehre bilden den Schluss.
Jahresbericht 2018/2020 (2021)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2018/2020
OCR bei Inkunabeln – Offizinspezifischer Ansatz der Universitätsbibliothek Würzburg (2016)
Kirchner, Felix ; Dittrich, Marco ; Beckenbauer, Phillip ; Nöth, Maximilian
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts KALLIMACHOS an der Universität Würzburg soll unter anderem die Textgrundlage für digitale Editionen per OCR gewonnen werden. Das Bearbeitungskorpus besteht aus deutschen, französischen und lateinischen Inkunabeln. Dieser Artikel zeigt, wie man mit bereits heute existierenden Methoden und Programmen den Problemen bei der OCR von Inkunabeln entgegentreten kann. Hierzu wurde an der Universitätsbibliothek Würzburg ein Verfahren erprobt, mit dem auf ausgewählten Werken einer Druckerwerkstatt bereits Zeichengenauigkeiten von bis zu 95 Prozent und Wortgenauigkeiten von bis zu 73 Prozent erzielt werden.
Kallimachos: Digital Humanities als Auftrag der Universitätsbibliothek Würzburg (2016)
Schmidt, Hans-Günter
KALLIMACHOS baut an der Universitätsbibliothek Würzburg ein Digital-Humanitites-Zentrum mit den Arbeitsschwerpunkten OCR, digitale Edition, Textmining und quantitative Analyse auf. Das Zentrum bietet eine technische und soziale Infrastruktur, die Geisteswissenschaftler bei der Beantwortung von Forschungsfragen unterstützt und innovative Werkzeuge, Methoden, prototypische Arbeitsabläufe und Dienste entwickelt. In sechs Beispielprojekten aus Papyrologie, Geschichte, Philologie, Philosophie und Pädagogik werden die Neuentwicklungen erprobt, die Fruchtbarkeit der neuen Verfahren vermittelt und Bausteine für ein künftiges Forschungsdatenmanagement geschaffen. Das BMBF unterstützt den Aufbau des Zentrums bis Ende 2017 im Rahmen der Förderlinie „eHumanities“.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap