Institut für Allgemeinmedizin
Refine
Has Fulltext
- yes (15)
Is part of the Bibliography
- yes (15)
Document Type
- Journal article (11)
- Doctoral Thesis (4)
Keywords
- primary care (4)
- COVID-19 (2)
- Raucherberatung (2)
- antimicrobial resistance (2)
- general practice (2)
- medical education (2)
- 5A-Gesprächskonzept (1)
- 5A-Modell (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Animal behavior (1)
Institute
- Institut für Allgemeinmedizin (15)
- Institut für Hygiene und Mikrobiologie (2)
- Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (2)
- Institut für Psychologie (2)
- Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung (1)
- Kinderklinik und Poliklinik (1)
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (1)
EU-Project number / Contract (GA) number
- ZAM 5-85018031 (1)
Hintergrund: An der Universität Würzburg wurde bereits im Wintersemester 2018/19 eine 90-minütige Lehrveranstaltung zur Nikotinentwöhnung als Präsenz- oder E-Learning-Seminar im 6. Semester implementiert. In 2020 wurden weitere Bausteine ergänzt: eine Kurzinfo zur Raucherberatung im 9. Semester und die Beratung realer Patienten im 10. Semester im Blockpraktikum-Allgemeinmedizin (BPA).
Fragestellung: Wie wirkt sich der Besuch des Seminars langfristig auf das Beratungs-Wissen aus? Ist eine Nikotinentwöhnungsberatung im Rahmen des BPA machbar? Erhöht sich dadurch die subjektive Sicherheit der Studierenden?
Methoden: Im Sommersemester 2020 wurden Studierende des 9. Semesters, die regulär das Seminar zur Raucherberatung im Wintersemester 2018/19 besucht haben sollten, online bzgl. Wissen zur Nikotinentwöhnungsberatung befragt. Es folgten vertonte PowerPoint-Folien zur Raucherberatung (Kurzinfo).
Im Wintersemester 2020/21 im BPA sollten die Studierenden ein Nikotinentwöhnungsgespräch mit einem Patienten in der Lehrpraxis durchführen und ihre Erfahrungen und subjektive Sicherheit mittels Online-Befragung retrospektiv evaluieren.
Ergebnisse: In der Befragung des 9. Semesters (n=54, Rücklauf: 35%) schätzten Teilnehmende der Ursprungskohorte (n=35 von ursprünglich 130) im Vergleich zu Nicht-Teilnehmenden (n=19) ihr Wissen deutlich höher ein (p=0,016). Dabei spielte die zuvor besuchte Lehrform keine Rolle (p=0,963).
Im BPA führten 50% (n=57) der 114 Befragten (Rücklauf: 74%) eine Nikotinberatung mit einem Patienten durch, dabei stieg die Sicherheit, ein solches Gespräch zu führen, signifikant (p<0,001). Beratende Studierende beurteilten den Zugewinn an Fertigkeiten durch das BPA höher (p<0,001) und hielten es für wichtiger, Patienten zu ihrem Rauchverhalten zu beraten (p=0,048).
Diskussion: Unabhängig von der Lehrform scheint sich ein Seminar zur Raucherberatung langfristig positiv auf das Wissen auszuwirken. Für 50% war eine Nikotinentwöhnungsberatung im BPA machbar. Als Hinderungsgründe wurden fehlende Gelegenheiten und ungeeignete Patienten angegeben. Die Beratung eines Patienten in einer realen Situation erhöht die Beratungssicherheit.
Hintergrund: Die Studie ermittelte die Einflussfaktoren auf hausärztliches Verord¬nungs-verhalten bei der Therapie von akuten unkomplizierten HWI in Deutschland. Methodik: In offenen Leitfadeninterviews mit Hausärztinnen und Hausärzten in Stadt und Region Würzburg wurde untersucht, wie diese ihre Verordnungsentscheidung treffen und durch welche Faktoren sie dabei beeinflusst werden. Von besonderem Interesse wa-ren der Umgang mit Patientenerwartungen, Gründe für Abweichungen vom üblichen Thera¬pie¬verhalten, Unsicherheiten bei der Verordnungsentscheidung und Wünsche nach Un¬ter¬stützung bei der Behandlung von HWI. Die Interviews wurden mithilfe der Soft-ware MAXQDA anonymisiert transkribiert und anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Ergebnisse: Die Studie zeigte, dass Hausärztinnen und Hausärzte bei der Behandlung von Patientinnen mit HWI aufgrund der Notwendigkeit, wirtschaftlich zu agieren, Zeit-druck empfinden. Dies erschwert ausführliche Beratungsgespräche, was sich auf das Ver-ordnungsverhalten auswirkt. Hohen Beratungsbedarf sahen die Teilnehmenden insbeson-dere bezüglich der Prävention von HWI, aber auch im Umgang mit Erwartungen, Erfah-rungen und hohem Leidensdruck der Patientinnen. Die genannten Faktoren wurden für die Verordnungsentscheidung teilweise als wichtiger angesehen als die Leitlinienemp-fehlungen. Die Vermeidung finanzieller Belastung der Patien¬tinnen wurde ebenfalls als relevanter Faktor gesehen, da bei HWI Präparate zur symptomatischen The¬rapie anders als Antibio¬tika durch die Krankenkassen nicht finanziert werden. Der Wunsch nach vali-den In¬formationen zur lokalen Resistenzlage uropathogener Erreger weist zudem darauf hin, dass Ärztinnen und Ärzte ihr Verordnungsverhalten an Informa¬tionen zur Resistenz-situ¬ation orientieren würden. Diskussion: Wirtschaftlichkeit und Zeitdruck sowie Erwartungen und hoher Beratungs-bedarf der Patien¬tinnen wirken einer leitliniengerechten Behandlung von HWI nach Ein-schätzung der Hausärztinnen und Hausärzte entgegen. Diese Faktoren bieten Ansatz-punkte zum Abbau von Hindernissen für Hausärztinnen und Hausärzte und zur Steige-rung der Leitlinienad¬hä¬renz. Die Studienergebnisse können als Basis für Interventionen zur Förderung einer rationalen Antibiotikaverordnung dienen.
The reversibility of bacterial resistance to antibiotics is poorly understood. Therefore, the aim of this study was to determine, over a period of five years, the effect of fluoroquinolone (FQ) use in primary care on the development and gradual decay of Escherichia coli resistance to FQ. In this matched case–control study, we linked three sources of secondary data of the Health Service of the Autonomous Province of Bolzano, Italy. Cases were all those with an FQ-resistant E. coli (QREC)-positive culture from any site during a 2016 hospital stay. Data were analyzed using conditional logistic regression. A total of 409 cases were matched to 993 controls (FQ-sensitive E. coli) by the date of the first isolate. Patients taking one or more courses of FQ were at higher risk of QREC colonization/infection. The risk was highest during the first year after FQ was taken (OR 2.67, 95%CI 1.92–3.70, p < 0.0001), decreased during the second year (OR 1.54, 95%CI 1.09–2.17, p = 0.015) and became undetectable afterwards (OR 1.09, 95%CI 0.80–1.48, p = 0.997). In the first year, the risk of resistance was highest after greater cumulative exposure to FQs. Moreover, older age, male sex, longer hospital stays, chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and diabetes mellitus were independent risk factors for QREC colonization/infection. A single FQ course significantly increases the risk of QREC colonization/infection for no less than two years. This risk is higher in cases of multiple courses, longer hospital stays, COPD and diabetes; in males; and in older patients. These findings may inform public campaigns and courses directed to prescribers to promote rational antibiotic use.
Outpatient antibiotic use is closely related to antimicrobial resistance and in Germany, almost 70% of antibiotic prescriptions in human health are issued by primary care physicians (PCPs). The aim of this study was to explore PCPs, namely General Practitioners' (GPs) and outpatient pediatricians' (PDs) knowledge of guideline recommendations on rational antimicrobial treatment, the determinants of confidence in treatment decisions and the perceived need for training in this topic in a large sample of PCPs from southern Germany. Out of 3753 reachable PCPs, 1311 completed the survey (overall response rate = 34.9%). Knowledge of guideline recommendations and perceived confidence in making treatment decisions were high in both GPs and PDs. The two highest rated influencing factors on prescribing decisions were reported to be guideline recommendations and own clinical experiences, hence patients' demands and expectations were judged as not influencing treatment decisions. The majority of physicians declared to have attended at least one specific training course on antibiotic use, yet almost all the participating PCPs declared to need more training on this topic. More studies are needed to explore how consultation-related and context-specific factors could influence antibiotic prescriptions in general and pediatric primary care in Germany beyond knowledge. Moreover, efforts should be undertaken to explore the training needs of PCPs in Germany, as this would serve the development of evidence-based educational interventions targeted to the improvement of antibiotic prescribing decisions rather than being focused solely on knowledge of guidelines.
Physicians play an important role in adapting to and mitigating the adverse health effects of the unfolding climate and ecological crises. To fully harness this potential, future physicians need to acquire knowledge, values, skills, and leadership attributes to care for patients presenting with environmental change-related conditions and to initiate and propel transformative change in healthcare and other sectors of society including, but not limited to, the decarbonization of healthcare systems, the transition to renewable energies and the transformation of transport and food systems. Despite the potential of Planetary Health Education (PHE) to support medical students in becoming agents of change, best-practice examples of mainstreaming PHE in medical curricula remain scarce both in Germany and internationally. The process of revising and updating the Medical Licensing Regulations and the National Competency-based Catalog of Learning Objectives for Medical Education in Germany provided a window of opportunity to address this implementation challenge. In this article, we describe the development and content of national Planetary Health learning objectives for Germany. We anticipate that the learning objectives will stimulate the development and implementation of innovative Planetary Health teaching, learning and exam formats in medical schools and inform similar initiatives in other health professions. The availability of Planetary Health learning objectives in other countries will provide opportunities for cross-country and interdisciplinary exchange of experiences and validation of content, thus supporting the consolidation of Planetary Health learning objectives and the improvement of PHE for all health professionals globally.
Objectives
Although the vast majority of COVID-19 cases are treated in primary care, patients' experiences during home isolation have been little studied. This study aimed to explore the experiences of patients with acute COVID-19 and to identify challenges after the initial adaptation of the German health system to the pandemic (after first infection wave from February to June 2020).
Methods
A mixed-method convergent design was used to gain a holistic insight into patients experience. The study consisted of a cross-sectional survey, open survey answers and semi-structured telephone interviews. Descriptive analysis was performed on quantitative survey answers. Between group differences were calculated to explore changes after the first infection wave. Qualitative thematic analysis was conducted on open survey answers and interviews. The results were then compared within a triangulation protocol.
Results
A total of 1100 participants from all German states were recruited by 145 general practitioners from August 2020 to April 2021, 42 additionally took part in qualitative interviews. Disease onset varied from February 2020 to April 2021. After the first infection wave, more participants were tested positive during the acute disease (88.8%; 95.2%; P < 0.001). Waiting times for tests (mean 4.5 days, SD 4.1; 2.7days, SD 2.6, P < 0.001) and test results (mean 2.4 days, SD 1.9; 1.8 days, SD 1.3, P < 0.001) decreased. Qualitative results indicated that the availability of repeated testing and antigen tests reduced insecurities, transmission and related guilt. Although personal consultations at general practices increased (6.8%; 15.5%, P < 0.001), telephone consultation remained the main mode of consultation (78.5%) and video remained insignificant (1.9%). The course of disease, the living situation and social surroundings during isolation, access to health care, personal resilience, spirituality and feelings of guilt and worries emerged as themes influencing the illness experience. Challenges were contact management and adequate provision of care during home isolation. A constant contact person within the health system helped against feelings of care deprivation, uncertainty and fear.
Conclusions
Our study highlights that home isolation of individuals with COVID-19 requires a holistic approach that considers all aspects of patient care and effective coordination between different care providers.
Background
PCR testing is considered the gold standard for SARS-CoV-2 diagnosis but its results are earliest available hours to days after testing. Rapid antigen tests represent a diagnostic tool enabling testing at the point of care. Rapid antigen tests have mostly been validated by the manufacturer or in controlled laboratory settings only. External validation at the point of care, particularly in general practice where the test is frequently used, is needed. Furthermore, it is unclear how well point of care tests are accepted by the practice staff.
Methods
In this prospective multicenter validation study in primary care, general practitioners included adult individuals presenting with symptoms suggesting COVID-19. Each patient was tested by the general practitioner, first with a nasopharyngeal swab for the point of care test (Roche SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test) and then with a second swab for PCR testing. Using the RT-PCR result as a reference, we calculated specificity, sensitivity, positive predictive value and negative predictive value, with their 95% confidence intervals. General practitioners and medical assistants completed a survey to assess feasibility and usefulness of the point of care tests.
Results
In 40 practices in Würzburg, Germany, 1518 patients were recruited between 12/2020 and 06/2021. The point of care test achieved a sensitivity of 78.3% and a specificity of 99.5% compared to RT-PCR. With a prevalence of 9.5%, the positive predictive value was 93.9% and the negative predictive value was 97.8%. General practitioners rated the point of care test as a helpful tool to support diagnostics in patients with signs and symptoms suggestive for infection, particularly in situations where decision on further care is needed at short notice.
Conclusion
The point of care test used in this study showed a sensitivity below the manufacturer’s specification (Sensitivity 96.25%) in the practice but high values for specificity and high positive predictive value and negative predictive value. Although widely accepted in the practice, measures for further patient management require a sensitive interpretation of the point of care test results.
Der Begriff CAM beschreibt ein breites Spektrum von Therapiemethoden, die nicht gänzlich Teil des konventionellen Gesundheitssystems sind. Da CAM häufig als immunstimulierend beworben wird, kann die Nutzung gerade für Patienten mit primärem Immundefekt interessant sein. Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos in diesem Patientenkollektiv empfiehlt das Robert Koch-Institut darüber hinaus spezielle Indikationsimpfungen zur Infektionsprophylaxe.
Ziel dieser Studie war es, Informationen zur Inanspruchnahme von CAM bei Patienten mit primärem Immundefekt zu sammeln sowie einen Überblick über deren Impfstatus zu geben. In dieser multizentrischen Studie wurden 101 Patienten in die Analyse eingeschlossen. Im Zentrum der Studie stand ein selbst entwickelter Fragebogen zur Inanspruchnahme von CAM. Dieser wurde durch etablierte psychologische Tests (MARS-D, WHO-5, PHQ9 und EFK) ergänzt.
Im Rahmen ihrer Erkrankung hatten 72 % der befragten Patienten CAM bereits angewandt. Charakteristisch für den klassischen CAM-Nutzer zeigte sich das weibliche Geschlecht, ein mittleres Alter und mindestens ein Realschulabschluss. Am verbreitetsten waren die Nutzung von Bewegungstraining, Nahrungsergänzungsmitteln sowie Homöopathie.
Ungeachtet der STIKO-Empfehlungen zeigten sich im Patientenkollektiv niedrige Durchimpfungsraten. Allerdings waren die Impfquoten ähnlich hoch wie die der deutschen Allgemeinbevölkerung. Oft waren zudem gerade saisonale Impfungen, wie Influenza, unzureichend erfolgt bzw. dokumentiert.
Bei der Betreuung von Patienten mit Immundefekten sollte daher mehr Wert auf die Um-setzung der Impfempfehlungen gelegt werden. Da auch CAM für das Wohlergehen der Patienten förderlich sein kann, sollten Ärzte im klinischen Alltag eine Plattform zur Diskussion von Bedürfnissen bieten, die über die konventionelle Therapie hinausgehen.
Background: Infections are a leading cause of refugee morbidity. Recent data on the rate of airway infections and factors influencing their spread in refugee reception centers is scarce. Methods: A retrospective, cross-sectional study of de-identified medical records with a focus on respiratory infections in underage refugees was conducted at two large German refugee reception centers. Results: In total, medical data from n = 10,431 refugees over an observational period of n = 819 days was analyzed. Among pediatric patients (n = 4289), 55.3% presented at least once to the on-site medical ward with an acute respiratory infection or signs thereof. In 38.4% of pediatric consultations, acute airway infections or signs thereof were present. Airway infections spiked during colder months and were significantly more prevalent amongst preschool and resettled children. Their frequency displayed a positive correlation with the number of refugees housed at the reception centers. Conclusions: We show that respiratory infections are a leading cause for morbidity in young refugees and that their rate is influenced age, season, status, and residential density. This illustrates the need to protect refugee children from contracting airway infections which may also reduce the spread of coronavirus disease 2019 (COVID-19) during the current pandemic.
Das Durchführen von Beratungsgesprächen mit rauchenden PatientInnen auf Basis validierter Leitfäden, beispielsweise des 5A-Modells, ist eine wichtige Kompetenz, die noch zu wenig gelehrt und im ärztlichen Alltag zu selten durchgeführt wird (Twardella et al., 2005; Strobel et al., 2012). Der Erwerb von Wissen und praktischen Beratungsfähigkeiten ist für die Behandlung rauchender PatientInnen unerlässlich und sollte ein integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung werden. Im Zentrum dieser prospektiven randomisierten Interventionsstudie steht der Vergleich zweier didaktischer Ansätze hinsichtlich der Aneignung von Wissen, Einstellung und praktischen Gesprächsfertigkeiten.
An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde im Wintersemester 2018/2019 eine neu konzipierte Lehrveranstaltung zur Raucherberatung im Humanmedizinstudium implementiert. Alle 145 Studierenden des sechsten Semesters wurden nach dem Zufallsprinzip einem Online- oder einem Präsenzkurs zugewiesen. Die Studierenden wurden in einer einmaligen, für einen Zeitraum von 90 Minuten ausgelegten Veranstaltung in der Raucherentwöhnungsberatung nach dem 5A-Modell (ask, advise, assess, assist, arrange) geschult. Unabhängig von der Lehrmethode bestand die Intervention aus einem inhaltlich identischen Theorieteil und einem Übungsteil. Im Übungsteil wurde der Online-Gruppe ein Beratungsgespräch als Videobeispiel zur Verfügung gestellt, während die TeilnehmerInnen der Seminargruppe in Kleingruppen ein Rollenspiel mit KommilitonInnen durchführten.
Durch die Kombination verschiedener, neu entwickelter Messinstrumente (Fragebögen, Klausur, OSCE) wurde die Leistung der Studierenden auf den Miller’schen Kompetenzebenen knows und knows how und shows how (Miller GE, 1990) subjektiv und objektiv erfasst. Die praktischen Gesprächsfertigkeiten wurden mittels eines OSCE erhoben und stellen den primären Endpunkt dieser prospektiven Vergleichsstudie dar. Als sekundäre Endpunkte wurden Veränderungen im theoretischen Wissen und der Einstellung zum Thema Tabak durch prä- und postinterventionelle Fragebögen und eine abschließende schriftliche Prüfung bewertet.
Die Ergebnisse von 130 Studierenden konnten ausgewertet werden. Die Stichprobe charakterisierte sich durch einen hohen Frauen- und Nichtraucher-Anteil und war repräsentativ für ein Semester deutscher Medizinstudierender im klinischen Studienabschnitt. Auf Grundlage einer Fallzahlberechnung wurde der OSCE mit 19 Studierenden je Gruppe durchgeführt. Die Seminargruppe erzielte im OSCE deskriptiv ein besseres Gesamtergebnis (Ms = 70,8 % vs. 62,8 %; U = 119; p = .087; n = 36). Ein statistisch signifikanter Vorteil wurde jedoch ausschließlich in einem einzelnen Gesprächsabschnitt ("Assist": Ms = 66,7 % vs. 51,4 %; p = .049) erreicht. Auch die SchauspielpatientInnen bewerteten die Beratungsleistungen der Seminargruppe besser (Ms = 4,7 vs. 4,2 von 5 Punkten, t(27,836) = 2,0; p = .028). Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung der Studierenden (n = 130) und die Resultate der schriftlichen Prüfungen deuten darauf hin, dass beide didaktische Ansätze gleich gut geeignet sind, das theoretische Wissen zu erweitern. Der Online-Kurs war dabei zeitlich effizienter (90 vs. 73 Minuten). Die Einstellung zum Thema Tabakrauchen blieb in beiden Lehrformaten praktisch unverändert. Die Studierenden bewerteten die Veranstaltung als „gut“. Die TeilnehmerInnen bearbeiteten den Online-Kurs ernsthaft und sind offen gegenüber E-Learning-Angeboten.
Aus diesen Ergebnissen kann gefolgert werden, dass Seminar und Online-Kurs gleichermaßen gut geeignet sind, um Medizinstudierenden das für ein Beratungsgespräch zur Tabakentwöhnung nötige Wissen und die erforderlichen Fertigkeiten zu vermitteln. Unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Stärken könnten diese beiden Lehransätze zu einer Inverted Classroom – Veranstaltung kombiniert werden.
Eine Folgestudie, zur Untersuchung zu längerfristigen Effekten auf das Wissen und die Gesprächsfertigkeiten sowie der Durchführbarkeit einer praktischen Umsetzung mit PatientInnen wurde im Sommersemester 2020 durchgeführt. Da sich die Veranstaltung als effektiv erwiesen hat, sollte sie verpflichtend im frühen klinischen Studienabschnitt weitergeführt und das Thema im Sinne eines longitudinalen Kompetenzerwerbs zum Ende des Studiums nochmals aufgegriffen werden. Größere zeitliche oder inhaltliche Änderungen stehen nach der Evaluation dieses Kurses nicht an. Persönliche Berichte von (Ex)- RaucherInnen den Umgang mit der Nikotinsucht könnten die Praxisnähe stärken und helfen, Barrieren abzubauen und die Studierenden zum regelhaften und proaktiven Ansprechen des Themas Rauchens zu motivieren. Der Online-Kurs könnte anderen Universitäten oder Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im deutschsprachigen Raum für die Ausbildung zur Verfügung gestellt werden.