Artikel (articles)
Refine
Has Fulltext
- yes (5)
Year of publication
- 2023 (5)
Document Type
- Journal article (5)
Keywords
- Germany (3)
- Habichtskraut (3)
- Asteraceae (2)
- Bavaria (2)
- Korbblütler (2)
- new subspecies (2)
- 2C-values (1)
- Agamospermy (1)
- Bayern (Nord) (1)
- Brombeere (1)
Institute
Sonstige beteiligte Institutionen
Nach bisheriger Kenntnis sind aus den Alpen Vorkommen von fünf Taraxacum-Kleinarten der Sektion Borealia in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien und Slowenien bekannt: Taraxacum gallicum, Taraxacum handelii, T. kraettlii, T. mazzettii und T. melzerianum. Zwischen 2004 und 2014 wurden diese Vorkommen und weitere potentielle Wuchsorte aufgesucht. Durch detaillierte Untersuchung der Vorkommen vor Ort sowie zahlreicher Belege aus mehreren europäischen Herbarien können nun Merkmale ergänzt, präzisiert und einige Fehler, Unklarheiten in den Originalbeschreibungen korrigiert und Lücken ergänzt werden. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen sowie ein neugefasster Schlüssel sollen den Zugang zur Sektion Borealia erleichtern. Mit Taraxacum cimae-gallinae vom Hühnerspiel bei Sterzing (Italien, Südtirol) wird eine neue Art der Sektion Borealia beschrieben. Die Wuchsorte der Borealia-Arten in der alpinen Stufe sind überwiegend Schotterböden auf windgefegten Graten und Gipfelverebnungen. Diese sind derzeit sowohl durch den Ski-Tourismus als auch durch die Klimaerwärmung gefährdet.
Eine pentaploide Sippe aus der Pilosella macranthela-Verwandtschaft wurde in Unterfranken/Bayern entdeckt, die hier als P. macranthela subsp. sylvae-pici neu beschrieben wird. Sie wächst hauptsächlich im bayerischen Buntsandstein-Spessart und kommt mit drei kleinen, isolierten Wuchsorten auch in den Kalkgebieten des Maintals und Tauberbereichs vor. Die Wuchsform steht zwischen dem Furcata- und Laxicephala-Typus von Pilosellinen mit ober- und teils unterirdischen Ausläufern und zeigt Neigung, Horste zu bilden. Die Ober- und Unterseiten der Rosettenblätter besitzen Sternhaare. Die Korbstiele und Hüllblätter sind dicht mit dunkel gestielten Drüsenhaaren mit gelblichen Drüsenköpfen besetzt. Die seitlichen Zähne der Blütenzungen sind oft durch Einschnitte abgetrennt. Tetra- und pentaploide Zwischenarten zwischen P. macranthela subsp. sylvae-pici und P. officinarum werden als P. ottonis neu beschrieben. P. ottonis ist tetra- und pentaploid mit bis zu 7 Körben, ist an den Hüllblättern mit dunklen Stieldrüsen besetzt und ähnelt vom Habitus Formen von P. acutlifolia. Die Hüllen von P. ottonis besitzen wie die von P. macranthela subsp. sylvae-pici und P. glomerata zahlreiche, ca. 10–20 μm dicke Epidermispapillen, die stets bei P. officinarum fehlen. Heterogene P. marcanthela-Sippen (tetra- und heptaploid) kommen als Spontanhybride zwischen P. glomerata und P. officinarum auch außerhalb des Spessartgebiets vor und wurden auch ohne benachbarte P. glomerata gefunden.
In Unterfranken/Nordbayern wurde eine gut abgegrenzte Unterart der Hieracium maculatum-Gruppe festgestellt, die auf die Hänge des Maintals zwischen Würzburg und Hasloch beschränkt ist mit einem Hot Spot (>90% des Gesamtbestandes) zwischen den Orten Thüngersheim und Retzbach. Aufgrund einiger Ähnlichkeiten mit H. glaucinum subsp. prasiophaeum (Syn.: subsp. gougetianum) wird die Unterart als H. maculatum subsp. pseudogougetianum beschrieben. Diese Subspecies wächst bevorzugt auf Muschelkalk-Schotter und beginnt bereits Mitte April zu blühen, hat weißlich behaarte Kopfhüllen mit dunklen Stieldrüsen. Die Grundblattrosette besteht aus eiförmigen bis elliptischen, gezähnten bis gesägten, oberseits kahlen, glauken und dunkel gefleckten Blättern. Die Stängel tragen 1-3(4) gestielte Laubblätter und bilden meistens lange blühende Seitenäste aus den Blattachseln. H. maculatum subsp. pseudogougetianum ist wie ein Teil der H. maculatum-Sippen tetraploid mit einem Genomgewicht (2C-Wert) von 14,5 pg und unterscheidet sich damit von der H. glaucinum-Gruppe, deren untersuchte Taxa ausnahmslos triploid sind (10,1 pg).
Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae wird als neu für die Wissenschaft beschrieben und abgebildet. Die neue Unterart gehört zu einem Formenkreis von Arten (H. rotundatum, H. transylvanicum), dessen Hauptverbreitung auf dem Balkan liegt. Die wechselvolle nomenklatorische Geschichte des Artnamens wird nachgezeichnet. Diagnostische Merkmale zur Unterscheidung der in der Wuchsform ähnlichen Arten H. murorum, H. rotundatum und H. transylvanicum werden diskutiert. Dabei wird auf die Bedeutung der Ausbildung des Grundblattzyklus besonders hingewiesen. Entgegen bisheriger Kenntnis reicht die nordwestliche Verbreitungsgrenze von H. rotundatum nun bis Südost-Bayern. Bei der Suche nach H. rotundatum konnte auch eine morphologisch auffällige Unterart von H. rotundatum nachgewiesen werden, die hier als neu beschrieben wird.
On the basis of four relevées of hedges around Straiton en Dailly in South Ayrshire, Scotland, some features of hedges are discussed. On the basis of the brambles, the vegetation of these hedges can be assigned to the Pruno-Rubion sprengelii, which comprises the bramble scrubs of circumneutral and nutrient rich soils in West Europe (Haveman et al. 2017, Haveman & de Ronde 2019). Until now, this alliance was thought to be restricted to the northwestern edge of the European continent, but based on these relevées and the known distribution area of Rubus nemoralis and Rubus polyanthemus, both characteristic for the Pruno-Rubion sprengelii, large parts of North England and Scotland have to be included in the distribution area of the alliance.
The Pruno-Rubion sprengelii is optimally developed in rather narrow structures, like hedges, which are pruned every year. Here, brambles and herbs alike can grow with and under the shrubs, facilitated by the light that reaches large parts of the ground. Where the economic base of hedges perishes, they are not longer maintained, and the shrubs can grow out to their natural proportions. This changes the amount of light reaching the surface in the inner parts of the thicket, changing the competition between the species. The brambles as well as the herbs are displaced to the outer edges of the scrub, and the vegetation "dissociates" in a high-growing scrub, a fore-mantle ("cuff") with brambles, and a fringe with perennial herbs. These elements can hardly ever be assigned to the Pruno-Rubion anymore.
The Pruno-Rubion sprengelii in optima forma is a scrub in which the three elements (shrubs, brambles, and herbs) grow closely intertwined. This is rarely found in natural landscapes, and thus the alliance is a typical element of the old farmer landscape. What is more: the typical species of the alliance, like Rubus nemoralis and R. polyanthemus, could only evolve after the landscape was opened by farmers in the last six millennia (Matzke-Hajek 1997), giving way to Rubus ulmifolius to expand its distribution area. This caused an explosion of hybrids which stabilised through apomixis into the wealth of Rubus species inhibiting the West European landscape nowadays (Sochor et al. 2015). Many of these species have their original home in a man-made landscape. Therefore, the Pruno-Rubion sprengelii can be characterised as a "farmers alliance" pur sang.