• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 2 Religion
  • 20 Religion

200 Religion

Refine

Has Fulltext

  • yes (23)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (23)
  • no (1)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2013 (4)
  • 2008 (1)
  • 2004 (1)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (15)
  • Journal article (3)
  • Book (2)
  • Working Paper (2)
  • Master Thesis (1)
  • Review (1)

Language

  • German (15)
  • English (9)

Keywords

  • Nigeria (4)
  • Theologie (3)
  • human rights (3)
  • Disney (2)
  • Emotion (2)
  • Event (2)
  • Kirche (2)
  • Masse (2)
  • Phänomenologische Soziologie (2)
  • Praktische Theologie (2)
+ more

Author

  • Ziebertz, Hans-Georg (3)
  • Fuchs, Florian (2)
  • Keul, Hildegund (2)
  • Awadallah, Abdelhaleem Aly Ahmed (1)
  • Beile, Rüdiger (1)
  • Bingenheimer, Marcus (1)
  • Chikezie, Aloysius Cheta (1)
  • Deppisch, Aaron (1)
  • Dorbath, Benedikt (1)
  • Ezenwa, Paul Chinedu (1)
+ more

Institute

  • Institut für Praktische Theologie (4)
  • Institut für Systematische Theologie (4)
  • Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik (3)
  • Institut für Historische Theologie (3)
  • Katholisch-Theologische Fakultät (3)
  • Institut für Biblische Theologie (2)
  • Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen (2)
  • Graduate School of the Humanities (1)
  • Institut für Philosophie (1)
  • Lehrstuhl für Religionsgeschichte bei der Philosophischen Fakultät III (1)
+ more

Sonstige beteiligte Institutionen

  • Alte Geschichte (1)

24 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The Crew of the Sun Bark in the Amduat (2022)
Awadallah, Abdelhaleem Aly Ahmed
The Amduat is one of the most important Netherworld Books which was recorded in various kinds of Ancient Egyptian sources since the beginning of the 18th dynasty, especially the walls of the royal tombs. The main theme of the Amduat is the journey of the sun god through the underworld where the solar bark and its crew is the central scene of the journey. The study focuses on finding the reasons of choosing the crew’s members who manage the sun bark’s journey in the Amduat. It also aims at illustrating the functions and responsibilities of each crew member. Following a historical approach, the study analyzes the Pyramid Texts and Coffin Texts as the most important documents before the New Kingdom, and proceeding to the inscriptions and writings of the monuments which contain portrayals and inscriptions of the Amduat in the New Kingdom. Furthermore, it sheds some light on the solar cycle’s main features and primary aspects, and tries to scrutinize the date, meaning, and symbolisms of the Amduat and its indications in the earlier sources.
Introduction to the special issue: Religion and human rights: complementary or contrary (2021)
Ziebertz, Hans-Georg
No abstract available
The impact of religion and national origin on attitudes towards refugee rights: an international comparative empirical study (2020)
Unser, Alexander ; Ziebertz, Hans-Georg
This paper is concerned with the rights of refugees. The refugee issue has been an acutely charged item on the political agenda for several years. Although the great waves of influx have flattened out, people are continually venturing into Europe. Europe’s handling of refugees has been subject to strong criticism, and the accusation that various actions contradict internationally agreed law is particularly serious. It remains a question of how to respond appropriately to the influx of people fearing for their lives. This paper examines empirically how young people from different denominations in Germany (n = 2022) and how Roman Catholics from 10 countries (n = 5363) evaluate refugee rights. It also investigates whether individual religiosity moderates the influence of denomination or national context. The results show that there are no significant differences between respondents from different denominations, but there are significant differences between respondents from different countries. However, religiosity was not found to moderate the influence of denomination or national context. These findings suggest that attitudes towards refugee rights depend more on the national context in which people live rather than on their religious affiliation or individual religiosity.
Schöpfung durch Verlust. Band II: Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilität, Vulneranz und Selbstverschwendung (2021)
Keul, Hildegund
Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerhörte Macht dar im persönlichen und politischen, sozialen und ökonomischen, kulturellen und religiösen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilität umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prekär. Denn Vulnerabilität fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kräfte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Schöpfung durch Verlust Band II“ liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplinären Vulnerabilitätsforschung. Sie führt die nach Michel de Certeau (1925–1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gründungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilitätstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilität zutage? Welche Alternative eröffnet sich zu jener gefährlichen Vulneranz, die das Vulnerabilitätsdispositiv persönlich und gesellschaftlich birgt?
Schöpfung durch Verlust. Band I: Vulnerabilität, Vulneranz und Selbstverschwendung nach Georges Bataille (2021)
Keul, Hildegund
Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerhörte Macht dar im persönlichen und politischen, sozialen und ökonomischen, kulturellen und religiösen Leben. Das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilität umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prekär. Denn Vulnerabilität fordert zum Handeln auf und setzt destruktive und kreative Kräfte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Schöpfung durch Verlust“ liefert einen Beitrag zu jenem Wissenschaftsdiskurs, der „Vulnerabilität“ in den letzten Jahrzehnten zu einem Schlüsselbegriff interdisziplinärer Forschung machte. Sie bietet eine ausführliche Analyse des Vulnerabilitätsdiskurses und bringt mit dem Philosophen und Religionstheoretiker Georges Bataille (1897–1962) erstmals eine sakraltheoretische Perspektive ein. Warum sind Menschen bereit, Opfer zu bringen und Verletzungen in Kauf zu nehmen für das, was ihnen heilig ist?
Säkular – mehr als „nichtreligiös“? (2017)
Kalbheim, Boris ; Ziebertz, Hans-Georg
Für Menschen ohne Religionszugehörigkeit und religiöses Selbstverständnis liegt kaum eine Beschreibung jenseits negativer Abgrenzungen von traditioneller Religion vor, wie sie in den Begriffen „nichtreligiös“ und „konfessionslos“ zum Ausdruck kommen. Der Aufsatz untersucht die Option eines säkularen „worldview“ und fragt, ob und in welchem Maß religiöse und nichtreligiöse Studienteilnehmer sich in ihrer Haltung zu Menschenrechten unterscheiden. Die empirische Studie (N=2244) zeigt, dass Menschenrechte bei jungen Menschen bei unterschiedlichen Akzentsetzungen durchweg auf Zustimmung stoßen. In Umrissen tritt dabei ein gemeinsamer „worldview“ oder eine „Weltanschauung“ der säkularen Befragten hervor, die in der Anerkennung des intrinsischen Wertes des Anderen und gesellschaftlich gesetzter Normen besteht.
Jan Peter Grevel, Mit Gott im Grünen. Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung (Research in Contemporary Religion, Vol. 17), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015, 357 pp, ISBN 9783525604519, Eur (D) 110. (2016)
Nord, Ilona
No abstract available.
Theologie und Exegese der Gottesknechtslieder. Der Beitrag der Gottesknechtslieder im biblischen Diskurs zum Thema Heilsuniversalismus und Theodizee-Problem (2020)
Zeilmann, Ute
Die Gottesknechtslieder gehören zu den Texten des Alten Testaments, die sehr häufig interpretiert worden sind. Das liegt zweifelsohne an der besonderen christlichen Rezeption, aber auch an der literaturgeschichtlichen und theologischen Bedeutung der Kapitel Jes 40–55. Eine weitere Studie dazu könnte in der Tat als Zeit- und Ressourcenverschwendung gewertet werden, wäre da nicht die theologisch herausragende Bedeutung der Gottesknechtslieder über den literarischen Horizont Deuterojesaja hinaus. Spätestens seit den Arbeiten von Ulrich Berges steht die lange Zeit angenommene Eigenständigkeit der Textgruppe Gottesknechtslieder in Frage. Diese Sichtweise eröffnet einerseits die Möglichkeit, die Funktionalität der Lieder innerhalb Deuterojesajas neu zu beschreiben, andererseits vernachlässigt sie eine genauere Beschreibung der Funktion des Gottesknechts im historischen Kontext des zu Ende gehenden babylonischen Exils. Diese Arbeit versucht mit den Methoden der historisch-kritischen Exegese zu rekonstruieren, wie eine prophetische Figur vom exilierten Teil Israels erwartet, als Gottesknecht zu wirken, aber zur Kenntnis nehmen muss, dass ihre Zeitgenossen dazu nicht bereit sind. Nach ihrem Scheitern, das in den Gottesknechtslieder verarbeitet ist, wird das prophetische Tun dieser Figur allerdings als Verwirklichung des Knechtsauftrags gedeutet. Die Besonderheit dieser Deutung des Knechtsauftrags im Kontext des Werkes Jes 40–55 liegt in seiner Erklärung des Leidens des Knechts: Der Knecht leidet wegen der Vergehen seiner Zeitgenossen. Innerhalb des alttestamentlichen Diskurses zum Problem der Theodizee liegt somit das Modell einer synchronen Schuldverkettung vor. Diese Bedeutung, die dem Tod des Knechts zugeschrieben wird, führt sogar im klassischen Tun-Ergehen-Zusammenhang zur Vorstellung eines guten Ergehens des Knechts im Jenseits. Die erste Vorstellung von Auferstehung kann somit im 4. Gottesknechtslied verortet werden. Die Besonderheit des Knechtsauftrags zeigt eine weitere bedeutende theologische Weichenstellung im Alten Testament: Der Knechtsauftrag beinhaltet die Etablierung der göttlichen Rechts- und Heilsordnung für alle Nationen, dessen Licht der Knecht ist. Die Gottesknechtslieder sind also auch unverzichtbarer Bestandteil in der Wende zur Vorstellung eines Heilsuniversalismus. Diese Arbeit bietet demzufolge nicht nur eine Synthese der wichtigsten Forschungsfragen in Bezug auf die Gottesknechtslieder, sondern beschreibt ausführlich die Relevanz dieser Textzeugnisse innerhalb alttestamentlicher Theologie.
“Disney Dreams!“ – A Nighttime Spectacular in the Tension Field of Crowds, Communion, Emotion, and Religion (2018)
Fuchs, Florian
The text deals with the nighttime spectacular of Disneyland Paris´ "Disney Dreams!" from the perspectives of mass, community, religion and emotions. It tries to open up this pop cultural show sociologically and theologically.
„Disney Dreams!“ – Eine Abendshow im Spannungsfeld von Masse, Gemeinschaft, Emotionen und Religion (2018)
Fuchs, Florian
Der Text beschäftigt sich mit der Abendshow des Disneyland Paris "Disney Dreams!" aus den Perspektiven Masse, Gemeinschaft, Religion und Emotionen. Es wird versucht, diese popkulturelle Show soziologisch und theologisch zu erschließen.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap