• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 34 Recht

343 Wehrrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht

Refine

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • yes (15)
  • no (1)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (7)
  • 2007 (1)

Document Type

  • Study Thesis (term paper) (7)
  • Journal article (6)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Book (1)

Language

  • German (14)
  • English (2)

Keywords

  • Europarecht (5)
  • Deutschland (2)
  • Altersversorgung (1)
  • Altersvorsorge (1)
  • Auslandsgesellschaft (1)
  • Besteuerung (1)
  • Betriebliche Altersversorgung (1)
  • Betriebsrenten (1)
  • Cartesio (1)
  • Dienstleistungsfreiheit (1)
+ more

Author

  • Teichmann, Christoph (4)
  • Beck, Lukas (2)
  • Bien, Florian (1)
  • Clemens, Michael (1)
  • Ergen, Berivan (1)
  • Erlenwein, Nico (1)
  • Huhn, Peter (1)
  • Peter, Thomas (1)
  • Pross, Dominik (1)
  • Schneider, Ann-Kathrin (1)
+ more

Institute

  • Institut für Internationales Recht, Europarecht und Europäisches Privatrecht (9)
  • Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht (6)
  • Betriebswirtschaftliches Institut (1)

Schriftenreihe

  • Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik ; Bd. 207 (1)

16 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Abschied von der normierenden (Energie-)Regulierung in Deutschland - Verdikt der Unionsrechtswidrigkeit und Modelle einer Fortentwicklung (2022)
Steinker, Johannes M.
Am 2. September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof (Rs. C-718/18), dass die in Deutschland praktizierte normierende Energieregulierung gegen das Unionsrecht verstößt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entscheidung des EuGH und dessen Folgen für die Energieregulierung in Deutschland zu beleuchten sowie Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten für den deutschen Energiegesetzgeber aufzuzeigen. Dazu wird nach einer Einleitung und Begriffsbestimmung das Verdikt der Unionsrechtswidrigkeit näher erläutert. So werden zunächst der unionsrechtliche Regelungsrahmen und die Argumente der Parteien im Vertragsverletzungsverfahren dargestellt, bevor der Diskussionsstand in Literatur und Rechtsprechung präsentiert wird. Hieran schließt eine Darstellung der zentralen Aussagen des EuGH an, die sodann einer kritischen Würdigung sowie Interpretation unterzogen werden. Im zweiten Hauptteil werden die Konsequenzen der EuGH-Entscheidung für das deutsche Energierecht de lege lata und Optionen für eine Strukturreform de lege ferenda diskutiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Fusionskontrolle und subjektiver Drittschutz (2007)
Bien, Florian
Kein Abstract verfügbar.
Der Einfluss von Steuern auf Ersparnisbildung und Altersvorsorge - Experimentelle und qualitative Untersuchungen (2021)
Tschinkl, Dominik
Aufgrund der bekannten Probleme der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung versucht der deutsche Gesetzgeber seit einiger Zeit, die eigenverantwortliche Altersvorsorge zu fördern. Häufig steht dabei die betriebliche Altersversorgung (bAV) im Fokus. In dieser Arbeit wird mittels Experten- und Arbeitnehmerinterviews ausführlich herausgearbeitet, wo zentrale Verbreitungshemmnisse der bAV liegen und wie diese durch Anpassung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen adressiert werden können. Wesentliche Elemente dieser Reformüberlegungen sind in das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz eingeflossen. Daneben wird in dieser Arbeit mithilfe einer experimentalökonomischen Analyse gezeigt, wie verschiedene Arten der Besteuerung individuelle Sparentscheidungen beeinflussen können. Dabei wird deutlich, dass Individuen die Wirkung einer nachgelagerten Besteuerung häufig nicht korrekt wahrnehmen.
Corporate Groups within the Legal Framework of the European Union: The Group-Related Aspects of the SUP Proposal and the EU Freedom of Establishment (2015)
Teichmann, Christoph
No abstract available.
Corporate Restructuring under the EMCA (2016)
Teichmann, Christoph
No abstract available.
Die Auslandsgesellschaft & Co. (2014)
Teichmann, Christoph
Kein Abstract verfügbar.
Die grenzüberschreitende Unternehmensgruppe im Compliance-Zeitalter (2017)
Teichmann, Christoph
Die europäische Konzernorganisation und die „Europa GmbH“ (SPE) bilden zwei wichtige Forschungsschwerpunkte im Werk von Peter Hommelhoff. Beide Projekte haben sich über die Jahre als außerordentlich dicke Bretter erwiesen. Doch davon lässt sich der Jubilar nicht beirren. Rückschläge und Umwege gehören in der Wissenschaft zum kollektiven Lernprozess, der neue Erkenntnisse bringt. Ganz in diesem Sinne münden die Erfahrungen aus der Diskussion um ein europäisches Konzernrecht und um die SPE im vorliegenden Beitrag in die Konzeption eines supranationalen Konzernbausteins für europäische Unternehmensgruppen.
Die Reform des Verbraucherschutzrechts (2014)
Beck, Lukas
Kein Abstract verfügbar.
Perspektiven eines Konzerninsolvenzrechts (2014)
Beck, Lukas
Kein Abstract verfügbar.
Die deutschen Streitkräfte im Einsatz gegen Seeräuber (2018)
Pross, Dominik
Gegen Ende der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts rückte eine lange in Vergessenheit geratene Bedrohung für die Seefahrt schlagartig wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit: Die Piraterie. Überfälle von Seeräubern, vor allem auf Frachtschiffe, begannen sich zu häufen. Die Vorfälle, um die es in der Berichterstattung der Medien ging, spielten sich vor der Küste Somalias ab. Diese somalische Piraterie wurde schnell zu einem derart großen Problem für die Wirtschaft der westlichen Welt, dass bald über Maßnahmen zu deren Bekämpfung nachgedacht wurde. Als Mittel der Wahl wurden hierfür Kriegsschiffe ausgemacht. In der Folge startete die EU die erste maritime Militäroperation in ihrer Geschichte, an der sich auch Deutschland von Anfang an beteiligte. Diese Militäroperation, ”Atalanta“ genannt, wirft verschiedene rechtliche Fragen aus verschiedenen Ebenen des internationalen und nationalen Rechts auf, deren Beantwortung sich das vorliegende Werk zum Ziel gesetzt hat. Neben der Bekämpfung der somalischen Piraterie und deren Methoden werden dabei auch die historischen und soziologischen Hintergründe dieser Bedrohung für den freien Welthandel beleuchtet.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap