• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Dewey Decimal Classification

3 Sozialwissenschaften

  • 30 Sozialwissenschaften, Soziologie (77) subscribe to RSS feed
  • 31 Statistiken (1) subscribe to RSS feed
  • 32 Politikwissenschaft (59) subscribe to RSS feed
  • 33 Wirtschaft (177) subscribe to RSS feed
  • 34 Recht (140) subscribe to RSS feed
  • 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (604) subscribe to RSS feed
  • 36 Soziale Probleme, Sozialdienste (7) subscribe to RSS feed
  • 37 Bildung und Erziehung (210) subscribe to RSS feed
  • 38 Handel, Kommunikation, Verkehr (32) subscribe to RSS feed
  • 39 Bräuche, Etikette, Folklore (15) subscribe to RSS feed

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2017 (2)

Document Type

  • Doctoral Thesis (1)
  • Complete part of issue (1)

Language

  • German (2)

Keywords

  • China (1)
  • HRM (1)
  • Neue Institutionenökonomie (1)
  • Qualification (1)
  • Recruitment (1)
  • Rekrutierung (1)
  • Signal- und Screeningtheorie (1)
  • Transformation (1)
  • University (1)
  • Universität (1)
+ more

Author

  • Dettmer, Isabel (1)

Institute

  • Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens (1)
  • Universität - Fakultätsübergreifend (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
einBlick - Ausgabe 17 - 02. Mai 2017 (2017)
Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
HRM, Qualifizierung und Rekrutierung in China - das Mismatch-Problem dargestellt am Beispiel der Hotellerie (2017)
Dettmer, Isabel
"China im Wandel" ist das Schlagwort, wenn es um das "Reich der Mitte" geht. Primär war damit das rapide wirtschaftliche Wachstum über die letzten Jahrzehnte gemeint, aber auch zunehmend die Veränderungen in politischen und sozialen Bereichen. Der ökonomische Transformationsprozess hat auch einen anhaltenden institutionellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft hervorgerufen. Für diese wirtschaftliche Transformation werden in China vor allem mehr qualifizierte Fachkräfte benötigt, nach denen die ausländischen wie inländischen Unternehmen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt oft vergeblich suchen. Rekrutierung und Mitarbeiterbindung sowie die steigenden Lohnkosten stellen seit Jahren die größten Herausforderungen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt dar. Das Mismatch-Problem ist augenscheinlich. Um die Gründe für diese Verzerrungen zu eruieren, setzt die vorliegende Studie dort an, wo Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt aufeinandertreffen, und zwar dem Human Resource Management (HRM) von Unternehmen in China. Ziel dieser Studie ist es, einen Beitrag zur Diskussion über das Voranschreiten meritokratischer Verteilungsprozesse im Übergang von einer Plan- zur Marktwirtschaft in China zu leisten. Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) liefert mit der Signal- und Screeningtheorie (SST) Erklärungsansätze für solche personalökonomischen Probleme zwischen AG und AN. Mit Hilfe dieses auf China angewandten Ansatzes konnten die relevanten "Signale" beider Parteien im Rekrutierungsprozess sowie die Problemfelder Chinas Hotellerie identifiziert und analysiert werden. Somit richtet sich diese Studie nicht nur an Sinologen, sondern ebenso an Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker mit Chinabezug.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap