• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 9 Geschichte und Geografie
  • 91 Geografie, Reisen

914 Geografie Europas und Reisen in Europa

Refine

Has Fulltext

  • yes (17)

Is part of the Bibliography

  • yes (14)
  • no (3)

Year of publication

  • 2022 (7)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)

Document Type

  • Book (7)
  • Report (4)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Journal article (2)
  • Master Thesis (1)

Language

  • German (12)
  • English (3)
  • Italian (1)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Einzelhandel (5)
  • Alpen (4)
  • OpenSpaceAlps (4)
  • Raumordnung (4)
  • Alps (2)
  • Standortplanung (2)
  • AVErosion (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) (1)
  • Alpe (1)
+ more

Author

  • Job, Hubert (7)
  • Meyer, Constantin (5)
  • Ainz, Gerhard (4)
  • Clare, Jasmin (4)
  • Coronado, Oriana (4)
  • Gulič, Andrej (4)
  • Koblar, Simon (4)
  • Kollmann, Nadia (4)
  • Laner, Peter (4)
  • Omizzolo, Andrea (4)
+ more

Institute

  • Institut für Geographie und Geologie (17)

Sonstige beteiligte Institutionen

  • The Italian Federation of Parks and Nature Reserves (3)
  • ALPARC - The Alpine Network of Protected Areas (2)
  • Eurac research (2)
  • Salzburg Institute for Regional Planning and Housing (2)
  • Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia (2)
  • ALPARC - Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (1)
  • Eurac Research (1)
  • Eurac Research – Istituto per lo sviluppo regionale (1)
  • Federazione Italiana Parchi e Riserve Naturali (Federparchi) (1)
  • Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1)
+ more

17 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The influence of medieval building activity on relief development within the Spessart uplands, Germany. A sedimentological, geophysical and GIS-based approach at different castle and mining sites (2022)
Trappe, Julian
In the Spessart, a low mountain range in central Germany, a feud during the Middle Ages led to the construction of numerous castles in this region. This study analyzes the mutual influence of (paleo-)relief development and medieval building activity using a geomorphological and geoarchaeological multimethod approach to expand the knowledge of human-environmental interactions during this time. For this purpose, GIS-based terrain analysis and geophysical measurements were conducted and combined with sedimentological information to create 1D-3D models of the subsurface and to assess knowledge of the landscape and relief evolution at various medieval castle and mining sites. The interpretation of all these data led to the answering of numerous site-specific questions on various geomorphological, geoarchaeological, geologic, and archaeological topics that have been explored in this work and have greatly increased our knowledge of each study site. In addition to these key contributions to the archaeological and geomorphological interpretation of individual study sites, a quantification of the anthropogenic influence on the relief development was conducted, a generalized model of the influence was derived, and new methodological and interpretative approaches were developed. Overall, this study links geomorphological/geological and (geo-)archaeological investigations at five medieval sites and delivers important information on human-environmental interactions within the Spessart and beyond.
Izhodišča za usklajeno ohranjanje odprtega prostora na območju Alp: Načrtovalski priročnik projekta OpenSpaceAlps (2022)
Meyer, Constantin ; Job, Hubert ; Laner, Peter ; Omizzolo, Andrea ; Kollmann, Nadia ; Clare, Jasmin ; Vesely, Philipp ; Riedler, Walter ; Plassmann, Guido ; Coronado, Oriana ; Praper Gulič, Sergeja ; Gulič, Andrej ; Koblar, Simon ; Teofili, Corrado ; Rohringer, Verena ; Schoßleitner, Richard ; Ainz, Gerhard
Na območju Alp že dalj časa poteka preobrazba odprtega prostora zaradi gradnje in širjenja naselij ter tehnične infrastrukture. Navedeni procesi povzročajo zlasti izgubo kmetijskih zemljišč, stalno pokritje površine tal z nepropustnimi snovmi in razdrobljenost krajine. Razdrobljenost je odvisna od vrst posegov in stopnje pozidanosti prostora, poglavitna negativna učinka pa sta izolacija naravnih habitatov in slabšanje ekološke povezljivosti. Opisana problematika je bila glavna tema projekta OpenSpaceAlps, v katerem so bili ob sodelovanju z deležniki na več pilotnih območjih razviti pristopi in rešitve, ki omogočajo trajnostno ohranjanje odprtega prostora. Načrtovalski priročnik povzema del rezultatov projekta. Namenjen je različnim deležnikom, zlasti načrtovalcem v javnih službah, kot pripomoček pri izvajanju načrtovalskih nalog in odločanju. V priročniku so predstavljeni analiza izzivov in okvirnih pogojev v Alpah ter opis in primerjava poglavitnih načel načrtovanja odprtega prostora, obravnavane pa so tudi celostne načrtovalske strategije za različne kategorije prostora.
OpenSpaceAlps - Manuale di Pianificazione: Prospettive per la salvaguardia coerente degli Spazi Aperti nella regione alpina (2022)
Meyer, Constantin ; Job, Hubert ; Laner, Peter ; Omizzolo, Andrea ; Kollmann, Nadia ; Clare, Jasmin ; Vesely, Philipp ; Riedler, Walter ; Plassmann, Guido ; Coronado, Oriana ; Praper Gulič, Sergeja ; Gulič, Andrej ; Koblar, Simon ; Teofili, Corrado ; Rohringer, Verena ; Schoßleitner, Richard ; Ainz, Gerhard
Nella regione alpina, si può osservare il continuo consumo di spazi aperti a causa dell’aumento di aree di insediamento e di infrastrutture tecniche e la conseguente impermeabilizzazione del suolo. Questo fenomeno porta principalmente alla perdita di suolo agricolo. A seconda dell'estensione dello sviluppo, si riscontra anche una maggiore frammentazione del paesaggio, che è associata all'isolamento degli habitat naturali e alla perdita della connettività ecologica, così come ad altre conseguenze negative. Il progetto OpenSpaceAlps ha affrontato questo problema e, sulla base di procedure cooperative partecipate attuate in diverse regioni pilota alpine, ha sviluppato approcci e strategie di soluzione per la salvaguardia sostenibile degli spazi aperti. Questo manuale supporta le attività e il processo decisionale di vari stakeholder, in primo luogo i pianificatori delle autorità pubbliche di pianificazione. Sulla base di un'analisi delle sfide e delle condizioni generali nella regione alpina, il manuale presenta e confronta i "principi" centrali della pianificazione degli spazi aperti. Inoltre, vengono discusse strategie di pianificazione integrata per diverse categorie spaziali.
OpenSpaceAlps Planungshandbuch: Perspektiven für eine konsistente Freiraumsicherung im Alpenraum (2022)
Meyer, Constantin ; Job, Hubert ; Laner, Peter ; Omizzolo, Andrea ; Kollmann, Nadia ; Clare, Jasmin ; Vesely, Philipp ; Riedler, Walter ; Plassmann, Guido ; Coronado, Oriana ; Praper Gulič, Sergeja ; Gulič, Andrej ; Koblar, Simon ; Teofili, Corrado ; Rohringer, Verena ; Schoßleitner, Richard ; Ainz, Gerhard
Im Alpenraum lässt sich nach wie vor die kontinuierliche Inanspruchnahme von Freiräumen für Siedlungsflächen und technische Infrastrukturen und die damit verbundene Bodenversiegelung beobachten. Dies führt in erster Linie zum Verlust von landwirtschaftlichen Flächen. Je nach Ausmaß der Bebauung kommt es auch zu einer verstärkten Landschaftszerschneidung, die zur Isolierung natürlicher Lebensräume und zur Einschränkung des ökologischen Verbundes sowie zu weiteren negativen Folgewirkungen führt. Das OpenSpaceAlps Projekt hat sich dieser Thematik angenommen und, basierend auf kooperativen Verfahren in mehreren Pilotregionen, Handlungsansätze und Strategien für eine nachhaltige Sicherung von Freiräumen entwickelt. Dieses Handbuch stellt eine Handlungs- und Entscheidungshilfe für verschiedene Akteure/Akteurinnen dar, allen voran Planer*innen in öffentlichen Planungsbehörden. Ausgehend von einer Analyse der Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Alpenraum, werden in diesem Handbuch zentrale „Prinzipien“ der Freiraumplanung vorgestellt und verglichen. Außerdem werden integrierte Planungsstrategien für verschiedene Raumkategorien diskutiert.
OpenSpaceAlps Planning Handbook: Perspectives for consistent safeguarding of open spaces in the Alpine region (2022)
Meyer, Constantin ; Job, Hubert ; Laner, Peter ; Omizzolo, Andrea ; Kollmann, Nadia ; Clare, Jasmin ; Vesely, Philipp ; Riedler, Walter ; Plassmann, Guido ; Coronado, Oriana ; Praper Gulič, Sergeja ; Gulič, Andrej ; Koblar, Simon ; Teofili, Corrado ; Rohringer, Verena ; Schoßleitner, Richard ; Ainz, Gerhard
In the Alpine region, the continuous consumption of open spaces for settlement areas and technical infrastructure and the associated soil sealing can be observed. This leads primarily to the loss of agricultural land. Depending on the extent of development, there is also increased landscape fragmentation, which is associated with the isolation of natural habitats and the restriction of ecological connectivity, as well as other negative consequences. The OpenSpaceAlps project has addressed this issue and, based on cooperative procedures in several pilot regions, has developed approaches and solution strategies for the sustainable safeguarding of open spaces. This handbook supports the activities and decision-making of various stakeholders, first and foremost planners in public planning authorities. Based on an analysis of the challenges and framework conditions in the Alpine region, the handbook presents and compares central "principles" of open space planning. Furthermore, integrated planning strategies for different spatial categories are discussed.
Monitoring von Freiflächeninanspruchnahme und -versiegelung für eine nachhaltige Raumentwicklung in Bayern (2021)
Meyer, Constantin ; Peters, Jan Christoph ; Thiel, Michael ; Rathmann, Joachim ; Job, Hubert
Im Freistaat Bayern wird intensiv diskutiert, wie die nach wie vor hohe Freiflächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke reduziert werden kann. Wissenschaftliche Grundlage für Steuerungsansätze in der Stadt- und Regionalentwicklung sollte ein verbessertes staatliches Flächenmonitoring sein, welches über die amtliche Statistik und deren Hauptindikator "Siedlungs- und Verkehrsfläche" hinaus auch die qualitative Dimension der Flächeninanspruchnahme einbezieht. Dafür stellt dieser Beitrag methodische Erweiterungsansätze für das Flächenmonitoring vor, welche kleinräumige Analysen der Zersiedelung, Freiraumstruktur, Flächenversiegelung und Ökosystemleistungen am Beispiel des Landkreises Rhön-Grabfeld aufzeigen. Diese werden im Kontext der Debatte zu Ursachen und Steuerung der Freiflächeninanspruchnahme sowie zu aktuellen Anforderungen an das Flächenmonitoring diskutiert. Betont wird deren Bedeutung für das Monitoring rechtlicher Vorgaben und politischer Ziele zur nachhaltigen Flächennutzung.
Open Spaces in Alpine Countries: Analytical Concepts and Preservation Strategies in Spatial Planning (2020)
Job, Hubert ; Willi, Gero ; Mayer, Marius ; Pütz, Marco
Open spaces in the Alps are becoming noticeably scarcer, and the long-term consequences for humans and the environment are often overlooked. Open spaces preserve ecosystem services but are under pressure in many Alpine valleys due to demographic and economic development as well as corresponding technical and tourism infrastructure. This article conceptualizes and measures open spaces in Alpine environments. In addition to analyzing existing spatial planning instruments and the open spaces resulting from 2 of them-the Bavarian Alpenplan in Germany and the Tyrolean Ruhegebiete in Austria-we identify open spaces in Switzerland using a geographic information system. More generally, we discuss how spatial planning deals with open spaces. Results show that both the Alpenplan and the Ruhegebiete have contributed significantly to the protection of open spaces in the Bavarian and Tyrolean Alps since the 1970s. Indeed, both approaches prevented several development projects. In the Swiss Alps, open spaces cover 41.9% of the Alpine Convention area. A share of 40.3% vegetation-free open spaces shows that they are concentrated in high alpine areas. Of the open spaces identified, 64.6% are covered by protected areas. Hence, about one third of the open spaces still existing in the Swiss Alps need preservation, not only for ecological connectivity reasons but also to preserve them for generations to come. We conclude that different sectoral approaches for the conservation of open spaces for people and natural heritage in the Alps and other high mountain ranges should be better coordinated. In addition, much more intensive crossborder cooperation in spatial development and planning is needed to preserve open spaces throughout the Alpine arc.
Innenstädte, Einzelhandel und Corona in Deutschland (2022)
"Die Innenstadt braucht den Handel, der Handel aber nicht die Innenstadt", lautet eine oft formulierte These bezüglich des Verhältnisses von Handel und Innenstadt – nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Krise hat die Herausforderungen des Strukturwandels im Einzelhandel erneut offengelegt und teils Entwicklungen beschleunigt. Besonders hervorzuheben sind zum einen Handlungsbedarfe im Bereich der Digitalisierung sowie die dringende Notwendigkeit einer überdachten Auseinandersetzung über das Verhältnis von Innenstadt und Einzelhandel. Neben Fragen zur zukünftigen Gestaltung des Einzelhandels und seiner Bedeutung für Innenstädte, sind auch Fragen zur Bedeutung anderer Branchen/Einrichtungen/Angebote (z.B. Gastronomie, Handwerk, Kultureinrichtungen, Kitas, Sport- und Bildungseinrichtungen, aber auch Freiräume, Grünflächen, verkehrsberuhigte Bereiche oder lokale Kurierdienste) für den Einzelhandel vermehrt aus Perspektive der geographischen Handelsforschung zu beantworten. Mit der Krise wurden Defizite und Handlungsfelder in den Blick gerückt, deren Bearbeitung schon lange ansteht. Die Chance liegt darin, diesen Aufmerksamkeitsschub konstruktiv zu nutzen und realistische fall- und standortspezifische Perspektiven für Innenstädte und ihre Akteur*innen jetzt zu verhandeln und nicht weiter auf die lange Bank zu schieben. Der vorliegende Band vereint neun handelsgeographische Beiträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erörtern und damit einen wichtigen Beitrag für die notwendige Diskussion der Zukunft von Innenstädten und Handel leisten.
Golf von Neapel : Landschaftswandel durch Verstädterung (2022)
Wagner, Horst-Günter
In vielen mediterranen Küstenniederungen entstand seit 1950 infolge von Gebirgsentvölkerung, Infrastrukturausbau, neuer Gewerbe sowie illegaler Bautätigkeit ein fast lückenloses Verstädterungsband. Am Golf von Neapel konnte dieser Landschaftswandel über eine lange Zeit beobachtet und durch zahlreiche Vergleichsfotos, Kartierungen, Luft- und Satellitenbilder und Interviews dokumentiert werden. Horst-Günter Wagner zeigt in diesem Band die Veränderungen der Küstenebene und erläutert ihre Ursachen.
Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel (2017)
Steiger, Markus
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der Überprüfung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme für die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation möglicher Zukunftsszenarien des (räumlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es möglich die bisher vorherrschenden Top-Down Ansätze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturprägenden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-Käfig“ der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zwänge der räumlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgelöst; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugehörige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Berücksichtigung findet und sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und räumlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verstärkte Dynamik bei der Anwendungshäufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap