• search hit 1 of 1
Back to Result List

Ergebnisse der Pars-plana-Vitrektomie bei Terson-Syndrom unter ophthalmologischen und neurologischen Gesichtspunkten

Results after pars plana vitrectomy for Terson´s syndrome

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-65933
  • Als Terson-Syndrom wird eine Glaskörperblutung in Kombination mit einer intrakraniellen Blutung beschrieben. Eine persistierende Glaskörperblutung ist eine Indikation zur Pars-plana-Vitrektomie(PpV). Sie ist heute mittlerweile eine etablierte Operationstechnik zur Entfernung der Glaskörperblutung, um eine rasche Visusverbesserung zu erlangen und eine schnelle Rehabilitation der neurologischen Befunde zu erreichen. In dieser Studie wurde untersucht, in wie fern eine frühzeitige Operation nach dem akuten Ereignis auf den neurologischen undAls Terson-Syndrom wird eine Glaskörperblutung in Kombination mit einer intrakraniellen Blutung beschrieben. Eine persistierende Glaskörperblutung ist eine Indikation zur Pars-plana-Vitrektomie(PpV). Sie ist heute mittlerweile eine etablierte Operationstechnik zur Entfernung der Glaskörperblutung, um eine rasche Visusverbesserung zu erlangen und eine schnelle Rehabilitation der neurologischen Befunde zu erreichen. In dieser Studie wurde untersucht, in wie fern eine frühzeitige Operation nach dem akuten Ereignis auf den neurologischen und ophthalmologischen Befund auswirkt. Es wurden die Krankenakten von 32 Patienten mit Terson- Syndrom ausgewertet, welche sich in einem Zeitraum von 1996-2004 einer PPV aufgrund einer Glaskörperblutung nach intrakranieller Blutung unterzogen. Es trat bei allen Augen eine Verbesserung des Visus auf. Der Visus stieg von LogMAR 1,9 (Fingerzählen) auf postoperativ LogMAR 0,551 (etwa Visus 0,3) 6 Monate nach Operation, Log MAR 0,148 1 Jahr und LogMAR 0,17 (jeweils 0,7) 3 Jahre nach der Operation an. Nach der Operation trat eine rasche Erholung des neurologischen Defizits auf. Präoperativ waren 63% auf einen Rollstuhl angewiesen. Dieser Anteil sank nach 6 Monaten auf 39% und nach drei Jahren waren es nur noch 30%. In dieser Studie konnte ein Nutzen der PpV bei Terson-Syndrom Patienten herausgearbeitet werden. Der Eingriff erwies sich als komplikationsarm. Des Weiteren kann man eine baldigere Rehabilitation des Patienten ermöglichen.show moreshow less
  • The Terson´s syndrome is described as an intra-vitreous bleeding in combination with subarachnoid hemorrhage. A pars plana vitrectomy (PPV) is performed, when the vitreous hemorrhage persists. Today this technique is established for patients with Terson´s syndrome to restore the visual function and ease the further neurological rehabilitation. The findings of our retrospectively study analyzed the long term anatomical and functional results and the further neurological development. 32 patients underwent vitreous surgery (PPV) for Terson´sThe Terson´s syndrome is described as an intra-vitreous bleeding in combination with subarachnoid hemorrhage. A pars plana vitrectomy (PPV) is performed, when the vitreous hemorrhage persists. Today this technique is established for patients with Terson´s syndrome to restore the visual function and ease the further neurological rehabilitation. The findings of our retrospectively study analyzed the long term anatomical and functional results and the further neurological development. 32 patients underwent vitreous surgery (PPV) for Terson´s syndrome between 1996- 2004. Visual improvement occurred in all eyes. Visual acuity rose from LogMAR 1.9 (finger counting) to LogMAR 0.551 (VA 0.3) 6 months after surgery to LogMAR at 1 year and Log MAR 0.179(each is about 0.7) 3 years following surgery. PPV enabled rapid further neurological rehabilitation. Preoperatively 63% could neither walk with or without assistance and had to rely on a wheel chair. After 6 weeks only 39% needed a wheel chair, after 3 years only 30%. PPV for Terson´s syndrome can be successfully performed as an outpatient procedure with a low complication rate. Vitrectomy accelerates the neurological rehabilitation process.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Martin Vetterle
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-65933
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Augenklinik und Poliklinik
Date of final exam:2011/10/26
Language:German
Year of Completion:2011
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Terson-Syndrom; Vitrektomie; Glaskörperblutung
Tag:Terson´s syndrome; vitrectomy; vitreous hemorrhage
Release Date:2011/12/01
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Schrader
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht