• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Die Folter im Algerienkrieg – zwischen "mémoire" und "histoire"

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-118797
  • Bis heute beschäftigt die Aufarbeitung des Algerienkrieges (1954-1962) die französische Gesellschaft. Im Rahmen der Neuesten Geschichte und französischen Kulturwissenschaft thematisiert die Autorin die Erinnerungsproblematik dieses Krieges – und insbesondere die der Folter von Seiten der französischen Kolonialmacht. Die Arbeit umfasst eine historische, politische und kulturelle Analyse der französischen Gesellschaft und ihrer Einstellungen gegenüber den Folterverbrechen, die von der französischen Armee an Widerstandskämpfern und der algerischenBis heute beschäftigt die Aufarbeitung des Algerienkrieges (1954-1962) die französische Gesellschaft. Im Rahmen der Neuesten Geschichte und französischen Kulturwissenschaft thematisiert die Autorin die Erinnerungsproblematik dieses Krieges – und insbesondere die der Folter von Seiten der französischen Kolonialmacht. Die Arbeit umfasst eine historische, politische und kulturelle Analyse der französischen Gesellschaft und ihrer Einstellungen gegenüber den Folterverbrechen, die von der französischen Armee an Widerstandskämpfern und der algerischen Zivilbevölkerung verübt worden sind. Wie positionieren sich Medien und Bevölkerung, algerische wie französische Zeitzeugen, Politik, Armee und Wissenschaft heute zu den illegalen Gewaltakten? Hierbei werden auch das Konzept der Oral History sowie der geschichtswissenschaftliche Anspruch einer "historischen Objektivität" diskutiert. Daraus ergibt sich für die Autorin die Antwort auf die weiterreichende Forschungsfrage nach der wissenschaftlichen Positionierung dieses historischen Ereignisses: Gerade in Fragen der Gewalt und der Aussöhnung zwischen antagonistischen (Erinnerungs-)Gruppen bilden die Disziplinen Geschichts- und Kulturwissenschaft eine wichtige Schnittstelle.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Eva Käuper
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-118797
Dokumentart:Arbeitspapier / Working Paper
Institute der Universität:Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.) / Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
ISSN:2199-4315
Erscheinungsjahr:2015
Auflage:1
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) (2)
Seitenangabe:80
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-11879
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):4 Sprache / 44 Französisch, romanische Sprachen allgemein
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 944 Geschichte Frankreichs und Monacos
Normierte Schlagworte (GND):Frankreich; Algerien; Algerienkrieg; Folter; Erinnerung
Freie Schlagwort(e):Erinnerungsproblematik; Französische Kulturwissenschaft; Kolonialmacht Frankreich
mémoire
Datum der Freischaltung:21.09.2015
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen