• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Klinische Präsentation und prognostische Rolle von Knochenmetastasen sowie Einfluss der tumorspezifischen Therapie beim medullären Schilddrüsenkarzinom

The clinical presentation and prognostic role of bone metastases and the influence of tumor-specific therapy in medullary thyroid carcinoma

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-293090
  • Über die klinische Präsentation von Knochenmetastasen (KM) und ihre Komplikationen, sog. Skeletal-related events (SRE), beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist aktuell wenig bekannt. Es ist Ziel dieser multizentrischen Studie, klinische und morphologische Eigenschaften von KM beim MTC zu beschreiben und die prognostische Rolle der Morphologie der KM herauszuarbeiten. Außerdem wird die Rolle der antiresorptiven Therapie (ART) sowie der tumorspezifischen Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) untersucht. Insgesamt wurden 114Über die klinische Präsentation von Knochenmetastasen (KM) und ihre Komplikationen, sog. Skeletal-related events (SRE), beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist aktuell wenig bekannt. Es ist Ziel dieser multizentrischen Studie, klinische und morphologische Eigenschaften von KM beim MTC zu beschreiben und die prognostische Rolle der Morphologie der KM herauszuarbeiten. Außerdem wird die Rolle der antiresorptiven Therapie (ART) sowie der tumorspezifischen Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) untersucht. Insgesamt wurden 114 Patienten mit einem MTC und KM, welche zwischen 1973 und 2016 an vier deutschen Kliniken mit Schwerpunktversorgung diagnostiziert wurden, in die Analyse eingeschlossen. Zeit-bis-Event Analysen wurden mittels Kaplan-Meier Kurve dargestellt und Gruppen mit dem Log-Rank Test verglichen. Risikofaktoren wurden mit Cox Regression identifiziert. KM wurden im Median 2,1 Jahre nach der Erstdiagnose MTC diagnostiziert und traten in 79 % der Fälle multifokal auf. Die häufigste Lokalisation war die Wirbelsäule (86 %), gefolgt von der Hüfte (60 %). Die Morphologie der KM war in 32 % osteolytisch, in 25 % osteoblastisch und in 22 % wurde eine gemischte Morphologie beschrieben (unbekannt: 21 %). Innerhalb einer medianen Beobachtungszeit von 26,6 Monaten nach der Erstdiagnose KM trat in 47 % der Fälle mindestens ein SRE auf (Knochenbestrahlung 50 %, pathologische Frakturen 32 %). Davon waren 42 % bei Patienten mit osteoytischen und 17 % bei osteoblastischen KM zu finden (P = 0,047). Osteolytische Metastasen (HR 3,85, 95 % KI 1,52-9,77, P = 0,005) waren mit einem schlechterem Gesamtüberleben assoziiert. Bei Patienten, die präventiv eine ART erhielten, traten signifikant weniger SREs auf als bei unbehandelten Patienten (P = 0,04). In einer Subanalyse der 10 Patienten, die vor dem Auftreten eines SREs einen TKI erhalten hatten, waren signifikant weniger SREs zu verzeichnen (p= 0,013). Die Studie zeigt eine Assoziation zwischen osteolytischen KM und einer schlechteren Prognose. ART sowie TKI könnten eine protektive Rolle zur Vorbeugung von knochenbezogenen Ereignissen haben. Prospektive Studien sind notwendig, um diese möglichen Zusammenhänge zu prüfen.zeige mehrzeige weniger
  • The clinical relevance of bone metastases (BM) in advanced medullary thyroid carcinoma (MTC) is poorly described. The objectives of this work are to evaluate the prevalence of BM, frequency of skeletal related events (SREs), and impact of BM morphology and SREs on prognosis, and to assess the role of antiresorptive therapy (ART) as well as tumor- specific treatment with tyrosine kinase inhibitors (TKI). A total of 114 patients with MTC and BM who were diagnosed between 1973 and 2016 at four German tertiary care centers were included in theThe clinical relevance of bone metastases (BM) in advanced medullary thyroid carcinoma (MTC) is poorly described. The objectives of this work are to evaluate the prevalence of BM, frequency of skeletal related events (SREs), and impact of BM morphology and SREs on prognosis, and to assess the role of antiresorptive therapy (ART) as well as tumor- specific treatment with tyrosine kinase inhibitors (TKI). A total of 114 patients with MTC and BM who were diagnosed between 1973 and 2016 at four German tertiary care centers were included in the analysis. Time-to-event analyzes were presented using a Kaplan-Meier curve and groups were compared using the log-rank test. Cox proportional hazard model was used to identify risk factors. BM occurred 2.1 years after initial diagnosis, were multifocal in 79%, and were located preferentially in the spine (86%) and pelvis (60%). BM morphology was osteolytic in 32%, osteoblastic in 25%, and mixed in 22% of cases (unknown: 21%). Within a median observation period of 26.6 months after BM diagnosis, 47% of patients experienced one or more SREs (bone radiation 50%, pathological fractures 32%), of which 42% occurred in osteolytic and 17% in osteoblastic BM (P = .047). Presence of osteolytic metastases (hazard ratio 3.85, 95% CI 1.52-9.77, P = .005) was associated with impaired OS. Among the patients who received ART, SREs were significantly less frequent than in untreated patients (P = .04). In a sub-analysis of 10 patients who had received a tyrosine kinase inhibitor (TKI) before the onset of a SRE, significantly fewer SREs were recorded compared to patients without TKI therapy (P = .013). This study shows an association between osteolytic BM and a poorer prognosis. ART as well as TKI could play a protective role in preventing bone-related events. Prospective studies are warranted to further evaluate these associations.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Theresa BennettGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-293090
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik I
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Dr. Matthias Kroiß
Datum der Abschlussprüfung:01.08.2022
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2022
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-29309
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Medullärer Schilddrüsenkrebs
Freie Schlagwort(e):Knochenmetastasen; Medulläres Schilddrüsenkarzinom
MTC; Skeletal-related events
Datum der Freischaltung:28.11.2022
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International