• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Ludwig van Beethoven "Christus am Oelberge" op. 85 : Studien zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte

Ludwig van Beethoven "Christus am Oelberge" op. 85 : Studies on genesis and reception history

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-12399
  • Die Studie zeigt auf Grundlage der überlieferten Quellen die Entstehungsgeschichte von Beethovens Oratorium Christus am Oelberge op. 85 auf. Komposition und Revision des Werkes werden auf chronologischer Ebene sowie durch eine neue Quellenbewertung dargestellt. Im ersten Band werden die Forschungsergebnisse zu den einzelnen Quellen dargelegt. Mehrfache Eingriffe und Zusätze in das Libretto werden untersucht und bewertet. Auch die komplette Neutextierung aus der Kopistenabschrift wird eingehend analysiert. Im Kontext der musikalischen QuellenDie Studie zeigt auf Grundlage der überlieferten Quellen die Entstehungsgeschichte von Beethovens Oratorium Christus am Oelberge op. 85 auf. Komposition und Revision des Werkes werden auf chronologischer Ebene sowie durch eine neue Quellenbewertung dargestellt. Im ersten Band werden die Forschungsergebnisse zu den einzelnen Quellen dargelegt. Mehrfache Eingriffe und Zusätze in das Libretto werden untersucht und bewertet. Auch die komplette Neutextierung aus der Kopistenabschrift wird eingehend analysiert. Im Kontext der musikalischen Quellen werden die beiden überlieferten Partiturhandschriften beschrieben, um ihre teils eigenen und teils miteinander verketteten Überlieferungsformen und -wege darzustellen. Zu jeder dieser beiden Quellen wird die Situation um Beethovens Revisionsarbeit dargestellt, da sie voneinander abweichende Stadien überliefern. Zum Abschluss der Quellendiskussion werden die Skizzen, die Originalausgabe und ihre Entstehungsgeschichte sowie die fehlenden Glieder in der Filiation näher betrachtet. Im zweiten Band wird eine wissenschaftlich-kritische Neuausgabe der Partitur von Christus am Oelberge vorgelegt. Dem Notentext liegt als Hauptquelle die Kopistenabschrift der Partitur zu Grunde. Sie gibt die revidierte Fassung des Oratoriums wieder. Aus den überlieferten Quellen ist die erste Fassung des Oratoriums nicht komplett zu rekonstruieren. Die Abschnitte, für die es möglich ist, werden im Anschluss an die Partitur wiedergegeben. Darüber hinaus wird ein Lesartenverzeichnis zur Verfügung gestellt, welches spezielle Sachverhalte der Quellen darstellt und kommentiert, sowie Begründungen für die editorischen Entscheidungen liefert. In drei Anhängen werden Materialien zu Beethovens op. 85 dokumentiert. In Anhang 1 findet sich eine Synopse der verschiedenen Textstadien und -fassungen des Librettos. Der zweite Anhang fasst – ebenfalls in tabellarischer Form – alle nachgewiesenen Aufführungen des Oratoriums im 19. Jahrhundert zusammen; allein die Zahl der Konzerte spricht hier für sich. Rein dokumentarischen Charakter hat der dritte Anhang, dessen Materialsammlung in direktem Bezug zum vorherigen steht. Chronologisch sortiert werden die Konzertberichte, Rezensionen und Konzertanzeigen wiedergegeben.zeige mehrzeige weniger
  • The work explores the genesis of Beethoven’s oratorio Christus am Oelberge op. 85, based on the surviving sources. The composition and revision of the work are not only discussed chronologically but also taking the new source situation into account. The first volume expounds the results of research into the individual sources. Several changes and additions to the libretto have been examined and evaluated. The complete new text in the copyist’s manuscript are also analysed in depth. In the context of the musical sources the two surviving scoreThe work explores the genesis of Beethoven’s oratorio Christus am Oelberge op. 85, based on the surviving sources. The composition and revision of the work are not only discussed chronologically but also taking the new source situation into account. The first volume expounds the results of research into the individual sources. Several changes and additions to the libretto have been examined and evaluated. The complete new text in the copyist’s manuscript are also analysed in depth. In the context of the musical sources the two surviving score manuscripts are described, to show how their provenance is partly separate but also connected. The state of Beethoven’s work on the revision is also laid out for each of these sources because they represent different stages. To conclude the discussion of the sources, the sketches, original edition and its genesis as well as the missing links in the filiation are more closely discussed. The second volume contains a scholarly critical new edition of the score of Christus am Oelberge. The main source for the musical text is the copyist’s manuscript of the score. It reproduces the revised edition of the oratorio. The first version of the oratorio cannot be fully reconstructed using the surviving sources. The passages for which it has been possible to do so are given at the end of the score. Furthermore there is also a critical commentary which lays out special aspects of the sources and provides a commentary on them, as well as giving reasons for the editorial decisions. Three appendices document materials on Beethoven’s op. 85. Appendix 1 contains a synopsis of the different stages and versions of the libretto. Appendix 2 summarizes all of the proven performances of the oratorio in the 19 century (also in a table); the number of concerts speaks for itself. The third appendix has a purely documentary character; the material it contains is directly connected to that of the previous appendix. Reports, reviews and notices of concerts are given, sorted chronologically.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Anja Mühlenweg
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-12399
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.)
Institute der Universität:Philosophische Fakultät I (bis Sept. 2007) / Institut für Musikwissenschaft (bis Sept. 2007)
Datum der Abschlussprüfung:31.01.2005
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):7 Künste und Unterhaltung / 78 Musik / 780 Musik
Normierte Schlagworte (GND):Beethoven; Ludwig <van>; Christus am Ölberge op. 85
Freie Schlagwort(e):Beethoven; Entstehungsgeschichte; Neuausgabe; Quellen; op. 85
Beethoven; genesis; new edition; op. 85; sources
Datum der Freischaltung:29.03.2005
Betreuer:Prof. Dr. Ulrich Konrad