Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 8 von 549
Zurück zur Trefferliste

Biomarker bei Immuntherapie: eine nicht-interventionelle klinische Studie zur Analyse von verschiedenen immunologischen Serumbiomarkern bei Patienten mit fortgeschrittenen malignen Tumorerkrankungen

Biomarker for immunotherapy: a non interventional clinical study of analyzing different immune mediated serum biomarkers in patients with advanced solid tumors under treatment with immune checkpoint inhibition

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-305385
  • Ziel der Studie war es, potentielle Serumbiomarker für das Therapieansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibition zu detektieren. Patienten, die der Gruppe Responder zugeordnet werden konnten, hatten ein deutlich längeres PFS. Hinzu kommt, dass im Fall der Gruppe Responder Median und Mittelwert der gemessenen Serumparameter Granzym A und B, Interferon Gamma und Perforin von BL zur 1. Messung post treatment ansteigen. Zusätzlich zeigt sich, dass IL-8 Potential als negativ prognostischer Marker hat. Trotz des kleinen und heterogenenZiel der Studie war es, potentielle Serumbiomarker für das Therapieansprechen auf Immuncheckpoint-Inhibition zu detektieren. Patienten, die der Gruppe Responder zugeordnet werden konnten, hatten ein deutlich längeres PFS. Hinzu kommt, dass im Fall der Gruppe Responder Median und Mittelwert der gemessenen Serumparameter Granzym A und B, Interferon Gamma und Perforin von BL zur 1. Messung post treatment ansteigen. Zusätzlich zeigt sich, dass IL-8 Potential als negativ prognostischer Marker hat. Trotz des kleinen und heterogenen Patientenkollektivs lassen sich Trends ableiten, die das Potential der untersuchten Mediatoren zytotoxischer T-Zellen als Serumbiomarker unterstreichen.zeige mehrzeige weniger
  • Aim of the study was the detection of potential serum biomarkers for measuring therapy response under immune checkpoint inhibition. Patients assigned to group responder had a clearly extended PFS. Additionally patients of this group had an increase of median and mean value of granzyme A and B, interferon gamma and perforin from BL to first measure post treatment. In this study is shown, that IL-8 has potential to become a negative prognostic marker. Despite of the small and heterogeneous patient collective you can record interesting trends fromAim of the study was the detection of potential serum biomarkers for measuring therapy response under immune checkpoint inhibition. Patients assigned to group responder had a clearly extended PFS. Additionally patients of this group had an increase of median and mean value of granzyme A and B, interferon gamma and perforin from BL to first measure post treatment. In this study is shown, that IL-8 has potential to become a negative prognostic marker. Despite of the small and heterogeneous patient collective you can record interesting trends from the results. That underlines the potential of the tested mediators of cytotoxic T-cells to serve as serum biomarkers in future.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Anne Sophie BrücknerGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-305385
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik II
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. V. Kunzmann, Prof. Dr. Jörg Wischhusen
Datum der Abschlussprüfung:03.03.2023
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-30538
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Immuncheckpointinhibition; Serumbiomarker
Datum der Freischaltung:27.03.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand