• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Über die Einflüsse von Ergebnissen der Tretversuche, der Stehversuche, sowie allgemeiner medizinischer Untersuchungen auf die Entscheidungen bezüglich arbeitsmedizinscher Bedenken im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr"

About the influence of the stepping-tests, the standing-tests and general medical examinations on the decisions concerning occupational-medical doubts within the bounds of the principle G 41 of the West German Berufsgenossenschaften.

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-11970
  • Der Grundsatz G 41, der 1983 aufgrund der hohen Absturzunfallzahlen in Kraft getreten ist, enthält Richtlinien welche genau vorgeben, wie eine arbeitsmedizinische Untersuchung durchzuführen ist. Diese Feldstudie dient zur Bewertung dieses Grundsatzes und recherchiert zusätzlich dessen Durchführung in dem arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) der Bau-Berufsgenosssenschaft Zentrum Braunschweig. Besonderer Wert wurde dabei auf die Relevanz der Gleichgewichtsprüfungen gelegt, für die hier der Unterberger/ Fukuda-Tretversuch und der Romberg-StehversuchDer Grundsatz G 41, der 1983 aufgrund der hohen Absturzunfallzahlen in Kraft getreten ist, enthält Richtlinien welche genau vorgeben, wie eine arbeitsmedizinische Untersuchung durchzuführen ist. Diese Feldstudie dient zur Bewertung dieses Grundsatzes und recherchiert zusätzlich dessen Durchführung in dem arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) der Bau-Berufsgenosssenschaft Zentrum Braunschweig. Besonderer Wert wurde dabei auf die Relevanz der Gleichgewichtsprüfungen gelegt, für die hier der Unterberger/ Fukuda-Tretversuch und der Romberg-Stehversuch verwendet wurden. Aber auch allgemeinmedizinische Untersuchungsergebnisse spielten hierfür eine wichtige Rolle. Leider bestand in Braunschweig nicht die Möglichkeit, wie im Grundsatz G 41 empfohlen, das vestibulo-spinale System anhand der Cranio-Corpo-Graphie (CCG) zu untersuchen. Auf die Wichtigkeit dieser objektiven Untersuchungsmethode wird in dieser Studie verstärkt eingegangen. In einer retrospektiven Analyse wurden 210 Probanden, die in den Jahren 1995 bis 2003 anhand des Grundsatzes G 41 untersucht worden sind, systematisch erfasst. Es zeigte sich, dass der Gesundheitszustand bei 18,6 Prozent der Probanden es nicht zuließ, eine bedenkenlose Arbeitsfähigkeit zu attestieren.zeige mehrzeige weniger
  • The decrete G 41 of the West German Berufsgenossenschaften was officially introduced in 1983 into occupational medicine in West Germany because of the large numbers of falling-accidents of workers. The decrete G 41 reglements exactly the course of the necessary medical examinations for those workers. This study assesses this decrete and investigates it`s execution in the occupational medicine-center in Braunschweig. Important were the results of the stepping-tests (Unterberger`s), the standing-tests (Romberg`s) and the general examinations.The decrete G 41 of the West German Berufsgenossenschaften was officially introduced in 1983 into occupational medicine in West Germany because of the large numbers of falling-accidents of workers. The decrete G 41 reglements exactly the course of the necessary medical examinations for those workers. This study assesses this decrete and investigates it`s execution in the occupational medicine-center in Braunschweig. Important were the results of the stepping-tests (Unterberger`s), the standing-tests (Romberg`s) and the general examinations. Unfortunately in Braunschweig the vestibulo-spinal system was not investigated, though recommended in decrete G 41, by the cranio-corpo-graphy (CCG). This study stresses the importance of this objective investigation method. In this analysis the datas of 210 workers (investigated between 1995 and 2003) were registered. The medical investigators had doubts about 18 percent of the workers as far as their physical and mental fitness was concerned.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Grischa S. Haid
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-11970
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen
Datum der Abschlussprüfung:04.02.2005
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Cranio-Corpo-Graphie; Romberg-Stehversuch; Unterberger-Tretversuch
Cranio-corpo-graphy; standing-test (Romberg`s); stepping-test (Unterberger`s)
Datum der Freischaltung:21.02.2005
Betreuer:Prof. Dr. med. Claus-Frenz Claussen