• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Die Anwendung von Donor-Score-Systemen am Beispiel des Nierentransplantationsprogrammes Würzburg

The use of donor-scoring exemplified in the kidney transplantation program Wuerzburg

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-118579
  • Aufgrund der erreichbaren höheren Lebenserwartung und der im Vergleich deutlich verbesserten Lebensqualität hat sich die Nierentransplantation als derzeit bestes Nierenersatzverfahren etabliert. Allerdings kann aufgrund des massiven Spenderorganmangels eine Transplantation häufig nur nach langer Wartezeit realisiert werden. Ein möglicher Ausweg besteht in der Transplantation von Organen, die erweiterte Spenderkriterien aufweisen. Um das Outcome nach Transplantation eines solchen Organs mit hoher Genauigkeit und möglichst standardisiertAufgrund der erreichbaren höheren Lebenserwartung und der im Vergleich deutlich verbesserten Lebensqualität hat sich die Nierentransplantation als derzeit bestes Nierenersatzverfahren etabliert. Allerdings kann aufgrund des massiven Spenderorganmangels eine Transplantation häufig nur nach langer Wartezeit realisiert werden. Ein möglicher Ausweg besteht in der Transplantation von Organen, die erweiterte Spenderkriterien aufweisen. Um das Outcome nach Transplantation eines solchen Organs mit hoher Genauigkeit und möglichst standardisiert vorhersagen zu können, wurden an großen US-amerikanischen Patientenkollektiven auf dem Boden multivariater Analysen post hoc sogenannte Donor-Scores erstellt. In der vorliegenden Arbeit wurde nun am Beispiel des Nierentransplantationsprogramm Würzburg überprüft, ob derartige Score-Systeme auch an einem mitteleuropäischen Patientenkollektiv ausreichend Vorhersagekraft aufweisen. Hierzu wurden das Score-System von Schold et al. (41) sowie das DDS-Score-System von Nyberg et al. (40) retrospektiv auf das Spenderkollektiv für Würzburger Organempfänger angewendet und die Spender entsprechend eingruppiert. Es erfolgte dann die Auswertung relevanter Parameter zur Beurteilung des Transplantationserfolgs. Sowohl das Transplantat- und Patientenüberleben als auch das verzögerte Einsetzen der Transplantatfunktion korrelierte dabei mit der Einteilung in die prognostisch ungünstigeren Spendergrade C (DDS-Score) und IV (Schold). Keine signifikanten Korrelationen fanden sich bezüglich der Inzidenz an einer primär fehlenden Transplantatfunktion („primary non function“), Tod mit Funktion sowie der Inzidenz an akuten Abstoßungen und chronischer Transplantatdysfunktion in diesem Kollektiv. Trotz unterschiedlicher erfasster Spenderrisikofaktoren erlauben beide Score- Systeme eine Risikostratifizierung vor Organentnahme. Da nur sehr wenig Organe in die prognostisch besonders ungünstigen Spendergrade eingeteilt wurden ( DDS° D: n= 15 und Schold °V: n = 13), konnte hier keine signifikante Korrelation beobachtet werden. Aufgrund der geringeren Zahl der Eingangsparameter zeigte sich der DDS-Score an unserem Patientenkollektiv praktikabler. Neben der Prädiktion des zu erwartenden Transplantationsergebnisses ermöglicht die Anwendung von Donor-Score-Systemen, das Transplantationsprotokoll spenderspezifisch anzupassen, den Transport zu optimieren sowie die immunsuppressive Therapie des Empfängers in Zukunft anzupassen.zeige mehrzeige weniger
  • In this retrospective study we adopted the US-American donor scoring-systems from Schold et al. and Nyberg et al. to a central-european transplant population. Despite different donor variables, both scoring-systems have been capable to predict graft outcome in our recipient cohort. The use of donor-scoring systems may help to optimize donor conditioning and organ storage as well as transplantation protocols and immunosuppressive treatment before the transplantatin procedure itself

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Stefanie Corinne Kurtz
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-118579
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik I
Gutachter / Betreuer:Priv.-Doz. Dr. Kai Lopau, Prof. Dr. Hubertus Riedmiller
Datum der Abschlussprüfung:17.07.2015
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2014
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Nierentransplantation
Freie Schlagwort(e):Deceased Donor Score; Donor-Score; Schold-Score
Datum der Freischaltung:13.10.2015
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung