• search hit 1 of 5
Back to Result List

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement aus Sicht von renalen Transplantatempfängern über 60 Lebensjahren zur Einsicht von Ansatzmöglichkeiten, die patientenzentrierte Transplantationsnachsorge zu verbessern

Health-related quality of life, disease coping and self-management of renal transplant recipients over 60 years of age to identify strategies for improving patient-centred post-transplant care

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-191884
  • Abstract: Hintergrund: Die Nierentransplantation bietet einer wachsenden Zahl älterer Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ein verbessertes Überleben und eine höhere Lebensqualität. Ältere Empfänger von Nierentransplantaten können jedoch aufgrund einer höheren Komorbiditätsbelastung, eines höheren kumulativen Risikos von Komplikationen im Zusammenhang mit der Immunsuppression und einer zunehmenden Gebrechlichkeit vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Dennoch ist wenig über den Einfluss des Alterns auf die Situation dieserAbstract: Hintergrund: Die Nierentransplantation bietet einer wachsenden Zahl älterer Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ein verbessertes Überleben und eine höhere Lebensqualität. Ältere Empfänger von Nierentransplantaten können jedoch aufgrund einer höheren Komorbiditätsbelastung, eines höheren kumulativen Risikos von Komplikationen im Zusammenhang mit der Immunsuppression und einer zunehmenden Gebrechlichkeit vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Dennoch ist wenig über den Einfluss des Alterns auf die Situation dieser wachsenden Klientel bekannt. Diese Dissertation zielt darauf ab, die Überzeugungen und Werte, Einstellungen und Perspektiven älterer Nierentransplantatempfänger im oder über dem 60. Lebensjahr hinsichtlich gesundheitsbezogener Lebensqualität, Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement beim Leben und Altern mit einem Nierentransplantat zu beschreiben, um die patientenzentrierte Nachsorge zu verbessern. Methoden der systematischen qualitativen Übersicht: Bis April 2015 wurden elektronische Datenbanken durchsucht. Qualitative Studien waren verwendbar, wenn sie von den Einstellungen älterer Nierentransplantempfänger berichteten (≥ 60 Jahre). Zur Analyse der Ergebnisse wurde eine thematische Synthese verwendet. Methodik der Interviewstudie: Es wurden persönliche, semi-strukturierte Interviews mit 30 Empfängern von Nierentransplantaten im Alter von 65 bis 80 Jahren aus fünf nephrologischen Einrichtungen in Australien durchgeführt. Die Transkripte wurden thematisch analysiert. Ergebnisse der systematischen qualitativen Übersicht: 21 Studien mit mehr als 116 Empfängern wurden einbezogen. Es wurden sieben Themen identifiziert. Die Wiedererlangung von Stärke und Vitalität bedeutete, die physischen und psychosozialen Verbesserungen im Alltagsleben zu schätzen. Verlängerung des Lebens bezog sich auf die Bereitschaft, jedes Tranplantatorgan (notfalls auch eines, das nicht höchsten Qualitätskriterien entsprach) zu akzeptieren, um das Überleben zu verlängern. Dankesschuld bedeutete eine bewusste Wertschätzung der Transplantatempfänger gegenüber ihrem Spender, wobei sie wussten, dass sie dessen Opfer nicht zurückzahlen konnten. Moralische Verantwortung für den Erhalt der Gesundheit motivierte zur Einhaltung von Medikamenten- und Verhaltensempfehlungen aus einer ethischen Verpflichtung heraus, das Überleben des gespendeten Organs zu schützen. Anhaltende und zunehmende Vergesslichkeit behinderte die Selbstorganisation, Enttäuschung über Nebenwirkungen und Komplikationen spiegelte Frustration und Wut über die unbeabsichtigten Folgen der Medikation wider. Die Endgültigkeit der Behandlungsmöglichkeit bezog sich auf das Bewusstsein, dass die aktuelle Transplantation die letzte mögliche gewesen sein könnte. Ergebnisse der Interviewstudie: Sechs Themen wurden identifiziert: Wiedererlangen jugendlicher Vitalität (mit Unterthemen: sich erholende Widerstandsfähigkeit, umfassende Lebensfreude, Drang zur Selbstverwirklichung); Hartnäckiges Überstehen der langwierigen Genesung (dem Altern nachgeben, funktionelle Einschränkungen akzeptieren, Grenzen überschreiten, dauerhafte Behandlungsverantwortung); Überlagerung durch andere Erkrankungen (Bekämpfung verheerender Komorbiditäten, schmerzhafte Einschränkungen, aufkommende Desillusionierung, Ängste wegen sich häufender Nebenwirkungen, aufzehrende Behandlungslast); Priorisieren des Transplantatüberlebens (privilegiert mit einem Wunder, Inkaufnehmen von Risiken für die Langlebigkeit, Erfüllen einer moralischen Verpflichtung, Bewahrung der letzten Gelegenheit); Konfrontation mit Gesundheitsverschlechterung (Verletzlichkeit und Hilflosigkeit, Verengung des Fokus auf unmittelbare Sorgen, Überlebensungewissheit); und Daseinswert (Lebenssinn durch Autonomie, Ablehnung der Last von vergeblicher Behandlung, Überleben unter allen Umständen). Schlussfolgerung: Die Transplantation im höheren Alter schenkt älteren Nierentransplantatempfängern Lebenskraft und Vitalität. Dankbar für den Überlebensgewinn, nutzen sie ihre Kraft, um ihre Gesundheit und die des Transplantats so lange wie möglich zu erhalten. Jedoch bedrohen eine langwierige Genesung, anhaltende und zunehmende Vergesslichkeit und Komplikationen durch chronische Komorbiditäten und Behandlungsnebenwirkungen die wiedererlangte Zufriedenheit und Lebensfreude. Enttäuschung entsteht über eine nicht enden wollende Behandlungslast. Einige renale Transplantatempfänger sehen ihr jetziges Transplantat als letzte Chance an und verknüpfen dies mit dem Wert ihres Daseins. Unterstützung während eines langen Genesungsprozesses, das Aufrechterhalten von funktionalen Fähigkeiten, die Therapie behandelbarer Nebenwirkungen und die Wahrnehmung von Perspektiven, Zielen und Werteinstellungen beim Empfänger können die patientenorientierte Versorgung verbessern und älteren Empfängern ermöglichen, ihr Transplantat und ihre Lebensqualität zu erhalten.show moreshow less
  • Abstract: Background: Kidney transplantation offers a growing number of elderly patients with end-stage kidney disease improved survival and a higher quality of life. However, older kidney transplant recipients may face unique challenges due to a higher comorbidity burden, a higher cumulative risk of complications associated with immunosuppression, and increasing frailty. However, little is known about the influence of ageing on the situation of this growing clientele. The aim of this dissertation is to describe the beliefs and values,Abstract: Background: Kidney transplantation offers a growing number of elderly patients with end-stage kidney disease improved survival and a higher quality of life. However, older kidney transplant recipients may face unique challenges due to a higher comorbidity burden, a higher cumulative risk of complications associated with immunosuppression, and increasing frailty. However, little is known about the influence of ageing on the situation of this growing clientele. The aim of this dissertation is to describe the beliefs and values, attitudes and perspectives of older kidney transplant recipients at or above the age of 60 regarding health-related quality of life, disease coping and self-management in living and aging with a kidney transplant in order to improve patient-centred follow-up. Methods of the systematic review of qualitative studies. Electronic databases were searched to April 2015. Qualitative studies were eligible if they reported views from elderly kidney transplant recipients (≥60 years). Thematic synthesis was used to analyse the findings. Methods of the interview study: Face-to-face semistructured interviews were conducted with 30 kidney transplant recipients aged 65-80 years from five renal units in Australia. Transcripts were analyzed thematically. Results of the thematic synthesis of qualitative research. Twenty-one studies involving >116 recipients were included. We identified seven themes. ‘Regaining strength and vitality’ meant valuing the physical and psychosocial improvements in daily functioning and life participation. ‘Extending life’was the willingness to accept any organ, including extended criteria kidneys, to prolong survival. ‘Debt of gratitude’ entailed conscious appreciation toward their donor while knowing they were unable to repay their sacrifice. ‘Moral responsibility to maintain health’ motivated adherence to medication and lifestyle recommendations out of an ethical duty to protect their gift for graft survival.‘Unabating and worsening forgetfulness’ hindered self-management.‘Disillusionment with side effects and complications’ reflected disappointment and exasperation with the unintended consequences of medications. ‘Finality of treatment option’ was an acute awareness that the current transplant may be their last. Results of the interview study: Six themes were identified: restoring vitality of youth (with subthemes of revived mindset for resilience, embracing enjoyment in life, drive for self-actualization); persisting through prolonged recovery (yielding to aging, accepting functional limitations, pushing the limit, enduring treatment responsibilities); imposing sicknesses (combatting devastating comorbidities, painful restrictions,emerging disillusionment, anxieties about accumulating side effects, consuming treatment burden); prioritizing graft survival (privileged with a miracle, negotiating risks for longevity, enacting a moral duty, preserving the last opportunity); confronting health deterioration (vulnerability and helplessness, narrowing focus to immediate concerns, uncertainty of survival);and value of existence (purpose through autonomy, refusing the burden of futile treatment, staying alive by all means). Conclusion: Transplantation at an advanced age restores vitality and vitality in older kidney transplant recipients. Grateful for the survival gain, they use their strength to maintain their health and that of the transplant for as long as possible. However, protracted recovery, persistent and increasing forgetfulness and complications from chronic comorbidities and treatment side effects threaten the regained satisfaction and joie de vivre. Disappointment arises from a never-ending burden of treatment. Some renal transplant recipients see their current transplant as their last chance and associate this with the value of their existence. Support during a prolonged convalescence, maintaining functional capabilities, managing treatable side effects, and understanding the recipient's perspectives, goals, and values can improve patient-centered care and enable older recipients to maintain their transplant and quality of life.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author: Jule Pinter
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-191884
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik I
Referee:Prof. Dr. Christoph Wanner, Prof. Dr. med. Dr. phil. Hermann Faller
Date of final exam:2019/11/18
Language:German
Year of Completion:2019
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-19188
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Interviews; Lebensqualität; Nierentransplantation; Patientenperspektiven; geriatrische Nephrologie; patientenorientierte Versorgung; qualitative Forschung; ältere Menschen
Release Date:2019/11/19
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht