• Treffer 31 von 586
Zurück zur Trefferliste

Vergleichende Bedingungsanalysen zur Performanz guter und schwacher Rechtschreiber

A comparison of structural models describing and explaining spelling performance of good and poor spellers

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-87297
  • Es wurde die Frage überprüft, ob für schwache Rechtschreiber und rechtschreibunauffällige Schüler ähnliche Determinanten der Rechtschreibleistung angenommen werden können. Theoretisch plausible Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen rechtschreibschwacher und rechtschreibunauffälliger Viertkläßler wurden im Hinblick auf ihre Übereinstimmung und Datenkompabilität anhand des Computerprogramms LISREL IV analysiert. Für beide Gruppen ergaben sich unterschiedlich strukturierte Lösungen, von denen lediglich die für dieEs wurde die Frage überprüft, ob für schwache Rechtschreiber und rechtschreibunauffällige Schüler ähnliche Determinanten der Rechtschreibleistung angenommen werden können. Theoretisch plausible Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen rechtschreibschwacher und rechtschreibunauffälliger Viertkläßler wurden im Hinblick auf ihre Übereinstimmung und Datenkompabilität anhand des Computerprogramms LISREL IV analysiert. Für beide Gruppen ergaben sich unterschiedlich strukturierte Lösungen, von denen lediglich die für die normalen Rechtschreiber hinsichtlich der Datenanpassung und des Prozentsatzes aufgeklärter Kriteriumsvarianz einigermaßen befriedigen konnte.zeige mehrzeige weniger
  • In the present study, an attempt was made to simultaneously test causal models of spelling performance for two samples of fourth grade dyslexic children and normal speUers. The computer program LISREL IV was used to answer the question if the same structural model holds for both samples. Different solutions were obtained for both groups. While the models all showed an acceptable data fit, only the solution for the normal spellers explained enough criterion variance to be practically important.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Wolfgang Schneider, Werner Zielinski
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-87297
Dokumentart:Artikel / Aufsatz in einer Zeitschrift
Institute der Universität:Philosophische Fakultät III (bis Sept. 2007) / Institut für Psychologie (bis Sept. 2007)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:1983
Originalveröffentlichung / Quelle:In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1983, 30, S. 291-298
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Normierte Schlagworte (GND):Rechtschreibschwäche
Datum der Freischaltung:16.07.2014
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht