• search hit 6 of 21
Back to Result List

Ergebnisse einer neuen Filtrationsoperation im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie bei Glaukom

Results of a new filtering operation compared to the conventional trabeculectomy in glaucoma

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-167192
  • Ziel: Die vorliegende Studie untersucht das Langzeitoutcome der filtrierenden Trabe- kulotomie (FTO) und vergleicht diese mit der konventionellen Trabekulektomie. Nach- dem in der Arbeit von Matlach et al. bereits gezeigt werden konnte, dass die filtrierende Trabekulotomie nach einem Jahr im Bezug auf die Augeninnendrucksenkung und das Auftreten von postoperativen Komplikationen mit der konventionellen Trabekulektomie vergleichbar ist (32), sollte in der vorliegenden Arbeit der Langzeiterfolg der beiden Ope- rationsmethoden miteinanderZiel: Die vorliegende Studie untersucht das Langzeitoutcome der filtrierenden Trabe- kulotomie (FTO) und vergleicht diese mit der konventionellen Trabekulektomie. Nach- dem in der Arbeit von Matlach et al. bereits gezeigt werden konnte, dass die filtrierende Trabekulotomie nach einem Jahr im Bezug auf die Augeninnendrucksenkung und das Auftreten von postoperativen Komplikationen mit der konventionellen Trabekulektomie vergleichbar ist (32), sollte in der vorliegenden Arbeit der Langzeiterfolg der beiden Ope- rationsmethoden miteinander verglichen werden. Untersucht wurde deshalb der intraoku- lare Druck, Langzeitkomplikationen, Folgeoperationen und der Visus nach eineinhalb und zwei Jahren. Methode: In einer Fall-Kontroll-Studie wurden 30 Patienten nach einer filtrierenden Tra- bekulotomie (prospektiv) mit 87 Patienten nach einer konventionellen Trabekulektomie (retrospektiv) verglichen. Alle Patienten waren zwischen 2007 und 2012 von demselben Operateur an der Augenklinik der Universität Würzburg operiert worden. Eingeschlossen wurden Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom und Pigmentdispersionsglaukom. Die Patienten waren nach Alter und intraokularem Druck (IOD) gematcht worden. Die Daten der vorliegenden Studie wurden an der Augenklink der Universität Würzburg oder von den weiterbehandelnden niedergelassenen Augenärz- ten mit Hilfe eines für diese Studie entworfenen Fragebogens erhoben. Endpunkt: Als primärer Endpunkt wurde ein Augeninnendruck von < 18 mmHg und eine Augeninnendrucksenkung um ≥ 30 % des Ausgangswertes festgelegt. Wurden diese Kriterien ohne Medikamente erreicht, sprach man von einem „absoluten Erfolg“ (com- plete-success), andernfalls von einem „relativen Erfolg“ (qualified-success). Als sekundäre Endpunkte galten der intraokulare Druckverlauf, die Erfassung der Kom- plikationen, Folgeeingriffe, der Visusverlauf und die Medikation. Ergebnisse: Von den anfangs 117 eingeschlossenen Patienten konnten nach 2 Jahren die Daten von 95 Patienten (27 aus der FTO-Gruppe und 68 aus der TE-Gruppe) erhoben werden. Präoperativ unterschieden sich die beiden Studiengruppen nicht signifikant im Bezug auf das Alter und den IOD, nach denen die Gruppen gematcht worden waren, den Visus (p= 0,60), das Geschlecht (p = 0,30) und die präoperativ verwendeten Medikamente (p≥ 0,05). In der FTO-Gruppe lag die Zahl der Patienten mit Pigmentdispersionsglaukom (p= 0,02) und Pseudophakie (p = 0,02) schon präoperativ deutlich über der der TE- Gruppe. Der IOD lag präoperativ in beiden Operationsgruppen bei 23 mmHg (IQR 20- 27), wobei im Median 3,0 verschiedene augendrucksenkende Medikamente angewendet wurden. Der absolute Erfolg (complete-success) unterschied sich im Zeitraum der vorliegenden Studie zu keinem Zeitpunkt signifikant zwischen den Studiengruppen (p 18Mon. = 0,50 ; p 24Mon. = 0,067). Auch der relative Erfolg (qualified-success) unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikant (p 18Mon. = 0,23 ; p 24Mon. = 0,60). Nach 2 Jahren erreichten 33,3 % der FTO- und 56,7 % der TE-Patienten einen absoluten Erfolg und 70,4 % bzw. 77,6 % einen relativen Erfolg. Der mediane postoperative IOD konnte auch 1,5 und 2 Jahre nach den Operationen sig- nifikant unter den präoperativen IOD gesenkt werden (p < 0,001) und betrug nach 2 Jah- ren in der FTO-Gruppe 12,80 ± 3,79 mmHg und in der TE-Gruppe 11 mmHg (IQR 9- 13). Er unterschied sich auch zwischen beiden Gruppen zu keinem Zeitpunkt signifikant (p 18Mon. = 0,18 ; p 24Mon. = 0,12). Der mediane postoperative Visus unterschied sich 1,5 und 2 Jahre nach der OP zwischen den Gruppen nicht signifikant (p 1,5a = 0,11; p 2a = 0,77). In der FTO-Gruppe verschlech- terte sich der Visus der Patienten von 0,10 logMAR (0,79) nach 18 Monaten auf 0,20 logMAR (0,63) nach 24 Monaten. Der Visus in der TE-Gruppe blieb konstant (0,15 log- MAR). Insgesamt hatte sich der Visus der Patienten nach 1,5 und 2 Jahren im Vergleich zum präoperativen Visus signifikant verschlechtert (p 1,5a = 0,02; p 2a = 0,00). Bei der separaten Auswertung der Patienten mit PEX-Glaukom konnte der IOD postope- rativ zu allen statistisch beurteilbaren Zeitpunkten signifikant unter den präoperativen IOD gesenkt werden. Bei einem Vergleich zwischen den Gruppen lag der IOD der FTO- Gruppe einmalig über dem der TE-Gruppe. In den anderen Fällen traten keine signifikan- ten Druckunterschiede zwischen den Gruppen auf. Der postoperative Visus unterschied sich zu keinem Zeitpunkt, ob mit oder ohne Kunstlinse, im prä- postoperativen Vergleich und zwischen den Gruppen. Die Anzahl der Wirkstoffklassen unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifi- kant. Reoperationen traten nach beiden Operationsmethoden so selten auf, sodass eine statistische Bewertung nicht möglich war. Die Verteilung der Glaukomformen hatte sich auch nach 1,5 und 2 Jahren nicht verändert. Die Zahl pseudophaker Patienten war im Beobachtungszeitraum auch in der TE-Gruppe stetig angestiegen, so dass sie sich nach 2 Jahren nicht mehr signifikant zwischen den Gruppen unterschied. Schlussfolgerung: Die FTO ist im Bezug auf den IOD, den Visus und die Erfolgsrate der TE äquivalent. Im Langzeitverlauf traten in der FTO Gruppe nicht mehr Komplikationen als nach TE auf. Nach 1 Jahr waren in der FTO-Gruppe signifikant mehr frühe Komplikationen auf- getreten als in der TE. Nach 2 Jahren war die Rate an Komplikationen in den Gruppen nicht mehr signifikant unterschiedlich.show moreshow less
  • Purpose • To determine the long-term outcome of filtering trabeculotomy in comparison to conventional trabeculectomy for primary open-angle glaucoma, pseudo-exfoliative glaucoma and pigmentary glaucoma. Methods • Thirty patients who underwent filtering trabeculotomy were included in this study and followed prospectively, while 69 patients who underwent conventional trabeculectomy were followed retrospectively. Surgeries were performed by the same surgeon between 2007 and 2012. The duration of follow up was 24 month. Patients werePurpose • To determine the long-term outcome of filtering trabeculotomy in comparison to conventional trabeculectomy for primary open-angle glaucoma, pseudo-exfoliative glaucoma and pigmentary glaucoma. Methods • Thirty patients who underwent filtering trabeculotomy were included in this study and followed prospectively, while 69 patients who underwent conventional trabeculectomy were followed retrospectively. Surgeries were performed by the same surgeon between 2007 and 2012. The duration of follow up was 24 month. Patients were matched by intraocular pressure and age. • The primary endpoints were defined as reduction of IOP below 18mmHg and intraocular pressure reduction of more than 30%. Complete success was defined as IOP < 18mmHg and minimal pressure reduction >= 30% without medication, qualified success was defined as IOP < 18mmHg an IOP reduction >= 30% with additional medication. • Secondary endpoints were defined as IOP, visual acuity, medication, complications and subsequent surgeries. Results • Over 2 years the data of 27 patients undergoing fitrating trabeculotomy and 68 patients with conventional trabeculectomy were collected. Patients of both groups were comparable in age, IOP, visual acuity (p=0,60), sex (p=0,30) and medication (p= 0,05). The number of patients with pigmentary glaucoma (p=0,02) and pseudophakia (p=0,02) was significant higher in the group that underwent filtrating trabeculotomy. • The preoperative IOP was 23mmHg (interquartile range 20,0-27,0) in the conventional trabeculectomy group and 23mmHg (20,0-27mmHg) in the filtrating trabeculotomy group. • Complete response was achieved in 33,3% of the filtrating trabeculectomy group and 56,7% in the conventional trabeculectomy group after 2 years. Qualified success was reached in 70,4% of of patients in the filtrating trabeculectomy group and 77,6% in the conventional trabeculectomy group, showing no statistical difference. • Surgical treatment significantly reduced IOP in both groups (p<0,001). After 24 month the IOP was 12,80 ± 3,79 mmHg in filtrating trabeculotomy group and 11mmHg (IQR 9-13) in the conventional trabeculectomy group. The IOP was comparable between the groups after 2 years (p 24 month= 0,12). • The postoperative visual acuity was reduced compared to the preoperative visual acuity (p2a= 0,00), but was not significantly different between the groups. • Patients with pseudoexfoliative glaucoma had significantly lower IOP-values after surgery. Postoperative visual acuity was not significantly different from preoperative visual acuity. Conclusion • Filtrating trabeculectomy and conventional trabeculectomy are comparable in regard of IOP, visual acuity and postoperational success. After 2 years the complication rate was equal between the groups/ Complications occurred equally in both groups.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Caroline Glatzel
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-167192
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Augenklinik und Poliklinik
Referee:Prof. Dr. Franz Grehn
Date of final exam:2018/08/17
Language:German
Year of Completion:2021
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-16719
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Glaukom; konventionelle Trabekulektomie; filtrierende Trabekulotomie; Trabekulektomie; Glaukomoperation
Tag:Glaukom; Glaukomoperation; Trabekulektomie; filtrierende Glaukomoperation; filtrierende Trabekulotomie
Release Date:2021/08/18
Licence (German):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International