• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Kreative Gruppentreffen (KGT) Zur gemeinsamen bildnerischen Verarbeitung individueller beruflicher Probleme am Beispiel von Lehrkräften

"Creative groupmeetings" a new methode of work-supervision on the example of teachers including elements of art-therapy

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-37737
  • Bei Kreativen Gruppentreffen (KGT) versammeln sich Mitarbeitende einer Institution in regelmäßigen Abständen in einer Kleingruppe unter der Leitung eines Moderators zum gemeinsamen, konstruktiven Bearbeiten individueller, aktueller, beruflicher Probleme und zur Findung praktikabler, zeitnah realisierbarer Lösungsstrategien zum Wohle des Einzelnen und damit des Gesamtsystems. Kreative Gruppentreffen sind dabei eine Kombination aus Anteilen der Teamsupervision und der Kollegialen Beratung unter bewusstem Einbeziehen bildnerisch-gestalterischerBei Kreativen Gruppentreffen (KGT) versammeln sich Mitarbeitende einer Institution in regelmäßigen Abständen in einer Kleingruppe unter der Leitung eines Moderators zum gemeinsamen, konstruktiven Bearbeiten individueller, aktueller, beruflicher Probleme und zur Findung praktikabler, zeitnah realisierbarer Lösungsstrategien zum Wohle des Einzelnen und damit des Gesamtsystems. Kreative Gruppentreffen sind dabei eine Kombination aus Anteilen der Teamsupervision und der Kollegialen Beratung unter bewusstem Einbeziehen bildnerisch-gestalterischer Methodik, die ihre Wurzeln in der Kunsttherapie hat. Im bildnerischen Explorationsraum kann durch Probehandeln Selbsterfahrung gesammelt werden und Lösungsstrategien für konkrete berufliche Schwierigkeiten erarbeitet und ausprobiert werden. Als exemplarische Berufsgruppe dienen Lehrkräfte. Ziel ist das Steigern der Zufriedenheit der Mitarbeiter, was sich positiv auf deren Leistungsbereitschaft niederschlägt.zeige mehrzeige weniger
  • "Creative groupmeetings" are a new methode of supervision including elements of selfreflection with the help of different methods of art-therapy.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Dirk Hartwig
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-37737
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Pädagogik
Datum der Abschlussprüfung:21.07.2009
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Normierte Schlagworte (GND):Burn-out-Syndrom; Kollegiale Beratung; Nürtingen / Fachhochschule für Kunsttherapie; Nürtingen / Freie Kunsthochschule; Kölner Schule für Kunsttherapie; Kunsttherapie; Supervision; Gruppensupervision; Kreativität; Ästhetische Reflexion; Ref
Freie Schlagwort(e):Kreative Gruppentreffen; Lehrerbelastung; Lehrerentlastung; Lehrergesundheit; Lehrerhilfe; Lehrersupervision
burn-out; supervision; teacher
Datum der Freischaltung:08.09.2009
Betreuer:Prof. Dr. Rainer Goetz