• Treffer 5 von 16
Zurück zur Trefferliste

Die Realität aus Sicht der unmittelbaren Einstellung nach Moritz Geiger

Reality of immediate attitude according to Moritz Geiger

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-206658
  • Moritz Geiger war ein Vertreter des Münchener Phänomenologenkreises, der stark von Edmund Husserl inspiriert war, jedoch eine realistische Philosophie anstrebte. In der Philosophiegemeinde fanden Geigers Werke zur Ästhetik die meiste Beachtung, doch diese Arbeit widmet sich seinem Grundprinzip der unmittelbaren Einstellung und wie sich die Realität in ihr darstellt. Im Zuge dessen werden auch die mannigfaltigen Terminologien Geigers zueinander in Beziehung gesetzt. Unter unmittelbarer Einstellung versteht er v.a. die naive Einstellung desMoritz Geiger war ein Vertreter des Münchener Phänomenologenkreises, der stark von Edmund Husserl inspiriert war, jedoch eine realistische Philosophie anstrebte. In der Philosophiegemeinde fanden Geigers Werke zur Ästhetik die meiste Beachtung, doch diese Arbeit widmet sich seinem Grundprinzip der unmittelbaren Einstellung und wie sich die Realität in ihr darstellt. Im Zuge dessen werden auch die mannigfaltigen Terminologien Geigers zueinander in Beziehung gesetzt. Unter unmittelbarer Einstellung versteht er v.a. die naive Einstellung des gewöhnlichen Lebens, die im Gegensatz zum naturalistischen Modell keine bloße Zweiteilung der Welt in Physisches und Psychisches vornimmt. Stattdessen macht Geiger für die Realität der unmittelbaren Einstellung ganze fünf Objektreiche aus, die jeweils unabhängig voneinander sind: Neben Psyche und körperlicher Welt sind dies die Sphären ideeller, realer geistiger und mentaler Objekte. Geiger macht die unmittelbare Einstellung zudem als Korrelat zu einer von zwei Weltformungen aus. Ihm folgend wäre besagte Realität der unmittelbaren Einstellung also als gleichberechtigt neben der naturalistischen Realität anzusehen. Eine Kombination beider Ansätze muss Geiger zufolge möglich sein, doch seine dahingehenden Versuche dokumentieren v.a. die diesbzgl. Problematiken und können jene nicht gänzlich auflösen.zeige mehrzeige weniger
  • Moritz Geiger was a member of the Munich circle of phenomenologists who were highly inspired by Edmund Husserl, but aspired to build up a more realistic philosophy. The Philosophical community mostly honored Geigers works about aesthetics but this thesis examines his conception of „immediate attitude“ and how „immediate reality“ is given. In the course of this multiple terminologies of Geiger‘s work are put in relation to another. As immediate attitude he identified attitude of common live which does not divide reality in only physical andMoritz Geiger was a member of the Munich circle of phenomenologists who were highly inspired by Edmund Husserl, but aspired to build up a more realistic philosophy. The Philosophical community mostly honored Geigers works about aesthetics but this thesis examines his conception of „immediate attitude“ and how „immediate reality“ is given. In the course of this multiple terminologies of Geiger‘s work are put in relation to another. As immediate attitude he identified attitude of common live which does not divide reality in only physical and psychological spheres. Therefore Geiger identifies five realms of objects which essentially differ from another: Besides psychological and physical ones there are realms of ideal, real intellectual and mental objects. Geiger also identifies immediate attitude as a correlation to one of two shapes of reality. According to his concept immediate reality has to be respected as equal to naturalistic reality. Geiger claims the possibility of combining both attitudes but his own trials mainly bring out the problems concerning this matter and cannot solve them entirely.zeige mehrzeige weniger
Metadaten
Autor(en): Mark Faulhaber
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-206658
Dokumentart:Bachelorarbeit
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Philosophie
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Seitenangabe:30
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-20665
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Normierte Schlagworte (GND):Geiger, Moritz
Freie Schlagwort(e):Realität; Strukturontik; Wirklichkeit; naturalistische Einstellung; unmittelbare Einstellung
immediate attitude; naturalistic attitude; phenomenological attitude; reality
Datum der Freischaltung:22.06.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International