• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Validierung relevanter Prognosefaktoren des Leberzellkarzinoms in Bezug auf Therapiestrategie und Outcome

Validation of relevant prognostic factors of hepatocellular carcinoma in relation to therapy strategy and outcome

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-184933
  • In dieser retrospektiven Datenanalyse wurde ein ungefiltertes Patientenkollektiv von 188 Patienten mit Erstdiagnose eines hepatozellulären Karzinoms im Zeitraum von 2005 bis 2012 am Universitätsklinikum Würzburg anhand verschiedener demografische, pathomechanistischer, diagnostischer, therapeutischer oder prognostischer Parameter untersucht. Durch die Datenanalyse konnten verschiedene prognostische Faktoren eruiert werden, die sich auf das mediane Überleben auswirken, wie zum Beispiel das Child-Pugh-Stadium, der AFP-Spiegel, dieIn dieser retrospektiven Datenanalyse wurde ein ungefiltertes Patientenkollektiv von 188 Patienten mit Erstdiagnose eines hepatozellulären Karzinoms im Zeitraum von 2005 bis 2012 am Universitätsklinikum Würzburg anhand verschiedener demografische, pathomechanistischer, diagnostischer, therapeutischer oder prognostischer Parameter untersucht. Durch die Datenanalyse konnten verschiedene prognostische Faktoren eruiert werden, die sich auf das mediane Überleben auswirken, wie zum Beispiel das Child-Pugh-Stadium, der AFP-Spiegel, die Pfortaderthrombose und das Geschlecht des Patienten. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Patienten von einem multimodalen Therapiekonzept profitieren. Des Weiteren wurden Besonderheiten bei den Grunderkrankungen evaluiert. Die allermeisten HCCs sind im Würzburger Patientenkollektiv auf einen chronischen Alkoholabusus zurückzuführen. Abgesehen davon wird die Bedeutung der non-alkoholischen Fettlebererkrankung in den kommenden Jahren mehr und mehr zunehmen.zeige mehrzeige weniger
  • In this retrospective data analysis we collected clinical features of 188 patients with the diagnosis of hepatocellular carcinoma in the years 2005 to 2012 at the University hospital in Würzburg. The clinical features of the patients has been analyzed in terms of demographic data, pathomechanism, way of diagnosis, therapeutic and prognostic factors. Through the analysis we found different prognostic factors like the Child-Pugh-Score and the AFP serum concentration. We also found out, that most of the patients had a history of chronic alcoholIn this retrospective data analysis we collected clinical features of 188 patients with the diagnosis of hepatocellular carcinoma in the years 2005 to 2012 at the University hospital in Würzburg. The clinical features of the patients has been analyzed in terms of demographic data, pathomechanism, way of diagnosis, therapeutic and prognostic factors. Through the analysis we found different prognostic factors like the Child-Pugh-Score and the AFP serum concentration. We also found out, that most of the patients had a history of chronic alcohol abuse. Besides that, the non-alcoholic fat liver disease becomes more and more relevant.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Lucia Charlotte Kern
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-184933
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik II
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Andreas Geier
Datum der Abschlussprüfung:02.07.2019
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2019
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-18493
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Leberzellkrebs
Freie Schlagwort(e):Hepatozelluläres Karzinom HCC
Datum der Freischaltung:29.07.2019
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand