• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Fragmentbefestigung bei Kronenfrakturen - Eine In-vitro Untersuchung zur Verbundfestigkeit verschiedener Dentinadhäsivsysteme -

Repairing crown fractures by fragment reattachment: an in-vitro study using different bonding agents

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-22077
  • Unkomplizierte Kronenfrakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen der Zahnhartsubstanz. Um eine schnelle Behandlung des Patienten zu gewährleisten, wird das Zahnfragment oftmals mit Dentinadhäsiven wiederbefestigt. Die vorliegende Arbeit untersuchte, ob die Verwendung unterschiedlicher Dentinadhäsive die Bruchfestigkeit des geklebten Zahnes beeinflusst und ob die zusätzliche Verwendung eines fließfähigen Komposits hierbei von Vorteil ist. Des Weiteren wurde geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen der Größe der Bruchfläche und derUnkomplizierte Kronenfrakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen der Zahnhartsubstanz. Um eine schnelle Behandlung des Patienten zu gewährleisten, wird das Zahnfragment oftmals mit Dentinadhäsiven wiederbefestigt. Die vorliegende Arbeit untersuchte, ob die Verwendung unterschiedlicher Dentinadhäsive die Bruchfestigkeit des geklebten Zahnes beeinflusst und ob die zusätzliche Verwendung eines fließfähigen Komposits hierbei von Vorteil ist. Des Weiteren wurde geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen der Größe der Bruchfläche und der Frakturfestigkeit der Zähne gibt. Für die Untersuchungen wurden extrahierte Zähne mit einer Universalprüfmaschine gebrochen, die Bruchfläche vermessen, das Bruchfragment adhäsiv wiederbefestigt und erneut gebrochen und vermessen. Die Frakturfestigkeit aus zweitem und ersten Bruch wurden in ein prozentuales Verhältnis gestellt. Es wurden vier verschiedene Adhäsivsysteme (OptiBond® FL, Syntac®, Adhese ®, Adper ®Prompt®L-Pop®) verwendet. Ein Adhäsivsystem wurde zusätzlich noch in Verbindung mit einem fließfähigen Komposit eingesetzt (OptiBondFL® + Tetric Flow®). Die statistische Auswertung der Bruchversuche ergab deutliche Unterschiede zwischen den verwendeten Adhäsivsystemen. Verglichen mit der Bruchfestigkeit gesunder Zähne erreichten mit OptiBond® FL geklebte Zähne bei einem Medianwert von 41% die höchste Bruchfestigkeit. Zwischen den Systemen Adhese® (23%) und Syntac® (19%) konnte kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Adper®Prompt®L-Pop®, erreichte mit einem Medianwert von 8% den geringsten Wert. Die zusätzliche Verwendung von fließfähigem Komposit (OptiBond® FL+ Tetric Flow®) ergab keine signifikante Verbesserung der Bruchfestigkeit gegenüber der alleinigen Verwendung von OptiBond® FL. In allen Versuchsgruppen zeigte sich, dass die Größe der Bruchfläche keinen Einfluss auf die Frakturfestigkeit hat.zeige mehrzeige weniger
  • Simple crown fractures are among the most frequent tooth injuries. For the early treatment of patients, tooth fractures are often repaired by reattaching the fragment using bonding agents. This thesis studied the breaking strength of bonded teeth by using different bonding agents for repair. It also examined potential advantages by the additional usage of flowable composite resin. Finally the thesis searched for a possible relationship between the size of the broken surface and the breaking strength of the bonded tooth. The study used aSimple crown fractures are among the most frequent tooth injuries. For the early treatment of patients, tooth fractures are often repaired by reattaching the fragment using bonding agents. This thesis studied the breaking strength of bonded teeth by using different bonding agents for repair. It also examined potential advantages by the additional usage of flowable composite resin. Finally the thesis searched for a possible relationship between the size of the broken surface and the breaking strength of the bonded tooth. The study used a dynamometer for breaking extracted teeth. The breaking force as well as the broken surface got measured. After bonding, the teeth got broken again and measurements were repeated. The study used four different bonding agents (OptiBond® FL, Syntac®, Adhese ®, Adper ®Prompt®L-Pop®). One of the bonding agents was additionally applied using flowable composite resin (OptiBondFL® + Tetric Flow®). The statistical evaluation of the breaking test results showed clear differences for the bonding agents under consideration. Compared to the breaking strength of the extracted teeth, the ones repaired with OptiBond® FL had the highest median value (41%). Adhese® (23%) and Syntac® (19%) did not differ significantly. The lowest median (8%) was achieved using Adper®Prompt®L-Pop®. The addition of a flowable composite resin (OptiBond® FL+ Tetric Flow®) did not show a significant improvement of the breaking strength compared to pure OptiBond® FL. The tests proved that the breaking strength is independent of the size of the broken surface.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Tobias Schneider
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-22077
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Datum der Abschlussprüfung:21.03.2007
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2006
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Bruchfestigkeit; Bruchfläche; Dentinadhäsivsysteme; Fragmentbefestigung; Kronenfrakturen
Bonding Agent; crown fracture; fracture area; fracture strength; fragment reattachment
Datum der Freischaltung:21.03.2007
Betreuer:Prof. Dr. med. dent. Bernd Klaiber