• Treffer 1 von 4
Zurück zur Trefferliste

Ergebnisse nach Plattenstabilisierung der Symphysensprengung

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-232447
  • Hintergrund Die Symphysensprengung mit entsprechender Diastase kann durch eine Symphysenplatte stabilisiert werden. Fragestellung Welche Beckenverletzungen werden mit einer Symphysenplatte stabilisiert und wie ist das Outcome? Material und Methoden Retrospektive Auswertung von 64 Patienten über einen Untersuchungszeitraum von 24 Monaten. Ergebnisse Es waren 56 Patienten männlich, 8 weiblich und das mittlere Alter betrug 44 Jahre (SD ± 17). Unfälle im Straßenverkehr waren der führende Grund für die Beckenverletzung. Die VerteilungHintergrund Die Symphysensprengung mit entsprechender Diastase kann durch eine Symphysenplatte stabilisiert werden. Fragestellung Welche Beckenverletzungen werden mit einer Symphysenplatte stabilisiert und wie ist das Outcome? Material und Methoden Retrospektive Auswertung von 64 Patienten über einen Untersuchungszeitraum von 24 Monaten. Ergebnisse Es waren 56 Patienten männlich, 8 weiblich und das mittlere Alter betrug 44 Jahre (SD ± 17). Unfälle im Straßenverkehr waren der führende Grund für die Beckenverletzung. Die Verteilung nach AO-Klassifikation zeigte sich wie folgt: 14-mal B1-, 10-mal B2-, 5‑mal B3-, 23-mal C1-, 9‑mal C2- und 3‑mal C3-Verletzungen. Die Verteilung nach Young und Burgess ergab: 9‑mal APC-I-, 18-mal APC-II-, 13-mal APC-III-, 9‑mal LC-I-, 3‑mal LC-II-, 2‑mal LC-III- und 10-mal VS-Verletzungen. Der mittlere Injury Severity Score (ISS) betrug 32 und die mittlere stationäre Verweildauer 29 Tage (pos. Korrelation p ≤ 0,001). Im Verlauf war eine radiologische Implantatlockerung bei 52 Patienten nachweisbar. Therapierelevante Komplikationen gab es in 14 Fällen. Hierbei war das Implantatversagen (n = 8) der Hauptgrund für eine operative Revision. Diskussion Obwohl die radiologische Implantatlockerung häufig beobachtet wird, ist sie nur selten Grund für einen Revisionseingriff. Kommt es hingegen zum vollständigen Implantatversagen, tritt dies meist innerhalb der ersten postoperativen Wochen auf und ist revisionsbedürftig. Eine frühzeitige Abklärung durch Röntgenbildgebung sollte bei Verdacht erfolgen.zeige mehrzeige weniger
  • Background Separation of the pubic symphysis with corresponding diastasis can be stabilized by symphyseal plating. Objective Which pelvic injuries are stabilized with symphyseal plating and what is their outcome? Material and methods A retrospective evaluation of 64 patients who underwent symphyseal plating over a period of 24 months was conducted. Results Of the patients 56 were male and 8 female with a mean age of 44 years (SD ± 17 years). The main cause of the pelvic injuries were traffic accidents. The distribution according toBackground Separation of the pubic symphysis with corresponding diastasis can be stabilized by symphyseal plating. Objective Which pelvic injuries are stabilized with symphyseal plating and what is their outcome? Material and methods A retrospective evaluation of 64 patients who underwent symphyseal plating over a period of 24 months was conducted. Results Of the patients 56 were male and 8 female with a mean age of 44 years (SD ± 17 years). The main cause of the pelvic injuries were traffic accidents. The distribution according to the AO fracture classification was 14 × B1, 10 × B2, 5 × B3, 23 × C1, 9 × C2 and 3 × C3 injuries. The distribution according to the Young and Burgess classification showed 9 × APC I, 18 × APC II, 13 × APC III, 9 × LC I, 3 × LC II, 2 × LC III and 10 × VS injuries. The mean Injury Severity Score (ISS) was 32 (SD ± 17) and the mean inpatient stay was 29 days (SD ± 16 days; positive correlation p ≤ 0.001). Radiological implant loosening occurred in 52 patients. 14 patients required treatment for severe complications. The leading reason for revision surgery was implant failure (n = 8). Conclusion These observations suggest that radiological signs of implant loosening are commonly observed but rarely the reason for revision surgery. Complete implant failures, however; occur mainly within the first postoperative weeks and require early revision. A timely clarification by additional X-ray imaging should be carried out if this is suspected.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Martin C. Jordan, Veronika Jäckle, Sebastian Scheidt, Lars Eden, Fabian Gilbert, Timo M. Heintel, Hendrik Jansen, Rainer H. Meffert
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-232447
Dokumentart:Artikel / Aufsatz in einer Zeitschrift
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Chirurgische Klinik II)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes / der Zeitschrift (Deutsch):Der Unfallchirurg
ISSN:0177-5537
Erscheinungsjahr:2020
Band / Jahrgang:123
Seitenangabe:870–878
Originalveröffentlichung / Quelle:Unfallchirurg 2020, 123:870–878 https://doi.org/10.1007/s00113-020-00804-8
DOI:https://doi.org/10.1007/s00113-020-00804-8
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):AO; Beckenfraktur; Beckenring; Fixation; Trauma
AO; fixation; pelciv fracture; pelvic ring; trauma
Datum der Freischaltung:19.05.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International