• Treffer 1 von 4
Zurück zur Trefferliste

Basic Dental Analytical Tools for a Comparative Study of Applied Photoacoustics, Cone-Beam Computed Tomography, and Micro-Computed Tomography

Grundlegende dentale analytische Untersuchungsmethoden für eine Vergleichsstudie zwischen angewendeter Photoakustik, Digitaler Volumentomographie und Micro-Computertomographie

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-274635
  • In this in-vitro study, teeth were imaged using photoacoustic tomography (PAT), cone-beam computed tomography (CBCT), and micro-computed tomography (µ-CT). The study had aim: to identify the best wavelength for PAT images to determine the accuracy of the three imaging methods, and to determine whether PAT images of teeth can achieve acceptable reconstruction quality.
  • In dieser in-vitro Studie wurden 19 Unterkieferfrontzähne mittels Photoakustik (PA), Digitaler Volumentomographie (DVT) und Micro-Computertomographie (µ-CT) gescannt, um dreidimensionale Rekonstruktionen zu erstellen und zu vergleichen. Das Ziel der Studie war es, die Wellenlänge zu bestimmen bei der sich die Zähne mittels Photoakustik am besten darstellen lassen, um anschließend zu ermitteln, ob mittels Photoakustik akzeptable dreidimensionale Rekonstruktionen der Zähne erzeugt werden können. Die Photoakustik Bilder mit den bestenIn dieser in-vitro Studie wurden 19 Unterkieferfrontzähne mittels Photoakustik (PA), Digitaler Volumentomographie (DVT) und Micro-Computertomographie (µ-CT) gescannt, um dreidimensionale Rekonstruktionen zu erstellen und zu vergleichen. Das Ziel der Studie war es, die Wellenlänge zu bestimmen bei der sich die Zähne mittels Photoakustik am besten darstellen lassen, um anschließend zu ermitteln, ob mittels Photoakustik akzeptable dreidimensionale Rekonstruktionen der Zähne erzeugt werden können. Die Photoakustik Bilder mit den besten Kontrastverhältnissen konnten bei einer Wellenlänge von 680 nm erzeugt werden. Diese Wellenlänge ermöglicht es zwischen Schmelz, Dentin, Wurzelzement und Pulpa zu unterschieden. Bezüglich der durchschnittlichen Flächenabweichung der Wurzeloberfläche und dem Gesamtvolumen der Zahnwurzel konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen der „PA–µ-CT“ Gruppe und der“ DVT–µ-CT“ Gruppe festgestellt werden. Daraus kann geschlossen werden, dass die 3D-Rekonstruktion basierend auf in-vitro Photoakustik Aufnahmen bereits jetzt schon eine akzeptable Qualität erreicht.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Sonja Jasmin Maria SchneiderGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-274635
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Marc Schmitter
Datum der Abschlussprüfung:24.05.2022
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Erscheinungsjahr:2023
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-27463
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):3D; accuracy; cone-beam computed tomography; micro-computed-tomography; photoacoustic; tooth
Datum der Freischaltung:18.04.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand