The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 37 of 208
Back to Result List

Conrad Hilton, Be My Guest and American Popular Culture

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-129221
  • Hotels are popular settings in European and American literature. They fire readers’ imagination and many of them have a personal relationship to hotels. These institutions are not only alive in the realm of literature but are real existing buildings which have become fixed parts of modern society. Conrad Hilton (1887–1979), founder of the international hotel chain of the same name, was very aware of the glamorous aspects of his field of profession and published his experiences in the autobiography Be My Guest (1957). One copy of the book wasHotels are popular settings in European and American literature. They fire readers’ imagination and many of them have a personal relationship to hotels. These institutions are not only alive in the realm of literature but are real existing buildings which have become fixed parts of modern society. Conrad Hilton (1887–1979), founder of the international hotel chain of the same name, was very aware of the glamorous aspects of his field of profession and published his experiences in the autobiography Be My Guest (1957). One copy of the book was placed in each room of the Hilton chain. Due to this Hilton was reaching an enormous audience which inspired other writers to fictionalize Hilton and turn him into a character in their own books. In this paper I will show how Conrad Hilton achieved world-wide fame, partly with the help of his life account. Furthermore, the methods will be explained that he used to present himself as a prototypical American of the Cold War era. I will then focus on two fictional texts, Arthur Hailey’s novel Hotel (1965) and the TV-show Mad Men (2007) by Matthew Weiner, which both incorporated Hilton as a character, yet in very different ways. The aim of this article is to show the potential of celebrity autobiographies to inspire other cultural creations and how authors react very differently to these texts according to their own socio-historical background.show moreshow less
  • Hotels sind ein beliebter Schauplatz in der europäischen und amerikanischen Literatur. Nicht zuletzt, weil jeder Leser eine persönliche Vorstellung und oft auch Beziehung zum Hotel hat. Denn Hotels beflügeln nicht nur die Fantasie von Schriftstellern, sie sind real existierende Orte, die fester Bestandteil unserer mobilen Gesellschaft sind. Conrad Hilton (1887–1979), Gründer der gleichnamigen internationalen Hotelkette, war sich der Faszination seines Berufsfeldes sehr bewusst und veröffentlichte seine Erfahrungen in einer Autobiographie mitHotels sind ein beliebter Schauplatz in der europäischen und amerikanischen Literatur. Nicht zuletzt, weil jeder Leser eine persönliche Vorstellung und oft auch Beziehung zum Hotel hat. Denn Hotels beflügeln nicht nur die Fantasie von Schriftstellern, sie sind real existierende Orte, die fester Bestandteil unserer mobilen Gesellschaft sind. Conrad Hilton (1887–1979), Gründer der gleichnamigen internationalen Hotelkette, war sich der Faszination seines Berufsfeldes sehr bewusst und veröffentlichte seine Erfahrungen in einer Autobiographie mit dem Titel Be My Guest (1957). Ein Exemplar davon lies er in jedes Zimmer seiner zahlreichen Hotels legen. Dadurch erreichte sein Lebensbericht eine ungeahnte Reichweite, die andere Schriftsteller dazu inspirierte, Conrad Hilton zu fiktionalisieren und in ihren Texten als Charakter auf sehr unterschiedliche Weise zu verwenden. In diesem Artikel möchte ich darlegen, wie Conrad Hilton nicht zuletzt durch seine Autobiographie zu einer internationalen Berühmtheit wurde und welche Methoden er verwendet, um sich klar als prototypischer Amerikaner der Kalten-Kriegs-Ära zu positionieren. Im weiteren werden zwei fiktionelle Texte, der Roman Hotel (1965) von Arthur Hailey und die Fernsehserie Mad Men (2007-) von Matthew Weiner, hinsichtlich ihrer Verwendung Conrad Hiltons als Antagonist bzw. Protagonist analysiert. Ziel ist es dabei zu zeigen, welches Potenzial eine Prominentenautobiographie zur Inspiration für künstlerisches Schaffen in sich tragen und wie unterschiedlich Autoren auf Grund ihres gesellschaftshistorischen Hintergrundes auf diese Texte reagieren.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Annabella Fick
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-129221
Document Type:Journal article
Faculties:Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.) / Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen
Language:English
Parent Title (English):European Journal of Life Writing
Year of Completion:2013
Volume:2
Pagenumber:18-34
Source:European Journal of Life Writing, Vol II, 18–34 2013. doi: 10.5463/ejlw.2.56
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 42 Englisch, Altenglisch / 420 Englisch, Altenglisch
Tag:Arthur Hailey; Celebrity Autobiography; Cold War; Conrad Hilton; Hotel; Mad Men
Release Date:2016/06/22
Licence (German):License LogoCC BY-NC-ND: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung