• Treffer 1 von 7
Zurück zur Trefferliste

Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik?

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-268607
  • Im Beitrag wird zunächst die Frage nach dem Laien-Wissen über Grammatik in den größeren Kontext der Laienlinguistik bzw. folk linguistics gestellt. Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Unterscheidung von Experten und Laien dar. Um diese Differenz besser in den Griff zu bekommen, wird ein graduierendes, merkmalorientiertes Vorgehen vorgeschlagen. Damit lässt sich ein realistischer Zugriff auf das komplexe Spannungsfeld zwischen Experten und Laien entwickeln. Im Weiteren werden auf einem korpuslinguistischen Fundament achtIm Beitrag wird zunächst die Frage nach dem Laien-Wissen über Grammatik in den größeren Kontext der Laienlinguistik bzw. folk linguistics gestellt. Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Unterscheidung von Experten und Laien dar. Um diese Differenz besser in den Griff zu bekommen, wird ein graduierendes, merkmalorientiertes Vorgehen vorgeschlagen. Damit lässt sich ein realistischer Zugriff auf das komplexe Spannungsfeld zwischen Experten und Laien entwickeln. Im Weiteren werden auf einem korpuslinguistischen Fundament acht Basiskonzeptualisierungen identifiziert. Sie prägen das laienhafte Bild der Grammatik. Anhand dieser Basiskonzeptualisierungen kann man auch die Spannung zwischen dem Experten- und dem laienhaften Blick auf die Grammatik näher analysieren. Darin gibt es einige Übereinstimmungen, aber auch erhebliche Unterschiede.zeige mehrzeige weniger
  • In the article the question of lay knowledge of grammar is first of all put into the larger context of folk linguistics and ‚Laienlinguistik‘. A particular problem in this context is the distinction between experts and laypeople. In order to get a better grip on this difference, a gradual, feature-oriented approach is proposed. This allows a realistic access to the complex field between experts and laypeople to be developed. Furthermore, eight basic conceptualizations (‚Basiskonzeptualisierungen‘) are identified on a corpus-linguisticIn the article the question of lay knowledge of grammar is first of all put into the larger context of folk linguistics and ‚Laienlinguistik‘. A particular problem in this context is the distinction between experts and laypeople. In order to get a better grip on this difference, a gradual, feature-oriented approach is proposed. This allows a realistic access to the complex field between experts and laypeople to be developed. Furthermore, eight basic conceptualizations (‚Basiskonzeptualisierungen‘) are identified on a corpus-linguistic foundation. They shape the lay image of grammar. On the basis of these Basiskonzeptualisierungen it is also possible to analyze the tension between the expert and the layman's view of grammar in more detail. There are some similarities, but also considerable differences.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Untertitel (Deutsch):Beobachtungen und Interpretationen anhand des öffentlichen Sprachgebrauchs
Autor(en): Wolf Peter Klein
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-268607
Dokumentart:Aufsatz in einem Sammelband / Buchkapitel
Institute der Universität:Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.) / Institut für deutsche Philologie
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes / der Zeitschrift (Deutsch):Laien, Wissen, Sprache : Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven
Erscheinungsjahr:2021
Verlag:Walter de Gruyter
Verlagsort:Berlin u.a.
Seitenangabe:227-248
Originalveröffentlichung / Quelle:Klein, Wolf Peter. "Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik?: Beobachtungen und Interpretationen anhand des öffentlichen Sprachgebrauchs". Laien, Wissen, Sprache: Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven, edited by Toke Hoffmeister, Markus Hundt and Saskia Naths, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, pp. 227-248. https://doi.org/10.1515/9783110731958-010
DOI:https://doi.org/10.1515/9783110731958-010
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Freie Schlagwort(e):Deutsch; Laienlinguistik; Sprachbewusstsein; Spracheinstellung; Sprachnorm
German; folk linguistics; language attitude; language awareness; linguistic norm
Datum der Freischaltung:20.04.2022
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung