• Treffer 2 von 37
Zurück zur Trefferliste

Kosmetische Ergebnisse nach Bestrahlung bei Brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms

Cosmetic results following radiation and breast-conserving therapy

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-452
  • Ziel: Auswirkungen der strahlentherapeutischen Vorgehensweise, insbesondere der lokalen Dosisaufsättigung auf das kosmetische Langzeitergebnis und die Rezidivrate nach Brusterhaltender Therapie. Material und Methoden: In die Studie aufgenommen wurden 451 Patientinnen mit Mammakarzinom, die zwischen 1984-1994 in der Universitätsfrauenklinik und der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg brusterhaltend therapiert wurden und bei denen Informationen zum kosmetischen Langzeitergebnis vorlagen. Behandlung: AlleZiel: Auswirkungen der strahlentherapeutischen Vorgehensweise, insbesondere der lokalen Dosisaufsättigung auf das kosmetische Langzeitergebnis und die Rezidivrate nach Brusterhaltender Therapie. Material und Methoden: In die Studie aufgenommen wurden 451 Patientinnen mit Mammakarzinom, die zwischen 1984-1994 in der Universitätsfrauenklinik und der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg brusterhaltend therapiert wurden und bei denen Informationen zum kosmetischen Langzeitergebnis vorlagen. Behandlung: Alle Patientinnen unterzogen sich einer operativen Tumorentfernung und Axilladissektion, sowie einer Strahlenbehandlung. Die Strahlentherapie bestand aus einer homogenen Bestrahlug der betroffenen Brust (50Gy) und einer Tuorbettaufsättigung (20Gy), entweder als interstitieller Boost mit Ir-192 (77 Prozent) oder als Elektronenboost (16 Prozent). Ergebnisse: Die Überlebensrate betrug nach 5 und 10 Jahren 88 bzw. 73 Prozent. Die lokoregionäre Kontrollrate betrug nach 5 und 10 Jahren 90 und 75 Prozent. Es konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang mit der Art der angewandten Tumorbettaufsättigung festgestellt werden. Ein gutes bis exzellentes kosmetisches Ergebnis konnte bei 61 Prozent der Patientinnen erreicht werden. Auch hier besteht kein statistisch signifikanter Zusammenhang mit der gewählten Boostart.zeige mehrzeige weniger
  • Purpose: Effect of radiotherapy, especially of the type of boost on the late cosmetic outcome and frequency of recurrences after breast-conserving therapy. Methods and materials: 451 patients, treated between 1984-1994 in the Universitätsfrauenklinik and the Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg, with evaluable records for cosmetic outcome were analyzed retrospectively. Therapy: All patients had a tumor excision and axillary dissection followed by radiation therapy. The entire breast received an external beam dosePurpose: Effect of radiotherapy, especially of the type of boost on the late cosmetic outcome and frequency of recurrences after breast-conserving therapy. Methods and materials: 451 patients, treated between 1984-1994 in the Universitätsfrauenklinik and the Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg, with evaluable records for cosmetic outcome were analyzed retrospectively. Therapy: All patients had a tumor excision and axillary dissection followed by radiation therapy. The entire breast received an external beam dose of 50Gy. A boost dose of 20Gy to the tumor bed was given with an Ir-192 implant (77 per cent) or with electron beam therapy (16 per cent). Results: The 5- and 10- year survival rates were 88 and 73 per cent. The 5- and 10 year locoregional control rates were 90 and 75 per cent. There were no statistically significant differences wether implant or electron beam were used. 61 Prozent of patients obtained a good or excellent cosmetic result, and no statistically significant differences in cosmetic outcome were seen regardless which of the two methods of therapy was applied.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Wibke Glüer
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-452
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Datum der Abschlussprüfung:23.11.2001
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2000
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Brustkrebs; Kosmetik; Strahlentherapie; lokale Dosisaufsättigung
boost; breast cancer; cosmetic; radiotherapy
Datum der Freischaltung:18.07.2002
Betreuer:Dr. Jochen Willner