• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Hypoglykämische Episoden bei hämodialysepflichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes-mellitus - Ein Vergleich von Therapieansätzen

Hypoglycaemic episodes in patients with type-2-diabetes-mellitus depending on dialyses - a comparison of therapeutic strategies

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-248741
  • Im Rahmen der EFSD Studie erfolgt die Aufzeichnung von Blutzuckerdaten und Interpretation. Dabei erfolgte die Unterteilung in vier Therapiegruppen: Patienten mit reiner Insulintherapie, mit OAD-Therapie, mit einer Kombination aus Insulin und OAD-Therapie sowie mit einer diätetischen Therapie. Unterschieden wurde innerhalb der Therapiegruppen zwischen Dialysezeiten und dialysefreier Zeit. Die definierten Hypoglykämieintervalle (Hypoglykämie 51 bis 70 mg/dl, schwere Hypoglykämie ≤ 50 mg/dl) wurden in den verschiedenen Gruppen und ZeitenIm Rahmen der EFSD Studie erfolgt die Aufzeichnung von Blutzuckerdaten und Interpretation. Dabei erfolgte die Unterteilung in vier Therapiegruppen: Patienten mit reiner Insulintherapie, mit OAD-Therapie, mit einer Kombination aus Insulin und OAD-Therapie sowie mit einer diätetischen Therapie. Unterschieden wurde innerhalb der Therapiegruppen zwischen Dialysezeiten und dialysefreier Zeit. Die definierten Hypoglykämieintervalle (Hypoglykämie 51 bis 70 mg/dl, schwere Hypoglykämie ≤ 50 mg/dl) wurden in den verschiedenen Gruppen und Zeiten ausgewertet. Insgesamt kam es während der Gesamtaufzeichnungszeit zu einem prozentual geringen zeitlichen Auftreten von Hypoglykämien sowohl während der Dialysezeit als auch während der dialysefreien Zeit. Die Therapiegruppen unterschieden sich deutlich in ihrer Gruppengröße. Durch die entsprechenden Vorerkrankungen besteht bereits ein deutlich erhöhtes Hypoglykämierisiko und damit erhöhtes Mortalitätsrisiko bei der untersuchten Patientenkohorte. Im Vergleich aller vier unterschiedenen Therapiegruppen ergab sich keine statistische Signifikanz bezüglich eines erhöhten Hypoglykämierisikos bei einer Therapiegruppe. Weder zeigte sich eine Signifikanz während der Dialyse noch in der dialysefreien Zeit. Auch in der Auswertung der HbA1c-Werte besteht eine breite Verteilung, sodass keine zuverlässige Aussage über eine Hypoglykämieneigung abgeleitet werden kann.zeige mehrzeige weniger
  • In the EFSD Studie blood glucose was was recorded and evaluated. Therefore, four groups were defined: stand-alone insulin therapy, therapy with oral-antidiabetic drugs, combined insulin and OAD therapy and dietetic therapy. Within these four groups, the time during dialysis and off-dialysis was observed. The times of defined intervals of hypoglycaemia (light hypoglycaemia 51 – 70 mg/dl and severe hypoglycaemia <50 mg/dl) were recorded and evaluated. Within the whole measuring time, hypoglycaemia occurred only in a very low percentage duringIn the EFSD Studie blood glucose was was recorded and evaluated. Therefore, four groups were defined: stand-alone insulin therapy, therapy with oral-antidiabetic drugs, combined insulin and OAD therapy and dietetic therapy. Within these four groups, the time during dialysis and off-dialysis was observed. The times of defined intervals of hypoglycaemia (light hypoglycaemia 51 – 70 mg/dl and severe hypoglycaemia <50 mg/dl) were recorded and evaluated. Within the whole measuring time, hypoglycaemia occurred only in a very low percentage during dialysis and off-dialysis time. The groups clearly differed in size. Because of pre-existing conditions, the risk for hypoglycaemia and the mortality risk was increased. The comparison within these four groups showed no statistically significant difference regarding hypoglycaemic episodes. This includes dialysis and off-dialysis time. The evaluation of Hba1c showed a wide range, so a risk for hypoglycaemia was not evaluable.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Rosa-Sophie Simon
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-248741
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik I
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Christoph Wanner, Prof. Dr. Michael Zimmer
Datum der Abschlussprüfung:19.10.2021
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-24874
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Diabetes mellitus Typ 2; Hämodialyse
Freie Schlagwort(e):Hypoglykämie; Hämodialyse; Typ-2-Diabetes-mellitus
Datum der Freischaltung:08.11.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand