• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Die moderat hypofraktionierte Bestrahlung des lokalisierten Prostatakarzinoms : Ergebnisse für das tumorspezifische und klinische Outcome nach moderater Hypofraktionerung in intensitätsmodulierter Technik

The moderately hypofractionated Radiotherapy of Prostate Cancer

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-199605
  • Die mäßig hypofraktionierte Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Wir haben retrospektiv die ersten 150 konsekutiven Patienten analysiert, die mit einer primären Strahlentherapie in IMRT bei lokalisiertem Prostatakrebs behandelt wurden. Alle Patienten hatten ein histologisch gesichertes Prostatakarzinom und wurden von Urologen zur kurativen Bestrahlung überwiesen. Nach der CT-basierter Planung wurden alle Patienten mit einer intensitätsmodulierten Strahlenthera (IMRT) unter Verwendung der SIB-Technik (Simultan IntegrierterDie mäßig hypofraktionierte Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Wir haben retrospektiv die ersten 150 konsekutiven Patienten analysiert, die mit einer primären Strahlentherapie in IMRT bei lokalisiertem Prostatakrebs behandelt wurden. Alle Patienten hatten ein histologisch gesichertes Prostatakarzinom und wurden von Urologen zur kurativen Bestrahlung überwiesen. Nach der CT-basierter Planung wurden alle Patienten mit einer intensitätsmodulierten Strahlenthera (IMRT) unter Verwendung der SIB-Technik (Simultan Integrierter Boost) behandelt. Die applizierten Dosen betrugen 74 Gy (n = 41) und 76,2 Gy (n = 109) in 32 und 33 Fraktionen. Die Behandlung von Beckenlymphknoten (46 Gy) wurde bei 41 Hochrisikopatienten durchgeführt. Die Behandlung wurde unter Verwendung einer integrierten Cone-Beam-CT (IGRT) durchgeführt. Die Toxizität wurde mit CTCAE 3.0 bewertet. Das biochemische Rezidiv wurde gemäß der Phoenix-Definition von Nadir + 2 ng / ml definiert. Wir analysierten die gastrointestinale Toxizität (GI), die urogenitale Toxizität (GU) und das Freedom From Biochemichal Failure (FFBF). Ergebnisse: Das mediane Follow-Up der Patienten betrug 50 Monate. Mehr als 80% der Patienten waren während der Nachbeobachtung frei von gastrointestinaler Toxizität. Es gab keinen Trend zu erhöhten GI-Toxizitätsraten im zeitlichen Verlauf. Bei 85% unserer Patienten wurde innerhalb von 6 Wochen nach der Behandlung eine akute Urogenitaltoxizität vom Grad 1-2 beobachtet. Die meisten Patienten erholten sich von einer akuten GU-Toxizität. Es gab einen kontinuierlichen Anstieg des GU-Toxizitätsgrades ≥2 mit <10% nach 6 bis 12 Monaten auf 22,4% nach 60 Monaten. Die GU-Toxizität 3. Grades lag während der Nachuntersuchung unter 5%. FFBF betrug 82% für alle Patienten. Nach Risikogruppen betrug FFBF 88%, 80% und 78% für das niedrige, mittlere und hohe Risiko. Schlussfolgerung: Nach moderat hypofraktionierter Strahlentherapie des Prostatakarzinoms beobachteten wir niedrige GI-Toxizitätsraten sowie ein günstiges FFBF. Die GU-Toxizitätsraten lagen innerhalb der international berichteten Ergebnisse bei gleichwertiger Behandlung. Die konformale IMRT-Planung und die genaue IGRT haben möglicherweise zu diesen Ergebnissen beigetragen.zeige mehrzeige weniger
  • The moderately hypofractionated Radiotherapy of Prostate Cancer We retrospectively analyzed the first 150 consecutive patients who were treated with primary radiotherapy for localized prostate cancer. All Patients had histologic confirmed prostate cancer und were referred by urologists for primary Treatment. After CT based planning all Patients were treated with intensity modulated radiotherapy planning (IMRT) using the simultaneous integrated boost (SIB) technique. Doses delivered were 74Gy (n=41) and 76.2Gy (n=109) in 32 and 33 fractions.The moderately hypofractionated Radiotherapy of Prostate Cancer We retrospectively analyzed the first 150 consecutive patients who were treated with primary radiotherapy for localized prostate cancer. All Patients had histologic confirmed prostate cancer und were referred by urologists for primary Treatment. After CT based planning all Patients were treated with intensity modulated radiotherapy planning (IMRT) using the simultaneous integrated boost (SIB) technique. Doses delivered were 74Gy (n=41) and 76.2Gy (n=109) in 32 and 33 fractions. Treatmemt of pelvic lymph nodes (46 Gy) was done in 41 high-risk patients. Treatment was delivered using cone-beam CT based image guidance (IGRT). We assessed toxicity using CTCAE 3.0; biochemical failure was defined according to the Phoenix definition of nadir +2ng/ml. We analyzed gastrointestinal toxicity (GI), genitourinary toxicity (GU) and freedom from biochemical failure (FFBF) Results: Median follow-up of patients was 50 months. More than 80% of the patients were free from any gastrointestinal toxicity during follow-up. There was no trend to increased rates of GI toxicity. Acute genitourinary toxicity grade 1-2 was observed in 85% of our patients within 6 weeks after treatment. Most patients recovered from acute GU toxicity. There was a continuous increase of GU toxicity grade ≥2 with <10% at 6 to 12 month to 22.4% at 60 months. Grade 3 GU toxicity was below 5% during follow-up. FFBF was 82% for all patients. Stratified by risk group FFBF was 88%, 80% and 78% for low-, intermediate- and high-risk disease. Conclusions: We observed low rates of GI toxicity after moderately hypo-fractionated radiotherapy of prostate cancer and favourable FFBF. Rates of GU toxicity was within the international reported outcomes for equivalent treatments. The conformal IMRT planning and accurate IGRT treatment may have contributed to these results.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Ingulf Lawrenz
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-199605
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Michael Flentje
Datum der Abschlussprüfung:16.12.2019
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-19960
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Prostatakrebs
Freie Schlagwort(e):Prostatakrebs Strahlentherapie
Datum der Freischaltung:07.02.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International