• search hit 32 of 32
Back to Result List

Modellierung klonaler Evolution beim Multiplen Myelom

Modeling Clonal Evolution in Multiple Myeloma

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-370818
  • In dieser Arbeit wurde ein modulares Zelllinienmodell zur Visualisierung klonaler Evolutionsmechanismen etabliert. Hierfür wurden unterschiedlich fluoreszierende Proteine (LSSmKate2, EGFP, mTagBFP2) durch Anwendung eines Sleeping Beauty basierten Vektorsystems in unterschiedliche Sublinien der Myelom Zelllinie L363 eingebracht. Diese vier Sublinien beinhalten jeweils eine von drei aus primären Patientenproben gewonnenen Mutationen in IKZF1 (A152T, E170D, R439H) oder den IKZF1 WT. Die Anwendung von immunmodulatorischen Medikamenten (IMiDs) führtIn dieser Arbeit wurde ein modulares Zelllinienmodell zur Visualisierung klonaler Evolutionsmechanismen etabliert. Hierfür wurden unterschiedlich fluoreszierende Proteine (LSSmKate2, EGFP, mTagBFP2) durch Anwendung eines Sleeping Beauty basierten Vektorsystems in unterschiedliche Sublinien der Myelom Zelllinie L363 eingebracht. Diese vier Sublinien beinhalten jeweils eine von drei aus primären Patientenproben gewonnenen Mutationen in IKZF1 (A152T, E170D, R439H) oder den IKZF1 WT. Die Anwendung von immunmodulatorischen Medikamenten (IMiDs) führt zu einer Ubiquitinierung des Transkriptionsfaktors IKZF1 durch die E3-Ubiquitin-Protein-Ligase (CRBN-CUL4). Durch Mutationen in IKZF1 kommt es zu Störungen in diesem Prozess und damit zu einer Überexpression von IKZF1. Dies wirkt sich wachstumsfördert auf die Myelomzellen aus. Die Auswirkungen der einzelnen Mutationen in IKZF1 ist aufgrund dessen ein klinisch relevantes Forschungsthema. In dieser Arbeit wurden jeweils zwei Sublinien mit Zellen des IKZF1 WT und Zellen mit einer IKZF1 Mutation mit jeweils unterschiedlich fluoreszierenden Proteinen markiert. Diese wurden gemeinsam unter Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen von Lenalidomid inkubiert. Somit konnte das Selektionsverhalten mittels Durchflusszytometrie-Auswertungen visualisiert werden. Es konnte gezeigt werden, dass die IKZF1 Mutation A152T einen deutlichen Selektionsvorteil für die Myelomzellen darstellt. Bei den IKZF1 Mutationen E170D und R439H konnte kein Selektionsvorteil gegenüber dem IKZF1 WT beobachtet werden.show moreshow less
  • In this work, a modular cell line model was established to visualize clonal evolutionary mechanisms. Different fluorescent proteins (LSSmKate2, EGFP, mTagBFP2) were introduced into various sublines of the myeloma cell line L363 using a Sleeping Beauty-based vector system. These four sublines each contain one of three mutations in IKZF1 (A152T, E170D, R439H) derived from primary patient samples or the IKZF1 wild type (WT). The application of immunomodulatory drugs (IMiDs) leads to the ubiquitination of the transcription factor IKZF1 by the E3In this work, a modular cell line model was established to visualize clonal evolutionary mechanisms. Different fluorescent proteins (LSSmKate2, EGFP, mTagBFP2) were introduced into various sublines of the myeloma cell line L363 using a Sleeping Beauty-based vector system. These four sublines each contain one of three mutations in IKZF1 (A152T, E170D, R439H) derived from primary patient samples or the IKZF1 wild type (WT). The application of immunomodulatory drugs (IMiDs) leads to the ubiquitination of the transcription factor IKZF1 by the E3 ubiquitin-protein ligase (CRBN-CUL4). Mutations in IKZF1 disrupt this process, resulting in the overexpression of IKZF1, which promotes the growth of myeloma cells. The effects of individual mutations in IKZF1 are therefore a clinically relevant research topic. In this study, two sublines each with IKZF1 WT cells and cells with an IKZF1 mutation were labeled with different fluorescent proteins. These were incubated together under treatment with various concentrations of lenalidomide. Thus, the selection behavior could be visualized using flow cytometry analyses. It was shown that the IKZF1 mutation A152T provides a clear selective advantage for the myeloma cells. No selective advantage was observed for the IKZF1 E170D and R439H mutations compared to IKZF1 WT.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Nicole Müller
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-370818
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik II
Referee:Prof. Dr. Martin Kortüm, Prof. Dr. Andreas Rosenwald
Date of final exam:2024/07/08
Language:German
Year of Completion:2024
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-37081
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:LenalidomidGND; PlasmozytomGND
Tag:IKZF1; Multiples Myelom; Vektormodell; klonale Evolution
Release Date:2024/08/19
Licence (German):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International