• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (120)

Is part of the Bibliography

  • yes (120)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 1994 (13)
  • 1993 (9)
  • 1992 (11)
  • 1991 (8)
  • 1990 (14)
  • 1989 (11)
  • 1988 (8)
+ more

Document Type

  • Journal article (68)
  • Book article / Book chapter (35)
  • Conference Proceeding (10)
  • Book (3)
  • Review (3)
  • Other (1)

Language

  • English (63)
  • German (57)

Keywords

  • Psychologie (43)
  • Gedächtnisleistung (8)
  • Längsschnittuntersuchung (7)
  • Gedächtnis (6)
  • Kind (6)
  • Metagedächtnis (6)
  • Entwicklung (5)
  • Rechtschreibung (5)
  • Schulleistung (5)
  • Begabung (4)
  • Pädagogische Psychologie (4)
  • Wissen (4)
  • Cluster-Analyse (3)
  • Gedächtnisbildung (3)
  • Kausalmodell (3)
  • Lernen (3)
  • Lesen (3)
  • Methode (3)
  • Rechtschreibschwäche (3)
  • Schreiben (3)
  • Unterricht (3)
  • Entwicklungspsychologie (2)
  • Erwachsener (2)
  • Forschung (2)
  • Grundschulkind (2)
  • Hochbegabung (2)
  • Intelligenzleistung (2)
  • Kognitive Entwicklung (2)
  • LISREL (2)
  • Lebensalter (2)
  • Leistung (2)
  • Leistungssport (2)
  • Motorische Entwicklung (2)
  • Pfadanalyse (2)
  • Phonologische Bewusstheit (2)
  • Prognose (2)
  • Pädagogik (2)
  • Schulklasse (2)
  • Strategie (2)
  • Varianzanalyse (2)
  • Verhalten (2)
  • Vorschulkind (2)
  • Übung (2)
  • 1990> (1)
  • Acquisition of literacy (1)
  • Alter (1)
  • Analyse (1)
  • Aufmerksamkeit (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Children-at-Risk (1)
  • Denkstrategie (1)
  • Deutsch (1)
  • Diagnose (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erwartungwidrigkeit (1)
  • Expertise (1)
  • Fertigkeit (1)
  • Fähigkeit (1)
  • Grundschule (1)
  • Identitätsentwicklung (1)
  • Informationsverarbeitung (1)
  • Jugend (1)
  • Klassische Testtheorie (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kognitive Psychologie (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kreativität (1)
  • Kreuzvalidierung (1)
  • LOGIC study (1)
  • Legasthenie (1)
  • Leistungsdiagnostik (1)
  • Leistungsmotivation (1)
  • Lernerfolg (1)
  • Lernpsychologie (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Lerntheorie (1)
  • Lese- und Schreibfähigkeit (1)
  • Leseforschung (1)
  • Lesefähigkeit (1)
  • Lesenlernen (1)
  • Lesestörung (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Memory capacity (1)
  • Monte-Carlo-Simulation (1)
  • Persönlichkeitsentwicklung (1)
  • Phonological awareness (1)
  • Psychische Entwicklung (1)
  • Rechtschreibreform (1)
  • Rechtschreibunterricht (1)
  • Ringberg <Tegernsee (1)
  • Schach (1)
  • Schreibenlernen (1)
  • Schulerfolg (1)
  • Schulübergang (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Sozialisation (1)
  • Sozialökologie (1)
  • Sportpsychologie (1)
  • Sprache (1)
  • Sprachfertigkeit (1)
  • Strukturgleichungsmodell (1)
  • Studienzeit (1)
  • Studium (1)
  • Text (1)
  • Textverarbeitung <Psycholinguistik> (1)
  • Theorie (1)
  • Unterrichtspsychologie (1)
  • Unterschied (1)
  • Verhaltenstherapie (1)
  • Veränderungsmessung (1)
  • Voraussetzung (1)
  • Vorwissen (1)
  • Wirkung (1)
  • Zeitpunkt (1)
  • academic achievement (1)
  • bereichsspezifisches Vorwissen (1)
  • christliche Erziehung (1)
  • domain knowledge (1)
  • early literacy (1)
  • exceptional cognitive performance (1)
  • giftedness (1)
  • high intelligence (1)
  • intelligence (1)
  • kognitive Höchstleistung (1)
  • metacognitive competences (1)
  • musical training (1)
  • phonological awareness (1)
  • phonological training (1)
  • phonologische Bewusstheit (1)
  • preschool children (1)
  • school (1)
  • short-term memory (1)
  • the knowledge base (1)
  • working memory (1)
- less

Author

  • Schneider, Wolfgang (120) (remove)

Institute

  • Institut für Psychologie (120)

120 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Taxonomie der Gedächtnisleistungen schwacher und normaler Rechtschreiber (1977)
Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie (1977)
Petermann, Franz ; Hehl, Franz-Josef ; Schneider, Wolfgang
Der Beitrag diskutiert die Probleme der Veränderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch für den klinischen Bereich verschiedene Veränderungsindices abgeleitet. Diese werden zunächst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herkömmliche Auswertungsstrategien der Veränderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einführung änderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erwägungen sollen möglichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie erörtert werden. Abschließend sollen für die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein.
Verschlüsselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern (1977)
Schneider, Wolfgang ; Springer, Adolf ; Petermann, Franz
Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibfähigkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Gedächtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitgedächtnis und die semantische Verschlüsselung im Langzeitgedäthtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.
Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis (1978)
Schneider, Wolfgang ; Springer, Adolf
14 rechtschreibschwache Schüier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem fünfmonatigen Rechtschreib-Förderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines Münzverstärkungsprogramms. Gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich für die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerhäufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zusätzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Veränderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin überprüfen läßt.
Educational psychology (1979)
Weinert, Franz E. ; Treiber, Bernhard ; Schneider, Wolfgang
This is a report on the more recent developments and the present state of research into educational psychology in German speaking countries. Particular emphasis is given to research on: parental upbringing and its effects on child development; the examination of socialization effects within and across different scbool systems; studies on teaching-leaming processes and on social interaction in the classroom; the systematic promotion of the development of cognitive abilities and motives in students; and, finally, the design of improved instruments in methods of describing, explaining and predicting school success. Subsequently, the report will look into problems in tbe practical application of research findings in educational psychology. Finally, there follows a sbort discussion of various metatheoretical positions in educational psycbology in German speaking countries and their possible effects on the future development of the field.
Materialien zur deutschen Rechtschreibung : Textsammlung von Probearbeiten, Diktaten und Schulbüchern, alphabetische Indices, Frequenzranglisten, Konkordanzen (1979)
Schneider, Wolfgang
Textsammlung von Probearbeiten, Diktaten und Schulbüchern, alphabetische Indices, Frequenzranglisten, Konkordanzen
Kausalmodelle in der Pädagogischen Psychologie - Ergänzende Analysen zu zwei einschlägigen Untersuchungen (1980)
Schneider, Wolfgang
In the present secondary analysis the results of studies by Simons et al. (1975) and Schwarzer (1979) were critically reanalyzed. The central point of the reanalysis concerned the test of the causal models used, especially the question, if the technique of path analysis was correctly applied. Whereas some modifications seemed necessary in both srudies, there was no reason to question their main results.
Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht (1980)
Treiber, Bernhard ; Schneider, Wolfgang
Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufklärung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift dafür auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zurück und überprüft ihren Erklärungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 fünften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erklärungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es fühn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, für sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind.
Bedingungsanalysen von (erwartungswidrigen) Schulleistungen (1980)
Weinert, Franz E. ; Schneider, Wolfgang ; Treiber, Bernhard
No abstract available.
Bedingungsanalysen des Rechtschreibens (1980)
Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Schulisches Lernen im sozialökologischen Kontext (1981)
Treiber, Bernhard ; Schneider, Wolfgang
No abstract available.
Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik (1981)
Schneider, Wolfgang
Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Gedächtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß für die Prüfwörter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gewährleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests überprüft: für die ausgewählten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommenshäufigkeit der PrüfWÖfter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tatsächliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverlässige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen.
Neuere Trends der Rechtschreibforschung (1982)
Schneider, Wolfgang
No abstract available
Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekundäranalyse (1982)
Schneider, Wolfgang
Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschlägigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule über ein angemessenes methodisches Design zu prüfen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen für beginnende und geübte Rechtschreiber (Schüler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Primärstudie (Schneider 1980) als unökonomisch und wenig aussagekräftig erwiesen, 10 daß in der Sekundäranalvse auf eine flexiblere Prozedur zurückgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es möglich, für die Gruppe der Zweitund Viertkläßler Modelle zu entwickeln und zu überprüfen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur für die Viertkläßler (eingeschränkt) bestätigt werden kann, während für die Schüler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert.
Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein Überblick über einschlägige Evaluationsstudien (1983)
Schneider, Wolfgang ; Scheibler, D.
Es wird ein Oberblick über Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validität von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion möglicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen näher analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datensätze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datensätze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht über komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualität der verfügbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten können.
Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie (1983)
Schneider, Wolfgang ; Scheibler, D.
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß über die unterschiedliche Qualität hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsgüte beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datensätzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu überprüfen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die Lösung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde.
Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: III. Appendix: Kurzbeschreibung der verbreitetsten Clusteranalyse-Algorithmen (1983)
Schneider, Wolfgang ; Scheibler, D.
Es wird eine relativ einfach gehaltene Kurzcharakteristik derjenigen Clusteranalyse-Algorithmen gegeben, die aufgrund eines Literaturüberblicks (SCHNEIDER & SCHEIBLER 1983a) als die in der Fonchung hauptsächlich benutzten Verfahren einzustufen sind. Die Kurzbeschreibung verzichtet im wesentlichen auf statistische Details und verfolgt speziell das Ziel, dem Leser eine Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Untenchieden in der Funktionsweise von hierarchischen Clusteranalysen, Optimierungs- bzw. Partitionierungstechniken, Dichteverfahren, "Clumping Techniques" und anderen Prozeduren zu geben.
Vergleichende Bedingungsanalysen zur Performanz guter und schwacher Rechtschreiber (1983)
Schneider, Wolfgang ; Zielinski, Werner
Es wurde die Frage überprüft, ob für schwache Rechtschreiber und rechtschreibunauffällige Schüler ähnliche Determinanten der Rechtschreibleistung angenommen werden können. Theoretisch plausible Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen rechtschreibschwacher und rechtschreibunauffälliger Viertkläßler wurden im Hinblick auf ihre Übereinstimmung und Datenkompabilität anhand des Computerprogramms LISREL IV analysiert. Für beide Gruppen ergaben sich unterschiedlich strukturierte Lösungen, von denen lediglich die für die normalen Rechtschreiber hinsichtlich der Datenanpassung und des Prozentsatzes aufgeklärter Kriteriumsvarianz einigermaßen befriedigen konnte.
Classroom differences in the determination of achievement changes (1984)
Schneider, Wolfgang ; Treiber, Bernhard
This study addresses three themes that recur in the research on student achievement: (a) developmental modeling ofintraindividual changes in achievement over time; (b) examination of the differences among subgroups within a classroom in the determinants of achievement; (c) description of the interactions among instructional variables in determining achievement differences. Eight classrooms were preselected on the basis of their widely differing slopes obtained in a regression analysis of pre- and posttest achievement scores. Mathematics achievement differences among sixth graders were analyzed in a four-wave design and explained by aptitude and instructional variables in a structural equation framework provided by LISREL. The results demonstrate the local nature of achievement models in that neither their measurement nor structural components proved generalizable across both groups of classrooms. Mention is also made, however, of technical problems and analytical ambiguities in the interpretation of these results.
Die Entwicklung einiger Gedächtnisleistungen bei Kindern und älteren Erwachsenen in Abhängigkeit von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Einflußfaktoren (1984)
Weinert, F. E. ; Knopf, Monika ; Körkel, J. ; Schneider, Wolfgang ; Vogel, K. ; Wetzel, M.
No abstract available
  • 1 to 20

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap