• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (2)

Year of publication

  • 2022 (2)

Document Type

  • Journal article (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • Bruchlast (1)
  • Dentalkeramik (1)
  • EU-RHAB registry (1)
  • Echtzahnkeramikprobe (1)
  • RTPS1 (1)
  • RTPS2 (1)
  • Zahnmedizin (1)
  • atypical teratoid rhabdoid tumors (1)
  • extracranial malignant rhabdoid tumor (1)
  • germline mutation (1)
+ more

Author

  • Bens, Susanne (1)
  • Bison, Brigitte (1)
  • Boztug, Heidrun (1)
  • Chada, Martin (1)
  • Eberl, Wolfgang (1)
  • Ebetsberger-Dachs, Georg (1)
  • Eyrich, Matthias (1)
  • Frühwald, Michael C. (1)
  • Furtwängler, Rhoikos (1)
  • Gerss, Joachim (1)
+ more

Institute

  • Kinderklinik und Poliklinik (1)
  • Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
In-vitro Untersuchung der Bruchlast zweier dental keramischer Werkstoffe in Abhängigkeit der darunter verklebten Zahnstruktur und dessen Steifigkeit (2022)
Simon, Mona
Restaurationen aus Vollkeramik sind im Fokus der modernen Zahnmedizin. Die aktuell gängigen Keramiken sind Lithiumdisilikatkeramik (=LiSi2), eine Glaskeramik mit eingelagerten Silikatkristallen und Zirkoniumdioxidkeramik (=ZrO2), eine Oxidkeramik. Erstere zeichnet sich durch exzellente optische und letztere durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss der Schichtdicke der beiden Keramiken, des künstlichen Alterungsprozesses und der Substruktur, auf die die Keramik verklebt wurde, untersucht. Insgesamt wurden 256 Proben nach einem standardisierten Verfahren hergestellt: 64 reine Materialproben und 192 Echtzahnkeramikproben. Von den Zahnproben durchlief die Hälfte einen Alterungsprozess. Sechs der LiSi2 und zwei der ZrO2 Echtzahnkeramikproben brachen bereits beim Alterungsprozess. Die höchsten Bruchlastwerte bei den Keramikechtzahnproben erzielte ZrO2 (2420 N) und LiSi2 (1.783 N) in einer Schichtdicke von 2 mm jeweils ohne Alterung. Die zu Bruch gegangenen außer Acht gelassen, entstanden die niedrigsten Werte bei den dünnen Keramikproben ohne Zahnanteil in 0,5 mm Schichtdicke (140 N ZrO2 Vgl. 99 N LiSi2). Außerdem veranschaulichen die Ergebnisse, dass die Keramikproben mit Schmelzanteil signifikant höhere Bruchlastwerte (p< 0,002) erzielten, als ihre Vergleichspartner mit mehr Dentinanteil. Zudem zeigt sich, dass Zirkoniumdioxidkeramik höhere Bruchlastwerte erreichte als Lithiumdisilikatkeramik, sowohl nach dem Alterungsprozess, als auch bei sehr dünner Schichtstärke. Im Vergleich zur aktuellen Literatur fällt auf, dass es bisher wenige standarisierte Verfahren zur Herstellung von Keramikechtzahnproben gibt. Andere, aber dennoch vergleichbare Studien, kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Scheinbar hat der Zahnschmelz einen unterstützenden Effekt auf die Keramikechtzahnprobe. Der Einfluss des Alterungsprozesses bei den Proben darf nicht unterschätzt werden und die Schichtdicke der Keramik wirkt sich auf das Bruchlastverhalten der Probenkörper aus. In der Simulation einer möglichst realitätsnahen Situation der Mundhöhle gilt es viele Variablen wie etwa Lagerung der Proben, Schleifrichtung der Zahnhartsubstanz, Verklebung der Proben und Belastung im Kausimulator zu beachten.
Infants and newborns with atypical teratoid rhabdoid tumors (ATRT) and extracranial malignant rhabdoid tumors (eMRT) in the EU-RHAB registry: a unique and challenging population (2022)
Nemes, Karolina ; Johann, Pascal D. ; Steinbügl, Mona ; Gruhle, Miriam ; Bens, Susanne ; Kachanov, Denis ; Teleshova, Margarita ; Hauser, Peter ; Simon, Thorsten ; Tippelt, Stephan ; Eberl, Wolfgang ; Chada, Martin ; Lopez, Vicente Santa-Maria ; Grigull, Lorenz ; Hernáiz-Driever, Pablo ; Eyrich, Matthias ; Pears, Jane ; Milde, Till ; Reinhard, Harald ; Leipold, Alfred ; van de Wetering, Marianne ; Gil-da-Costa, Maria João ; Ebetsberger-Dachs, Georg ; Kerl, Kornelius ; Lemmer, Andreas ; Boztug, Heidrun ; Furtwängler, Rhoikos ; Kordes, Uwe ; Vokuhl, Christian ; Hasselblatt, Martin ; Bison, Brigitte ; Kröncke, Thomas ; Melchior, Patrick ; Timmermann, Beate ; Gerss, Joachim ; Siebert, Reiner ; Frühwald, Michael C.
Introduction: Malignant rhabdoid tumors (MRT) predominantly affect infants and young children. Patients below six months of age represent a particularly therapeutically challenging group. Toxicity to developing organ sites limits intensity of treatment. Information on prognostic factors, genetics, toxicity of treatment and long-term outcomes is sparse. Methods: Clinical, genetic, and treatment data of 100 patients (aged below 6 months at diagnosis) from 13 European countries were analyzed (2005–2020). Tumors and matching blood samples were examined for SMARCB1 mutations using FISH, MLPA and Sanger sequencing. DNA methylation subgroups (ATRT-TYR, ATRT-SHH, and ATRT-MYC) were determined using 450 k / 850 k-profiling. Results: A total of 45 patients presented with ATRT, 29 with extracranial, extrarenal (eMRT) and 9 with renal rhabdoid tumors (RTK). Seventeen patients demonstrated synchronous tumors (SYN). Metastases (M+) were present in 27% (26/97) at diagnosis. A germline mutation (GLM) was detected in 55% (47/86). DNA methylation subgrouping was available in 50% (31 / 62) with ATRT or SYN; for eMRT, methylation-based subgrouping was not performed. The 5-year overall (OS) and event free survival (EFS) rates were 23.5 ± 4.6% and 19 ± 4.1%, respectively. Male sex (11 ± 5% vs. 35.8 ± 7.4%), M+ stage (6.1 ± 5.4% vs. 36.2 ± 7.4%), presence of SYN (7.1 ± 6.9% vs. 26.6 ± 5.3%) and GLM (7.7 ± 4.2% vs. 45.7 ± 8.6%) were significant prognostic factors for 5-year OS. Molecular subgrouping and survival analyses confirm a previously described survival advantage for ATRT-TYR. In an adjusted multivariate model, clinical factors that favorably influence the prognosis were female sex, localized stage, absence of a GLM and maintenance therapy. Conclusions: In this cohort of homogenously treated infants with MRT, significant predictors of outcome were sex, M-stage, GLM and maintenance therapy. We confirm the need to stratify which patient groups benefit from multimodal treatment, and which need novel therapeutic strategies. Biomarker-driven tailored trials may be a key option.
  • 1 to 2

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap