• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 36 Soziale Probleme, Sozialdienste

360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände

Refine

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • yes (6)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2018 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2007 (1)
  • 1993 (1)

Document Type

  • Complete part of issue (2)
  • Book article / Book chapter (1)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Report (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (6)

Keywords

  • Geistigbehindertenpädagogik (2)
  • University (2)
  • Universität (2)
  • Wuerzburg (2)
  • Wurzburg (2)
  • Würzburg (2)
  • Alkoholismus (1)
  • Andragogik (1)
  • Bedarfserhebung (1)
  • Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung (1)
+ more

Author

  • Dornhauser, Karin (1)
  • Dworschak, Wolfgang (1)
  • Fischer, Erhard (1)
  • Gebert, Tina (1)
  • Gross, Peter (1)
  • Irrgang, Bernhard (1)
  • Klawitter, Jörg (1)
  • Kunz, Matthias (1)
  • Ratz, Christoph (1)
  • Schachameier, Armin (1)
+ more

Institute

  • Institut für Sonderpädagogik (2)
  • Universität - Fakultätsübergreifend (2)
  • Institut für Politische Wissenschaft (1)
  • Institut für Pädagogik (1)

Sonstige beteiligte Institutionen

  • Auftrag der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH; Aktion Mensch (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
einBlick - Ausgabe 02 – 18. Januar 2022 (2022)
Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
einBlick - Ausgabe 18 - 8. Mai 2018 (2018)
Nachrichten aus der Julius-MMaximilians-Universität Würzburg
Dezentralisierung und Konversion einer Komplexeinrichtung. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie (2014)
Fischer, Erhard ; Gebert, Tina
Seit den 60-er Jahren beherbergt das Schloss Ditterswind im Landkreis Haßberge erwachsene Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen und einem hohen Hilfebedarf. Neben den Wohneinheiten für ca. 70 Personen (8 Wohngruppen) stehen auf dem Gelände auch beschäftigungsbezogene Angebote zur Verfügung (Arbeitsvorbereitung, Tagesförderstätte, Seniorentagesstätte). Vor dem Hintergrund der Forderungen der UN-Konvention (2011, Art. 19) und des Paradigmenwechsels in der Behindertenhilfe (vgl. Theunissen 2006) soll die Komplexeinrichtung im Rahmen eines Regionalisierungsprozesses der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH bis 2015 in kleinere, gemeindenahe Wohneinheiten u.a. in Zeil am Main und Ebelsbach überführt werden. Die Vorbereitungsphase dieses Prozesses wurde durch die Universität Würzburg wissenschaftlich begleitet. Der vorliegende Bericht fasst die Untersuchungen und Ergebnisse einer von den Rummelsberger Diensten für Menschen mit Behinderung RDB gGmbH in Auftrag gegebenen und von der "Aktion Mensch" finanzierten Forschung zusammen, mit dem Auftrag einer wissenschaftliche Begleitung des Projekts: „Dezentralisierung und Konversion“ der Komplexeinrichtung Schloss Ditterswind.
Hilfebedarf im Ambulant Betreuten Wohnen. Ein Vergleich von H.M.B.-W. und ICF-BEST. Abschlussbericht des Forschungsprojektes HAWO (2012)
Ratz, Christoph ; Dworschak, Wolfgang ; Gross, Peter
Hilfebedarfserhebung und -bemessung im Bereich Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung - Vergleich eines ICF basierten Verfahrens mit dem HMB-W
Editorial [zu Krankenhauspsychiatrie und Ethik] (1993)
Klawitter, Jörg ; Dornhauser, Karin ; Irrgang, Bernhard ; Kunz, Matthias
No abstract available
Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängigkeitskranker unter besonderer Berücksichtigung der Eigen- und Fremdsicht der Betroffenen (2007)
Schachameier, Armin
In dieser erziehungswissenschaftlichen Arbeit wurden Lebensläufe chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängigkeitskranker unter besonderer Berücksichtigung der Eigen – und Fremdsicht der Betroffenen untersucht. Der zugrunde liegende pädagogische Gedankengang geht auf Pestalozzi zurück: „Das Leben bildet“ (Pestalozzi) – der Lebensverlauf, wie er vor allem im autobiographischen Rückblick Betroffener versprachlicht vorliegt, kann als Bildungsprozess gesehen werden – als Lebensweg, der den Betroffenen dorthin geführt hat wo er sich heute befindet. Somit kann auch chronischer Alkoholismus in einem wertfreien und deskriptiven Sinne als Bildungsereignis verstanden werden. Forschungsmethodisch wurden 17 qualitative Interviews (Ich - Narrationen) erhoben welche nach dem Konzept der „hermeneutischen Psychologie“ (Bittner) ausgewertet wurden. Zusätzliche Therapeuteninterviews über die Betroffenen haben das Verständnis für das subjektive Erleben der Probanden vertieft. Die qualitative Auswertung betrachtete vor allem den Ich - Bezug zur Suchterkrankung. Meist zeigte sich eine sehr negative, oftmals selbstabwertende Sicht auf den Krankheitsverlauf. Auffällig waren auch die teils starken Divergenzen bezüglich der Fremdperspektive.
  • 1 to 6

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap